Der Alvis “Tadpole” - kein Auto für alle Tage
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.



















































Sie haben nur
1 von 26
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Der 1924 auf den Markt gebrachte Opel 4 PS bekam, weil er grün lackiert war, schon bald den Namen Laubfrosch. Ein Alvis-Modell von 1925 wurde “Tadpole” oder “Kaulquappe” genannt, weil alle mechanischen Komponenten, also das gesamte Gewicht, über die Vorderachse montiert worden waren. Ein interessantes Modell, das aber kaum verkauft wurde, trotz fortschrittlicher Konstruktion und Rennerfolgen. Dieser Bericht erzählt die Geschichte des Avis “Tadpole” und zeigt mehrere Exemplare im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Fokus auf Qualität und Innovation
- Der erste englische Produktionswagen mit Frontantrieb
- Zuerst als Rennwagen erprobt
- Start in Le Mans im Jahr 1928
- Für den täglichen Gebrauch untauglich
- Einmalig kompliziert
- Zurück zum “normalen” Personenwagen
- Produktionsstatistik und Details
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der 1924 auf den Markt gebrachte Opel 4 PS bekam, weil er grün lackiert war, schon bald den Namen Laubfrosch. Ein Alvis-Modell von 1925 wurde “Tadpole” oder “Kaulquappe” genannt, weil alle mechanischen Komponenten, also das gesamte Gewicht, über die Vorderachse montiert worden waren. Ein interessantes Modell, das aber kaum verkauft wurde, trotz fortschrittlicher Konstruktion und Rennerfolgen. Thomas George John, der 1919 in Coventry Autos zu bauen begann, die ab 1921 unter dem Namen Alvis berühmt wurden, war immer an etwas Ausgefallenem interessiert. Im Gegensatz zu den meisten Autofabrikanten stellte er praktisch alle mechanischen Teile für seine Wagen im eigenen Hause her. Viele davon waren von so durchdachter Konstruktion, dass er sie patentieren lassen konnte.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Versteigerte Fahrzeuge
- Alvis 12/50 hp TH Wilkinson's of Derby Two-Seater (1928), Verkauft
- Alvis 12/50 TG Cross & Ellis Two-Seater (1928), Verkauft
- Alvis 12/50 TJ Cross & Ellis Four-Seater (1930), Verkauft
- Alvis 12/75 FD FWD (1928), Verkauft
- Alvis Front Wheel Drive Sports Two-Seater (1928), Nicht verkauft
- Weitere suchen...
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Féchy, Schweiz
+41 21 807 35 65
Spezialisiert auf Alfa-Romeo, Lancia, ...
Spezialist
Muhen, Schweiz
+41 79 332 81 91
Spezialisiert auf AC, Adler, ...


















__VW__Karmann-Ghia__1958-60__Prospekt,_farbig,_deutsch__S1.jpg)
























Kommentare