Am Wochenende vom 13. bis 15. Mai dröhnten erneut die ruhmvollen Motoren der historischen Rennfahrzeuge auf der legendären Spa-Francorchamps Rennstrecke. Auf den Spuren der fünften Spa Classic konnte die Veranstaltung all ihre Versprechen halten und brach mit 17’000 Zuschauern und rund 1500 Fahrzeugen sämtliche Rekorde und für einmal spielte sogar das Wetter meistens mit und liess die Zuschauer, Fahrer, Aussteller und Sammler den Anlass alle drei Tage bei Sonnenschein und meist warmen Temperaturen geniessen. An der guten Stimmung konnten dann auch die windigen und kühlen Temperaturen am Samstag Morgen nichts ändern.
Fahrzeuge aus vier Jahrzehnten
Selten bekommt man die Gelegenheit, historische Rennwagen aus insgesamt vier Jahrzehnten von 1952 (Aston Martin DB2) bis 1993 (Peugeot 905) noch einmal so hautnah in Rennaction zu erleben. 216 Fahrzeuge, darunter symbolträchtige Modelle wie Ferrari 250 LM, Ford GT40 und Porsche 962 traten in sechs verschiedenen Renngruppen gegeneinander an: Classic Endurance Racing 1 & 2, Gruppe C Racing, Heritage Touring Cup, Trofeo Nastro Rosso, Sixties' Endurance und U2TC.
Ford P68 - der Juwel bei den Fahrzeugen der Classic Endurance Racing
Die Rennen der Classic Endurance Racing Serie waren auch dieses Jahr wieder die von den Zuschauern am meisten geschätzten, denn hier stehen wirklich viele Fahrzeuge am Start und der Sieger ist nie von vornherein klar. Bekannte Fahrzeuge dieser Serie sind Prototypen wie Chevron B19 und Lola T70, dieses Jahr war aber eine rote Seltenheit am Start, ein Fahrzeug, das weltweit wirklich selten zu sehen ist. Die Rede ist vom Ford F3L P68, pilotiert von Claude Nahum und Bernard Thuner.
Die Konkurrenz für den P68 war stark, zehn Chevron und Lola kämpften um den Sieg, zwischenzeitlich konnte Bernhard Thuner sogar auf den dritten Platz vorrücken, konnte diese Spitzenplatzierung aber nicht bis zum Schluss durchziehen und fuhr als Vierter durch das Ziel. Sieger waren dieses Jahr O'Connell/Watson auf Chevron B19 mit Nummer 6.
Gruppe C mit Peugeot 905 und Argo
Zwar fehlten dieses Jahr in der Gruppe C die beliebten Sauber-Mercedes und auch der Mazda 787B, dafür war dieses Mal ein Peugeot 905 am Start. So gelang es Peter Auto einmal mehr eine aktionsreiche Show auf die Beine zu stellen, die die Zuschauer begeisterte.
Ebenfalls selten und deshalb interessant war ein Argo JM19 in der originalen Lucky Strike Lackierung, ein Fahrzeug der Gruppe C2, das 1986 vom Schweizer Konstrukteur Jo Marquart entworfen wurde und in Le Mans seinen Einsatz fand.
Sixties' Endurance - erneute Shelby Cobra Dominanz
Im Vergleich zur letztjährigen Spa Classic hat sich nichts verändert. Wieder waren die Shelby Cobra auf den vordersten Rängen, dieses Jahr hätte es sogar fast einen sechs-fachen Cobra-Sieg gegeben, hätten sich Beaumont/Bussel auf Jaguar E-Type nicht noch auf den sechsten Platz gedrängt.
Heritage Touring Cup für Capri Fans
Ford Capri Fans kamen bei den zwei Rennen des Heritage Touring Cup so richtig auf ihre Kosten. Acht Capri, darunter 3.0 MK3, 2600 und 3100 RS, waren am Start und buhlten mit ihren berühmten Lackierungen um die Gunst der Fans.
Während das erste Rennen Mestdagh/Thibaut auf BMW 3.0 CSL für sich entschieden, gingen die ersten fünf Plätze beim zweiten Durchlauf an Ford, davon vier an Ford Capri! Sieger war Yves Scemama auf Ford Capri 2600RS mit Nummer #52 in der selten gesehenen Ripolin Lackierung.
Weiter aufgefallen war der eher selten gesehene Pinepac Ford Mustang GT, gefahren von David Huxley.
