Was wäre ohne Bertone aus dem Automobil geworden, wo stünde es heute? Natürlich ist es müssig, eine derartige Frage sozusagen post mortem zu beantworten. Tatsächlich aber haben die Kreationen von Bertone das Automobildesign massgeblich beeinflusst, dies kann man schon erkennen, wenn man nur einen geringen Teil des Schaffens auflistet: Bat 5/7/9, Alfa Romeo 2000 Sportiva, BMW 3200 CS, Chevrolet Corvair Testudo, Iso Grifo, Alfa Romeo Canguro, Lamborghini Miura, Lamborghini Countach, Lancia Stratos, Fiat X 1/9, NSU Ro80 Trapeze, Maserati Khamsin, usw.
Von der Vorserie zur Serienproduktion
Dass es bis vor kurzem kein Buch in deutscher Sprach gab, das die Geschichte von Bertone abhandelt, muss da sicher erstaunen. Der Automobilhistoriker Roger Gloor erkannte die Lücke und veröffentlichte 2019 im Eigenverlag ein umfassendes Werk, das natürlich wegen der geringen Auflage schon bald ausverkauft war, aber eigentlich auch nur als Vorserie für eine bei einem Verlag erscheinende endgültige Fassung dienen sollte. Der Georg Olms Verlag hat nun die definitive Fassung herausgebracht und sie ist in einigen Punkten verbessert worden. Grund genug, nochmals darüber zu erzählen.
Am grundsätzlichen Layout änderte sich zwar wenig, einige Seiten am Anfang finden sich in anderer Reihenfolge. Vor allem aber wurde die Bildqualität verbessert, nachdem wir bei der ersten Rezension die Moiré-Effekte kritisiert hatten bei einigen Scans. Gemäss Gloor wurden 46 Fotos neu digitalisiert und es hat sich gelohnt!
324 Seiten dichtgepackte Information
Bertone war ein immenser Schaffer und vermutlich hätte es sich gelohnt, ein dreibändiges Werk mit 1000 oder mehr Seiten über die Designer- und Produktionsschmiede zu publizieren. Roger Gloor aber packte sein ganzes Wissen in knapp über 320 Seiten und vergass dabei auch nicht, die einzelnen Designer einzeln aufzuführen, die 320 bei Bertone entstandenen Auto- und Modellvarianten sowie die 40 Marken aufzuzählen und eine umfassende Stichwortübersicht zu redigieren. Ergänzend gibt es auch noch einige Fachausdrücke und Abkürzungen, die beim Lesen helfen.
Gloor hat die Geschichte von Bertone entlang der Zeitachse zusammengetragen und während die Jahre vor dem zweiten Weltkrieg relativ kurz sind, geht es dann in den Fünfzigerjahren so richtig los. Und immer wieder gibt es interessante Einschübe, die besondere Begrifflichkeiten oder Bauweisen, besondere Konkurrenten oder besondere Pionierleistungen zeigen. Dass auch Bertoni, der den Citroën DS und den Traction Avant zeichnete, erwähnt wurden, ist auch eine unerwartete interessante Ergänzung.
Dabei kann man einiges lernen, selbst wenn nicht man dem Zeitfaden folgt. Über Rund 280 Seiten wird die ganze Geschichte aufgerollt, bis zum Ende und selbst bis zum Zeitpunkt, als die Bertone-Sammlung an den ASI verkauft wurden. Als Ergänzung gibt es am Ende des Buchs noch eine Liste der bei Bertone gebauten Serienfahrzeuge, Produktionsabläufe werden beschrieben, Entwürfe von Kugelschreibern oder Eisenbahnen werden gezeigt, Modellautos dargestellt, Wertentwicklungen thematisiert, ein Literaturverzeichnis und manches mehr ist im dicht gefüllten Buch dargestellt
Umfassend illustriert
Über 1200 Fotos hat Roger Gloor zusammengetragen, manche Bilder dürften noch kaum jemals vorher publiziert worden sein. Bei vielen Aufnahmen handelt es sich um Werks- und Archivaufnahmen aus der Zeit und mancher Prototyp wird sogar in unterschiedlichen Lackierungen gezeigt.
Im Schnitt werden pro Seite rund vier Bilder dargestellt, entsprechend klein sind die meisten Abbildungen, was natürlich schade ist in vielen Fällen, aber anders wohl nicht machbar.
Design follows Function
Um soviel Text und soviele Bilder auf 324 Seiten unterzubringen, waren Kompromisse nötig. So sind die Seitenränder schmal, die Fotos wie bereits erwähnt klein und der Text dreispaltig dargestellt. Gloors Priorität ist Informationsreichtum, nicht modernes Buchdesign. Dies mag den einen oder anderen Leser stören, aber historisch interessierte Enthusiasten können sich dafür über die vielen Bilder und Hintergrundsinformationen freuen.
Auf Schatzsuche
Wer sich die Zeit nimmt und das ganze Buch von Anfang bis Ende durchblättert, der wird auf viele Juwelen stossen, die er vorher vermutlich nicht kannte. Wer hat schon den Sportkombi auf der Basis des Alfa Romeo Alfetta GT namens Tour schon gesehen? Oder den Bertone-Entwurf für einen Fliessheck-Zweitürer für Audi vom Jahr 1969?
Bertone war immer gefragt, wenn es um schnelle Reaktionszeiten ging, so soll der erste Prototyp des Audi 50 schon nach 45 Tagen ab erstem Zeichenstrich entstanden sein. Oftmals wusste natürlich niemand, dass hinter den vom Werk stolz präsentierten Entwürfen der Meister Bertone und sein Team standen, Gloor aber weist auf diese Zusammenhänge immer wieder hin.
Sein Geld mehr als wert
Bis zum 31. Dezember 2020 kostet das Buch nur EUR 68.00, danach gemäss Olms-Verlag EUR 88.00. Mehr “Insights” in die Bertone-Geschichte dürfte man für dieses Geld anderswo sicherlich nicht finden, entsprechend empfehlenswert ist das Buch. Wer bereits ein Exemplar der exklusiven Vorserie kaufte, der muss natürlich kein zweites Mal zugreifen, da der Inhalt praktisch deckungsgleich ist.
Nur wenige Automobilhistoriker haben Nuccio Bertone und seine Designer wohl viel häufiger getroffen als Gloor, von den diversen Probefahrten, die der Schweizer Automobil-Revue-Redaktor dokumentierte, ganz zu schweigen.
Und nur darum schon ist es richtig, dass der Name des Autors bei der Neuauflage nun auch oben auf dem Einband steht, während er bei der Vorserie schlichtwegs (aus Bescheidenheit) gefehlt hatte …
Bibliografische Angaben
- Titel: Bertone – Pioniere des Autodesigns
- Autor: Roger Gloor
- Bertone – Pioniere des Autodesigns
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Georg Olms Verlag
- Auflage: 1. Auflage August 2020 (limitierte Vorabversion direkt vom Autor erschien 2019)
- Format: Hardcover, 21,7 x 30,5 cm
- Umfang: 324 Seiten, über 1200 Abbildungen, wovon 720 in Farbe
- ISBN: 978-3-487-08632-3
- Preis: EUR 68.00 (bis 31.12.2020), danach EUR 88.00
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.com , online beim Verlag Georg Olms oder im einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher