Im Rahmen der SRO Blancpain 1000 km-Rennen am Nürburgring (20.9.-22.9.2013) fand vor bescheidenem Zuschaueraufkommen auch der 4. Saisonlauf zur CER Meisterschaft (Classic Endurance Racing) statt.
Die CER-Meisterschaft existiert schon seit 10 Jahren, 2013 werden sechs Rennen - Imola, Spa, Porto Boavista, Nürburgring, Paul Ricard, Barcelona - gefahren. Am Start sind jeweils die Langstreckenfahrzeuge der Saisons 1966 bis 1979, darunter Ford GT40, Porsche 910, Ferrari 512, BMW M1, Porsche 935, Lola T70 und andere.
Schrumpfendes Feld
Ursprünglich standen 37 Fahrzeuge in der Entry List für das Samstag-Rennen, allerdings standen dann nur 30 davon auch wirklich am Start. Der Trainingslauf und die zwei Qualifikationsläufe fanden bereits am Freitag statt. Das einstündige Rennen am Nachmittag des 21. September 2013 fand bei trockenem Wetter, bewölktem Himmel und Temperaturen um 16 Grad statt.
Start-Ziel-Sieg für Toj
Auf der Pole Position stand der TOJ SC 302 DFV aus dem Jahre 1977, welcher von Kevin Wilkins pilotiert wurde. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das ex-Jörg-Obermoser-Fahrzeug mit der Warsteiner Lackierung.
Kevin startete gut und baute seinen Vorsprung kontinuierlich aus. Über 27 Runden fuhr er einen klassischen Start-Ziel-Sieg ein. Zweiter wurde F. Da Rocha in einem Lola T298 BMW. Dritter und Vierter wurden je ein Sauber C5 mit BMW-Motor.
In der P1 Klasse siegte Pierre-Alain France mit der Startnummer 70 auf einem Lola T70 Mk III B, im Gesamtklassement erreichte er den achten Rang.
Auf Gesamtplatz 7 kam der Sieger der Klasse GT2 ins Ziel, die Startnummer 25, Nicolas D’Ieteren in einem Porsche 935 K3 aus dem Jahre 1979.
Sieger der Klasse GT1 wurde auf Gesamtplatz 16 Santiago Orjuela und Juan Pablo Orjuela auf einem Porsche 911 RSR 3,0 aus dem Jahre 1974.
24 der gestarteten 30 Fahrzeuge konnten gewertet werden.
Rahmenveranstaltung?
Aufgrund des Zeitplanes und des Rennen am Samstag verließen alle Teams gegen Abend den Nürburgring, so das am Sonntag von den schönen Klassischen Fahrzeugen nichts mehr zu sehen kann. Pech für die Zuschauer. Am Sonntag aber gehörte die Bühne dann voll und ganz den modernen Fahrzeugen und da hätte es vermutlich sowieso nicht allzuviele Interessierte für das alte Blech und Plastik gegeben.
Fahrzeuge und Ergebnisse
Die folgende Liste zeigt die zum Rennen angetretenen Fahrzeuge und deren Abschneiden bezüglich des Gesamtergebnisses, sowie innerhalb der Kategorie. Die Tabelle kann durch Klicken auf die Spaltenüberschrift sortiert werden.
Rang | Start-Nr | Klasse | Fahrzeug | Jahr | Runden |
---|---|---|---|---|---|
1 | 8 | P2 | TOJ SC 302 DFV | 1977 | 27 |
2 | 2 | P2 | Lola 298 BMW | 1979 | 27 |
3 | 21 | P2 | Sauber C5 BMW | 1976 | 27 |
4 | 52 | P2 | Sauber C5 BMW | 1976 | 27 |
5 | 80 | P2 | Lola T 280 HU4 | 1972 | 27 |
6 | 6 | P2 | Chevron B 21 BDG | 1972 | 27 |
7 | 25 | GT2 | Porsche 935 K3 | 1979 | 26 |
8 | 70 | P1 | Lola T70 Mk III B | 1969 | 26 |
9 | 3 | P1 | Chevron B16 Mazda | 1970 | 26 |
10 | 14 | GT2 | Porsche 935 K3 | 1979 | 26 |
11 | 32 | P2 | Chevron B31 | 1975 | 26 |
12 | 24 | P1 | Chevron B16 FVC | 1970 | 25 |
13 | 42 | P1 | Chevron B8 FVC | 1968 | 25 |
14 | 59 | GT2 | BMW M1 | 1979 | 25 |
15 | 79 | GT2 | BMW M1 | 1979 | 25 |
16 | 96 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 25 |
17 | 66 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 25 |
18 | 20 | P2 | Chevron B31 | 1975 | 25 |
19 | 64 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 24 |
20 | 62 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 24 |
21 | 23 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 24 |
22 | 17 | P1 | Chevron B8 BMW | 1968 | 24 |
23 | 82 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 24 |
24 | 41 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 | 23 |
n.g. | 51 | P2 | Lola T290 BDG | 1972 | 13 |
n.g. | 100 | P2 | March 76 S DFV | 1976 | 12 |
n.g. | 27 | P2 | Chevron B36 BMW | 1976 | 12 |
n.g. | 99 | P2 | March 75S | 1975 | 9 |
n.g. | 26 | P2 | Chevron B36 BMW | 1976 | 5 |
n.g. | 94 | GT1 | Porsche RSR 3,0 Liter | 1974 |