Klarer Favorit bei der Trofeo Nastro Rosso
Wie letztes Jahr war Vincent Gaye auf Ferrari 275 GTB/C erneut Sieger, und zwar mit deutlichem Abstand. Während das Rennen nicht wirklich spannend war, beeindruckten die italienischen Rennwagen trotzdem.
Nebst vielen weitern Ferrari waren auch Maserati, Bizzarrini und Alfa Romeo am Start. Dass man aber auch mit nicht-italienischer Marke an den Start darf, zeigte Peter Vögele, welcher mit einem Porsche 356 am Start war, allerdings mit italienischem Abarth-Motor.
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Den Zuschauern, denen es gelang sich für ein paar Minuten von der Nonstop-Aktion auf der belgischen Rennstrecke loszureissen, erwarteten ausserhalb unzählige Ausstellerstände, bei welchen man von Miniaturen über Bekleidung bis zu Büchern fast alles fand. Ausserdem zeigten die verschiedensten Clubs ihre spektakulärsten Sammlerautos, die Palette reichte dabei von BMW, Corvette, Ferrari, Mazda, Porsche, Triumph bis zu 35 Viper aus ganz Europa! Der TVR Car Club wählte die Spa-Classic sogar um seinen 50. Geburtstag zu feiern.
Am Samstag wurde zudem eine Youngtimer-Rallye veranstaltet, zu der über 180 Mannschaften antraten und wer noch immer nicht genug Nervenkitzel hatte, wurde Zeuge der spektakulären und weltweit einzigartigen Show mit Motorrädern “Invisible Wall of Death”. Während dessen konnten die Kinder ihre ersten Rennerfahrungen auf der Kartbahn sammeln.
Alle Gewinner und Resultate der Spa Classic 2016
Classic Endurance Racing 1 & 2
CER1
- Martin O'CONNELL/Sandy WATSON (CHEVRON B19)
- Philipp BRUEHWILER (CHEVRON B19)
- Grant TROMANS/Richard MEADEN (LOLA T70 Mk III B)
CER2
- Dominique GUENAT (LOLA T286 )
- Tony SINCLAIR (LOLA T292 BDG)
- Richard PIPER/Greg CATON (MARCH 75 S)
Group C Racing
Rennen 1 + 2
- Mark SUMPTER (PORSCHE 962 1989)
- Robin WARD (SPICE SE90C 1990)
- Pierre-Alain FRANCE/Erwin FRANCE (PORSCHE 962C 1990)
Heritage Touring Cup
Rennen 1
- Eric MESTDAGH/Pierre-Alain THIBAUT (BMW 3.0 CSL 1973)
- Yves SCEMAMA (FORD Capri 2600 RS 1971)
- Claude BOISSY/Patrick BOURGUIGNON (FORD Escort 1600 RS 1974)
Rennen 2
- Yves SCEMAMA (FORD Capri 2600 RS 1971)
- Christophe VAN RIET/Raphaël DE BORMAN (FORD Escort 1600 RS 1972)
- Claude BOISSY/Patrick BOURGUIGNON (FORD Escort 1600 RS 1974)
Sixties Endurance
- Christian DUMOLIN/Christophe VAN RIET (SHELBY Cobra 289 1965)
- Ludovic CARON (SHELBY Cobra 1963)
- Andrew BEVERLEY (SHELBY Cobra 289 1963)
Trofeo Nastro Rosso
Rennen 1 + 2
- Vincent GAYE (FERRARI 275 GTB/C 1966)
- Lukas HALUSA (FERRARI 250 GT Breadvan 1962)
- Georg NOLTE (BIZZARRINI A3/C Grifo Competizione 1965)






























































































































































































































































































































































































Kommentare