Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Buick Reatta – Rarität mit Showcar-Look und Alltagstechnik
Zusammenfassung
Der Name assoziierte den Buick Reatta scheinbar mit Nautik und tatsächlich erlitt der Hersteller damit sogar Schiffbruch, denn die erhofften Produktionszahlen liessen sich in keiner Weise realisieren. Aber eigentlich war der Zweisitzer, den als als Coupé und Cabriolet gab, ein gut konstruiertes Auto, der gut in die Zeit passte. Dieser Fahrzeugbericht erzählt die Geschichte des Buick Reatta sowie des Konzeptfahrzeugs Wildcat, das ihn stilistisch beeinflusste, und zeigt den Wagen auf vielen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Leuchtturm-Auto benötigt
- Der Wildcat von 1985
- Der Reatta von 1988
- Technik aus dem Konzern-Regal
- Europäischer Beitrag
- Computerspiel, lange vor der Playstation
- Amerikanisch, aber auf eine gute Weise
- Und dann noch das Cabriolet
- Produktionserwartungen nicht erfüllt
- Angenehmer Cruiser
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der Name assoziierte den Buick Reatta scheinbar mit Nautik und tatsächlich erlitt der Hersteller damit sogar Schiffbruch, denn die erhofften Produktionszahlen liessen sich in keiner Weise realisieren. Aber eigentlich war der Zweisitzer, den als als Coupé und Cabriolet gab, ein gut konstruiertes Auto, der gut in die Zeit passte. Vor allem aber sollte der Reatta das doch etwas angestaubte Image der Marke Buick, der jungendliches Publikum fehlte, dynamisieren. Tatsächlich galten Buick-Fahrzeuge in den Achtzigerjahren nicht gerade besonders aufregend. Ob sie nun Regal oder Century hiessen, es handelte sich meist um brave Limousinen oder halbwegs familientaugliche Coupés mit Achtzylindermotoren und konservativer Optik. Dabei konnten die Ingenieure und Designer von GM/Buick durchaus auch anders, das hatten sie schon in den Fünfzigerjahren mit den Wildcat-Studien bewiesen.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 7min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
David North, der u. a. 1966 und 1971 die Serien I und II des Oldsmobile Toronado und 1995 den Oldsmobile Aurora entworfen hatte. Der Reatta war eine seiner letzten Arbeiten vor der Rente.