Arbeitserleichterung zum Preis von zwei Zylindern – Mercedes-Benz 200 Automatic im (historischen) Test
Zusammenfassung
Mit dem modernisierten Motor und dem ausgereiften Automatikgetriebe bot der Mercedes-Benz 200 ab 1965 eine Kombination aus Antriebs- und Fahrkomfort, die unter Vierzylindern einzigartig war. Allerdings bekam man für das gleiche Geld auch einen Sechszylinder – nicht nur bei den Mitbewerbern. Der grösste Konkurrent des 200 Automatic stammte ausgerechnet aus dem eigenen Haus. Dieser historische Testbericht erklärt die Gründe.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Zwei Lager und einen Vergaser mehr
- Bequem und schnell
- Sicher durch Untersteuern
- Sicherer Platz
- Konkurrenz im eigenen Hause
- Technische Daten & Meßwerte
Geschätzte Lesedauer: 18min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wenn es um Leistung ging, war man bei Daimler-Benz noch nie zimperlich. Besonders die größeren Wagen des Hauses wurden nach dem Grundsatz motorisiert, daß Pferdestärken noch keinem Auto geschadet haben. So kam es, daß die Fahrzeuge, die den guten Stern trugen – und tragen –, in ihrer Klasse die leistungsmäßigen Spitzenreiter stellten, ohne daß die Motoren deswegen überzüchtet gewesen seien. Von dieser stetigen Leistungsentwicklung, die noch andauert, wie die neuen Modelle zeigen, waren aber die hubraumkleinsten Typen von Daimler-Benz immer etwas ausgeschlossen. 170er, 180er und 190er spielten in ihrer Klasse nicht die Rolle wie beispielsweise der 220 S und SE, die beide auch hubraumgrößere Konkurrenten nicht zu fürchten hatten. Eine Aufwertung des 190 tat also not, und sie wurde nun in Form von 101 ccm und 15 PS zusätzlich vorgenommen. Doch ganz so einfach, wie es sich hier liest, machten es sich die Mercedes-Motorenbauer nicht. So treibt den neuen 200er nicht ein Motor vom 190, aus dem ein paar Pferdestärken mehr herausgekitzelt worden sind, sondern ein größtenteils überarbeitetes Triebwerk an.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Liebe zum Detail, die man bei heutigen Modellen vergeblich sucht...









































































































































Kommentare