Leider baut Saab bekanntlich keine neuen Autos mehr, dabei hatten die Fahrzeuge der schwedischen Marke einen guten Ruf und bürgten für Zuverlässigkeit und Innovationsreichtum. Da lohnt es sich natürlich, die einzelnen Baureihen genauer zu verstehen. Saab-Fahrer Martin Gollnick hat sich den Baureihen 99, 90 und 900 gewidmet, daraus entstand das Buch mit dem Titel “Saab 99, 90 & 900 - 1968 - 1998”.
Drei, respektive zwei, respektive vier Baureihen
Nach einem Einstieg, in welchem der Autor die Geschichte von Saab aufrollt und auf die vielen Innovationen des schwedischen Autobauers hinweist, folgt die Geschichte der Saab 99, 900, 90 und 900-II. Die einzelnen Modelle werden kurz charakterisiert, auf die Entwicklung eingegangen und dann auf die Veränderung von Jahr zu Jahr.
Und so lernt man, dass der Saab 90 eigentlich ein neu aufgelegter Saab 99 war, der sich halt der neuen Nummerierungsregeln (900, 9000) anpassen musste.
Viel Prospektmaterial
Zur Illustration und auch zur Dokumentation nutzt Gollnick, der normalerweise als Lektor im Motorbuch Verlag agiert, vor allem Prospektmaterial, aber auch Werksfotos. Das Abdrucken der Prospekte ist sicherlich sinnvoll, aber naturgemäss unvollständig, da nicht ganz 100 Seiten natürlich nur eine Auswahl erlauben.
Immerhin schafft es der Autor aber, einen interessanten Querschnitt an Ausschnitten zu präsentieren. Selbst für Durchsichtsdarstellungen und technische Diagramme ist Platz. Auch Farbmuster und Innenausstattungen werden integriert. Damit wird das kurze Büchlein natürlich nicht zur Anleitung für Restaurierer, denn dazu fehlt es an Vollständigkeit.
Knapp gehaltener Text
Neben den vielen Abbildungen kommt der Text fast ein wenig zu kurz. Auch muss oftmals die Fortsetzung einige Seiten weiter hinten gesucht werden.
Gerne hätte man mehr gelesen über die Entwicklung des Motors des Saab 99, wo die damalige Presse von einer Gemeinschaftsentwicklung mit Ricardo/Triumph sprach, Wikipedia heute aber von einer Übernahme eines Triumph-Motors spricht. Und so gäbe es sicher hinter mancher der Saab-Innovationen eine interessante Geschichte, die aber aus Platzgründen leider keinen Platz im Büchlein fand.
Keine Tabellen
Komplett fehlen im Buch von Gollnik die Tabellen, die man sich sonst von derartigen Werken gewohnt ist. Dabei wären vergleichende technische Daten und vor allem Produktions-/Stückzahlen-Tabellen genauso interessant wie Preisangaben von damals, die zwar teilweise irgendwo auf Prospektseiten oder im Text im Buch zu finden sind, aber eben nicht in Vollständigkeit und übersichtlich zusammengestellt.
Dass auch ein Stichwortindex fehlt, ist angesichts der Kürze des Buchs zu verstehen.
Preisgünstig
Es muss allerdings auch gesagt werden, dass das 96-seitige Büchlein nur EUR 12.95, also kaum mehr als ein Automagazin kostet. Dafür erhält man in gebündelter und gebundener Form viel Wissenswertes zu den besprochenen Saab-Modellen. Vielleicht hätte man den 900-II, der ja bekanntlich auf Opel-Technik basiert, sogar noch weglassen und die Seiten den anderen Modellen widmen können und hätte damit ein in sich geschlosseneres Werk gehabt.
Und vielleicht hätte das Lektorat auch noch ein bisschen genauer hinsehen können, dann wären auch Fehler wie “Trapez-Dreieckslängern” (anstatt Dreieckslenkern) oder vermischte Gegenwart-/Vergangenheitsformen noch aufgefallen. Diese stören aber insgesamt kaum und werden die Saab-Freunde kaum vergrämen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Saab 99, 90 & 900 - 1968 - 1998
- Autor: Martin Gollnick
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage März 2018
- Format: Gebunden, 240 x 220 mm
- Umfang: 96 Seiten, 91 Farb- und 4 Schwarzweiss-Bilder
- ISBN: 978-3-613-04077-9
- Preis: EUR 12.95
- Kaufen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch-Verlag oder beim einschlägigen Buchhandel