Buick Reatta – Rarität mit Showcar-Look und Alltagstechnik
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.









































































































































































Sie haben nur
4 von 87
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Der Name assoziierte den Buick Reatta scheinbar mit Nautik und tatsächlich erlitt der Hersteller damit sogar Schiffbruch, denn die erhofften Produktionszahlen liessen sich in keiner Weise realisieren. Aber eigentlich war der Zweisitzer, den als als Coupé und Cabriolet gab, ein gut konstruiertes Auto, der gut in die Zeit passte. Dieser Fahrzeugbericht erzählt die Geschichte des Buick Reatta sowie des Konzeptfahrzeugs Wildcat, das ihn stilistisch beeinflusste, und zeigt den Wagen auf vielen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Leuchtturm-Auto benötigt
- Der Wildcat von 1985
- Der Reatta von 1988
- Technik aus dem Konzern-Regal
- Europäischer Beitrag
- Computerspiel, lange vor der Playstation
- Amerikanisch, aber auf eine gute Weise
- Und dann noch das Cabriolet
- Produktionserwartungen nicht erfüllt
- Angenehmer Cruiser
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der Name assoziierte den Buick Reatta scheinbar mit Nautik und tatsächlich erlitt der Hersteller damit sogar Schiffbruch, denn die erhofften Produktionszahlen liessen sich in keiner Weise realisieren. Aber eigentlich war der Zweisitzer, den als als Coupé und Cabriolet gab, ein gut konstruiertes Auto, der gut in die Zeit passte. Vor allem aber sollte der Reatta das doch etwas angestaubte Image der Marke Buick, der jungendliches Publikum fehlte, dynamisieren. Tatsächlich galten Buick-Fahrzeuge in den Achtzigerjahren nicht gerade besonders aufregend. Ob sie nun Regal oder Century hiessen, es handelte sich meist um brave Limousinen oder halbwegs familientaugliche Coupés mit Achtzylindermotoren und konservativer Optik. Dabei konnten die Ingenieure und Designer von GM/Buick durchaus auch anders, das hatten sie schon in den Fünfzigerjahren mit den Wildcat-Studien bewiesen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Was ist mit den Grand Nationals und den GNX? Heiliger Bimbam. Die fuhren sogar den Ferraris um die Ohren.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
David North, der u. a. 1966 und 1971 die Serien I und II des Oldsmobile Toronado und 1995 den Oldsmobile Aurora entworfen hatte. Der Reatta war eine seiner letzten Arbeiten vor der Rente.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Blogs & Kommentare
Ähnliche Technische Daten
- 1970: Buick LeSabre 455 - Estate Wagon Daten wie Buick LeSabre 260 HP,
- 1988: Buick Reatta 3,8-Liter-V6 - 165 HP (netto) Benzineinspritzung
- 1990: Buick Reatta 3,8- V6 - 167 PS (netto) Benzineinspritzung
- 1979: Buick Riviera 5,7-Liter-V8 - 160 HP (netto) 1 Vierfachvergaser
- 1965: Buick Riviera Gran Sport Daten gleich wie 35/360-HP-Ausfüh rung des Buick Riviera, ausgen.:
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Amsterdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
München, Deutschland
Spezialisiert auf Ford, GM, ...




Spezialist
Noord-Brabant, Niederlande
0031 416 751 393
Spezialisiert auf MG, Triumph, ...






































Kommentare