Mazda Cosmo 110 S – revolutionäres Wankelcoupé aus Japan
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.


















































































































































































Sie haben nur
9 von 94
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Der Mazda Cosmo 110 S wurde von 1967 bis 1972 rund 1520 Mal ausschliesslich für den japanischen Markt gebaut. Er war der erste Zweischeiben-Wankel-Sportwagen in Serie. Vier Fahrzeuge haben nach Europa gefunden, eines ist heute in Österreich. Dieser Artikel rollt die Geschichte auf und zeigt eines der Fahrzeuge im Detail.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Weitere Informationen
- Der Wankelmotor und Felix Wankel
- Die unermüdlichen Ingenieure von Mazda
- Moderne Technik des Mazda Cosmo 110 S
- Amerikanisch-Europäisches Design beim 110 S
- Probefahrt in einem der ersten Coupés
- In zwei Serien gebaut
- Sound- und Fahrerlebnis
- Sportlicher Erfolg auf dem Nürburgring
- Knapp 1600 Exemplare gebaut
- Nur eine Handvoll Fahrzeuge in Europa
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Jahre 1963 zeigte Mazda an der Tokyo Motor Show einen Sportwagen mit Wankelmotor, “Projekt L402A” genannt. Es war dies der weltweit erste Sportwagen mit Produktionsabsichten, welcher einen Zweischeibenwankelmotor aufwies. 1967 dann ging der Wagen als Mazda Cosmo 110 S in den Verkauf, allerdings fast ausschliesslich in Japan. In den frühen Sechzigerjahren galt der Rotationskolbenmotor von Felix Wankel als die Zukunftstechnologie im Motorenbau. Trotz bedeutend weniger Teilen, insbesondere bewegten Teilen, und vergleichsweise geringen Abmessungen erreichten Wankel-Motoren hohe Leistungswerte. Damit schien das Konstruktionsprinzip Rotationskolbenmotor in der Lage zu sein, den herkömmlichen Otto-Motor mit auf- und abbewegten Kolben mittelfristig zu ersetzen. NSU, der Arbeitgeber von Felix Wankel, und eine ganze Reihe von Automobilherstellern, darunter Mercedes-Benz, Citroën und Mazda, machten sich daran, Fahrzeuge für diese neue Motorengeneration zu entwickeln.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Wertachstraße 29b
86153 Augsburg
Da ist der Cosmo auch zu sehen !
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.























_RM.jpg)




















Kommentare