Teile in der Not - wie steht es um die Teileversorgung?
Zusammenfassung
Mit dem Kauf eines Oldtimers oder Youngtimers beginnt die Erfüllung eines Traums. Die Ernüchterung folgt, wenn die ersten Probleme auftauchen. Technische Schwierigkeiten sind dabei eher harmlos, kompliziert wird es erst, wenn es um die Beschaffung der zur Reparatur oder Restauration notwendigen Ersatzteile geht. Dann trennt sich die Spreu vom Weizen bei den Herstellern. Mit diesem Artikel soll etwas Ordnung geschafft werden und die Angebote der Hersteller verglichen werden.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Teileflut ebbt ab
- Preistreiber Elektromobilität
- Tricks der Branche
- Feigenblatt der Industrie
- Investment mit Augenmaß
- Überraschung aus Amerika
- Importeure mit Engagement
- Tipps für Klassiker-Ersatzteile
- Wo findet man das Ersatzteilcenter, wer hat ein Archiv?
- Wer macht Werksrestaurierungen, wie steht es um historische Unterlagen?
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Für Oldtimerfahrer ist die Ersatzteilversorgung ein immer wiederkehrendes Problem. Die Beschaffung wird dabei schwieriger und teurer, denn inzwischen haben die Hersteller die Preise erhöht. Mit dem Kauf eines Oldtimers oder Youngtimers beginnt die Erfüllung eines Traums. Fahren mit dem Mobil der eigenen Jugend oder dem Auto auf dem Poster im Kinderzimmer läßt das Herz höher schlagen. Die Ernüchterung folgt, wenn die ersten Probleme auftauchen. Technische Schwierigkeiten sind dabei eher harmlos, kompliziert wird es erst, wenn es um die Beschaffung der zur Reparatur oder Restauration notwendigen Ersatzteile geht. Dann trennt sich die Spreu vom Weizen bei den Herstellern.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Hauptsache Profit gemacht, irgendwo muss der Quartalsgewinn ja herkommen.






























































































Kommentare