Sie haben eine riesige Fan-Gemeinde, die Muscle Cars. Der Trend begann bereits in den späteren Vierzigerjahren, oftmals wird der Oldsmobile Rocket 88 von 1949 als einen der ersten Vertreter dieser Fahrzeuggattung genannt. Für David Newhardt, den Autoren des Buchs “Ultimate Muscle Car” beginnt die wirkliche Muscle-Car-Ära aber erst mit dem Pontiac GTO von 1964.
Ein Leben zwischen Mode, Ästhetik und Automobil
David Newhardt ist ein Kenner der Szene und er ist Fotograf und Schreiber gleichzeitig. Trotzdem griff er für das vorliegende Buch auf Peter Harholdt und dessen Bilder zurück, der mit seinem mobilen Studio durch die USA reiste, um die heissesten Vertreter der Muscle-Car-Zeit abzulichten.
Newhardt selber hat seine Sporen unter anderem bei der Zeitschrift “Motor Trend” abverdient und für viele weitere Automobilzeitschriften geschrieben. Dazu kommen mehrere Bücher, die er als Autor und Fotograf verfasst hat.
Ein Bilderbuch
Wie behandelt man ein doch recht breites Thema und eine Zeitspanne von rund zehn Jahren auf 240 Seiten? Man beschränkt sich. Newhardt und Harholdt taten dies, indem sie dem Bild den Vorrang geben und den Text als Begleitung offerieren. Doch dies soll den beschreibenden Teil nicht abwerten, denn er ist auf unterhaltsame Weise geschrieben und besonders der Themenneuling erfährt viele interessante Details und Hintergrundsinformationen. Und der Auto nimmt kein Blatt vor den Mund und er weist auch auf Fahrwerkschwächen der Dragstrip-Racer hin.
Die Bilder erhalten im Buch viel Raum, teilweise auch auf Ausklappseiten, damit kein störender Falz die Betrachtung stört. Es sind fast ausschliesslich Studiobilder vor dunklem Hintergrund, was die Konturen und Formen der aufgemotzten Mittelklassewagen noch besser herausbringt. Detailaufnahmen zeigen das Einfallstum und die Auswüchse der Muscle-Car-Ära.
47 Portraits
Insgesamt 47 Fahrzeuge sind portraitiert, angefangen beim bereits erwähnten Pontiac GTO von 1964 bis zum Pontiac Trans Am Super Duty 455 von 1974. An den fast 50 Autos wird die gesamte Ära charakterisiert und zwar in drei Teilepochen, die auf “Jahre der Unschuld”, “die exzessiven Jahre” und “die letzten Jahre” getauft wurden.
Natürlich kann ein Buch niemals alle Muscle Cars abdecken, aber die Liste der portraitierten Fahrzeuge ist auf jeden Fall eindrücklich:
- 1964 Pontiac GTO
- 1965 Chevrolet Chevelle Z16
- 1965 Pontiac GTO
- 1966 Chevrolet Chevelle SS 396
- 1966 Oldsmobile 4-4-2 Convertible
- 1967 Dodge Charger Hemi
- 1967 Pontiac GTO Convertible
- 1968 Chevrolet Chevelle SS 396
- 1968 Ford Shelby GT500KR Convertible
- 1969 Chevrolet Camaro COPO #9561 427/425
- 1969 Chevrolet Camaro SS 396
- 1969 Chevrolet El Camino SS 396
- 1969 Charger 500
- 1969 Dodge Charger Daytona
- 1969 Dodge Super Bee
- 1969 Ford Mustang GT 428 SCJ
- 1969 Shelby GT500 Convertible
- 1969 Torino Talladega
- 1969 Mercury Cyclone Spoiler Cale Yarborough Special
- 1969 Mercury Cyclone Spoiler Dan Gurney Edition
- 1970 AMC Mark Donohue Trans-Am Javelin SST
- 1970 Buick Gran Sport GSX
- 1970 Chevrolet Camaro Z28 RS
- 1970 Chevrolet Chevelle SS 454 LS6
- 1970 Dodge Challenger R/T Convertible
- 1970 Dodge Challenger T/A
- 1970 Dodge Charger R/T 440-6
- 1970 Ford Mustang Boss 302
- 1970 Ford Mustang Boss 429
- 1970 Oldsmobile 4-4-2 W-30 Convertible
- 1970 Plymouth 'Cuda Convertible 440
- 1970 Plymouth AAR 'Cuda
- 1970 Plymouth Road Runner
- 1970 Plymouth Road Runner Superbird
- 1970 Pontiac GTO Judge Convertible Ram Air IV
- 1971 Javelin 401
- 1971 Chevrolet El Camino SS 454
- 1971 Dodge Challenger R/T 440-6 "Barn Find"
- 1971 Dodge Charger R/T 426 Hemi und 440 Magnum
- 1971 Dodge Charger Super Bee
- 1971 Oldsmobile 4-4-2 W-30
- 1971 Plymouth Hemi 'Cuda
- 1971 Plymouth Road Runner Hemi
- 1971 Plymouth GTX 440
- 1972 Oldsmobile Hurst/Olds Convertible
- 1973 Pontiac Trans Am Super Duty
- 1974 Pontiac Trans Am Super Duty 455
An wen richtet sich dieses Buch?
Wer sich einen Überblick über die Muscle Cars von 1964 bis 1974 verschaffen möchte, der wird mit dem Buch “Ultimate Muscle Car” perfekt bedient. Die wichtigsten Vertreter werden gezeigt, man erfährt Stückzahlen, Leistungen, Drehmomente und Gewichte der Klassiker. Man liest über ihre Entstehungsgeschichte und ihren Erfolg im Markt und man kann die Autos auf grossflächigen Bildern bewundern.
Wer sich nur für wenige bestimmte Fahrzeuge interessiert, wird wohl eher zu einem spezifischeren Buch greifen wollen, aber vielleicht das hier beschriebene Universalwerk als Ergänzung in seine Bibliothek stellen. In seiner grossen und grafisch schön gemachten Aufmachung taugt das Werk natürlich auch für den Couch-Tisch und für das kurze Schmökern zwischendurch.
Bibliografische Angaben
- Titel: Ultimate Muscle Car
- Autor: David Newhardt / Peter Harholdt (Fotograf)
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Heel-Verlag
- Auflage: 1. Auflage 2013
- Format: 275 x 310 mm, 240 Seiten, ca. 350 farbige Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag, mit Ausklapptafeln und vier Fotodrucken
- ISBN: 978-3-86852-809-1
- Preis: € 49.95
- Bestellen/kaufen: Beim Heel-Verlag online oder im Buchhandel