Am falschen Ende gespart – Skoda 110 im (historischen) Test
Zusammenfassung
Wie gut kann ein Auto sein, dessen einziges Verkaufsargument sein extrem niedriger Preis ist? Oder anders gefragt: Was hatten Skoda 100 und 110 noch zu bieten, nachdem sie im Zuge der Modellpflege 1970 deutlich teurer geworden waren? Die Antwort in diesem historischen Testbericht fiel ebenso ernüchternd wie deutlich aus: neben dem Platzangebot nicht viel.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Mehr innere Sicherheit
- Modelle und Motoren
- Neue Schale, alter Kern
- Zitrone mit Apfelsinenhaut
- Händler als Retter
- mot-Gesamturteil
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- Technische Daten Skoda 110 (Werte für Skoda 100 in Klammern)
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
1964 hat Skoda den 1000 MB herausgebracht, gebaut im neu errichteten Werk Mlada Boleslav, daher das MB in der Modellbezeichnung, die Ziffer 1000 für die Hubraumklasse (988 ccm/40 PS). Seit 1964 verkauft Skoda in Deutschland jährlich über 3000 Wagen. 1968 waren es 3301 Neuzulassungen, 1969 waren es 3514 und wären noch etwas mehr gewesen, wenn das Werk nicht Lieferschwierigkeiten gehabt hätte. Gegen die große Konkurrenz sind es kleine Zahlen, zum Beispiel kam Daf 1969 bei uns auf 8525 Wagen, 6683 im Vorjahr. Aber Skoda ist doch die einzige Marke aus dem Osten, die bei uns überhaupt zu einem nennenswerten Erfolg gekommen ist und ein Vertretungsnetz einrichten konnte. Etwa 350 meist kleine Händler und Werkstätten vertreten Skoda in der Bundesrepublik. Die Verteilung ist allerdings ungleichmäßig. Manche aktiven Händler haben in ihrem Umkreis die Marke bekannt gemacht, während man in anderen Gebieten kaum einen Skoda sieht. Ein Fortschrittsmodell ist er nie gewesen und auch jetzt nicht geworden. Er wurde schon veraltet geboren. Die Vorbereitung hatte zu lange gedauert. Bei Überlegungen zum zweckmäßigen Vorbild ging Skoda noch von der Renault Dauphine aus, konstruierte allerdings den 1000 MB von Grund auf neu, größer und geräumiger.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Vielleicht ist es auch falsch verstanden meinerseits. Ich will hier keine Lanze brechen.
PS. Bin in den freien D A CH Staaten aufgewachsen.



























































































Kommentare