Ein echter Schwede? – Volvo 343 im (historischen) Test
Zusammenfassung
Der Volvo 343 ging auf eine Entwicklung von DAF zurück, die mit den Volvo-Ideologien von Sicherheit und Qualität aufpoliert wurde. Die stufenlose Getriebe-Vollautomatik mit Doppelkeilriemen stammte von den Holländern, das Karosseriedesign von einem in Italien heimischen Engländer und der Motor von Renault. So entstand ein interessanter Kompakt-Volvo, der 1976 das erste Mal auf Deutschlands Strassen getestet wurde.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Volvo-Prinzip: Aufprallsicherheit
- Einstieg und Raum: Bequeme Maße
- Ausstattung: Der Klasse angemessen
- Instrumente: Nicht ideal im Blick
- Getriebeautomatik: Stufenlos mit Riemen
- Fahrpraxis: Kein Schalten, Temperament nur mäßig
- Straßenlage und Komfort: Erfreulich
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- mot-Gesamturteil
- Technische Daten & Meßwerte
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Aus DAF wurde Volvo: 1975 haben die Schweden das einzige holländische Personenwagenwerk gekauft. Der kleine DAF 66 lebt weiter als Volvo 66. Der neue Volvo 343 geht auf einen Prototyp zurück, in dessen Entwicklung Volvo schon 1972 einstieg. Es war früh genug, um die Volvo-Ideologie von Sicherheit und Qualität hineinzukomponieren. Von den Holländern stammt die stufenlose Getriebe-Vollautomatik mit Doppelkeilriemen. Das Karosseriedesign hat ein in Italien heimischer Engländer geschaffen. Den Motor liefert Renault. So entstand ein interessanter Kompakt-Volvo. Der Preis aber ist ein Schreck auf den ersten Blick: 13'980 DM für die zweitürige Kombilimousine mit 1,4 Liter-Superbenzinmotor. Andere Ausführungen sind nicht vorgesehen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

hebel ausgehängt hatte und es nur schlecht repariert wurde, passierte mir das natürlich auch bei Nacht und Nebel und der Rückwärtsgang war drin. Man sagte zwar, dass ein DAF rückwärts genau so schnell wäre, aber 70 km weit wollte ich das nicht riskieren. Mein Bruder schleppte mich Tage später mit einem Renault 5 in die nächste Volvowerkstatt und der Stift hat es dann in der Mittagspause für 10 DM wieder eingehängt. Der DAF hatte einen Motor vom R 8 und noch 4 Spikes Reifen dabei. Aus 2 zogen wir diese raus und schraubten sie auf die Antriebsachse und ich kam super durch Eis und Schnee. Damals wurden diese Autos viel von Kriegsversehrten gefahren, da sich Automatik noch nicht so durchgesetzt hatte.





































































































































Kommentare