Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Familienkutsche und Sportcoupé – Jaguar 3.8 S im (historischen) Test
Zusammenfassung
Zum Modelljahr 1964 füllte Jaguar die Lücke zwischen Mark II und Mark X mit dem S-Type. Die neue Mitte verband sowohl optische als auch technische Merkmale beider Geschwister zu einer äusserst überzeugenden Sportlimousine: schnell, geräumig, spurstabil und komfortabel. Im damaligen Test, der hier im Originalwortlaut wiedergeben und mit historischen Aufnahmen ergänzt wird, schnitt der Jaguar 3.8 S hervorragend ab.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Leise und leistungsfähig
- Einzeln aufgehängt
- Spurtreu und sicher
- Geschmackvoll und geräumig
- Vielseitig und sparsam
- Technische Daten und Meßwerte
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wenn Sie geglaubt haben, der Jaguar S wäre ein verschönerter Mark 2, dann möchte ich Ihnen raten, das zu vergessen. Es wird Ihnen nicht schwer fallen, wenn Sie erst einmal den "S" gefahren haben. Er ist ein völlig neues Auto, eine "Sport-Limousine", falls Sie mir diesen Ausdruck erlauben, und falls es je so etwas gegeben hat. Wo liegt nun dieser große Unterschied zum Mark 2? Zunächst einmal ist die Starrachse verschwunden. Für die "S"-Modelle wurde die Einzelradaufhängung der "E"-Type und des Mark X verwendet. Das macht sich nicht nur in der Straßenlage, sondern auch platzmäßig bemerkbar. Es wurde fühlbar an Raum gewonnen, abgesehen davon, daß der "S" sowieso etwas größer ist als der Mark 2. Dazu kommen eine neue, außergewöhnlich günstige Getriebeabstufung, ein neues Be- und Entlüftungssystem und zahlreiche Detailverbesserungen, die den Jaguar "S" zu einem ungewöhnlichen Auto machen.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 11min
Bilder zu diesem Artikel

Der im Test gefahrene S-Type aus dem Jahr 1963 verfügt offensichtlich noch über die berüchtigte "Moss-Box" mit unsynchronisiertem ersten Gang und etwas hakeligen Schaltwegen, wie der Autor ganz treffend beschreibt. Mein "S" hat dagegen schon das von Jaguar entwickelte und sehr gut abgestufte neue Vierganggetriebe mit Overdrive, mit dem das Schalten butterweich vonstatten geht.
Mit diesem Jaguar ist man im modernen Verkehr weder ein Verkehrshindernis, wie es sonst bei vielen Oldtimern der Fall ist, noch schwimmt man dort nur einfach so mit, sondern man hat jederzeit genug Leistung, um auf Landstraßen zu überholen oder auf der Autobahn die linke Spur zu nehmen. Mit einem Wort: Dieser Wagen macht einfach Spaß!
Wenn Sie sich meinen 3.8 S einmal anschauen wollen, so gibt es hier einige Fotos: https://weisserjaguar.de/fotogalerie/

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Es gilt wie immer der alte weise Indianerspruch: Urteile nie über einen Menschen, wenn Du nicht einen Tag in seinen Mokkasins gelaufen bist.
Das gleiche möchte ich jedem Mercedes-Fahrer empfehlen was die Erfahrung mit dieser S-Type Limousine angeht.
Das Thema Zuverlässigkeit und Fahrvergnügen liegt in erster Linie in der Hand des Besitzers des Jaguar-Oldtimers. Regelmäßig nach dem Original-Wartungsplan inspiziert und zwischendurch auch die Stecker der Elektrik kontrolliert auf Korrosion, müsste schon der Teufel im Detail liegen.
Probleme von unzuverlässigen Jaguar Limousinen der 60er Jahre sind auf Werkstätten zurückzuführen, die sich zu wenig Mühe geben, schlecht ausgebildetes Personal haben, denen die Erfahrung mit alter Technik fehlt usw.
Ein weiterer Grund für Ärger dürfte die zu klein geratene Portokasse des Besitzers sein. Oldtimer pflegen zu lassen kostet halt Geld und die alte Technik ist zwar langlebig und lässt sich oft reparieren oder neu aufbauen, doch die alten Agregate sind ja auch einem gewissen Verschleiß unterworfen.
Das Beste was man seinem S-Type antun kann ist, ihn möglichst oft zu fahren, zu putzen und auch von unten selber zu inspizieren. Und natürlich den Austausch mit Gleichgesinnten pflegen, wie z.B. in der Jaguar-Association Germany.
Übrigens hat mein S-Type Bj. 1967, Schalter mit Overdrive, serienmäßige Kontaktzündung auf einer Schottland-Reise in diesem Jahr auf rund 3.000 Km
im Schnitt einen Verbrauch von 13,6 l / 100Km erzielt. ( 2 Personen - viel Gepäck )
Schlussendlich muss es auch Geheimtipps geben unter den Oldtimern: so wie den JAGUAR S-Type.
Doch das können nur die Genussfahrer verstehen, die über ein paar Jahre selber das Vergnügen hatten, diese herausragende Limousine zu bewegen.
Genug des Lobliedes - als Sportwagen möchte ich meinen S-Type nicht sehen, eher als den eleganten Gleiter, in dem sich auch lange Strecken sehr komfortabel zurücklegen lassen.