BMW Z1 - vom Konzept- zum Spass- und Langzeitautomobil
Zusammenfassung
Nur selten können Ingenieure und Designer auf der grünen Wiese entwerfen und noch viel seltener gelangen die Resultate solches Schaffens in den Verkauf und zu moderaten Preisen zum Kunden. Der BMW Z1 ist eine derartige Ausnahme, inzwischen sind die letzten gebauten Exemplare bereits zum Youngtimer gereift, in sieben Jahren fahren Z1 bei Oldtimer-Treffen mit. Und sie fallen inmitten ihrer Artgenossen mit ihrem zeitlosen Design und den auch heute noch beeindruckenden Eigenschaften auf. Kaum ein anderer Klassiker schafft den Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Individualität besser als der Z1. Dieser Bericht rollt die Entstehung des Z1 auf und schildert Fahreindrücke von heute, komplettiert um viele heutige und historische Fotos, sowie Originalunterlagen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- In nur drei Jahren von der Idee zum Kunden
- Zwei junge Wilde geben Gas
- Innovative Ideen
- Versenkbare Türen
- Grossserie als Teilespender
- Vier Farben
- Langzeitautomobil
- Der Roadster, der kein Roadster ist
- Begeisterte und gesprächige Presse
- Das Auto, das Gedanken liest
- “Instant Classic” - zum Klassiker geboren
- Der technische Aufwand hat seine Konsequenzen
- Nicht billig, aber günstig
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Nur selten können Ingenieure und Designer auf der grünen Wiese entwerfen und noch viel seltener gelangen die Resultate solches Schaffens in den Verkauf und zu moderaten Preisen zum Kunden. Der BMW Z1 ist eine derartige Ausnahme, inzwischen sind die letzten gebauten Exemplare bereits zum Youngtimer gereift, ab 2019 fahren Z1 bei Oldtimer-Treffen mit. Und sie fallen inmitten ihrer Artgenossen mit ihrem zeitlosen Design und den auch heute noch beeindruckenden Eigenschaften auf. Kaum ein anderer Klassiker schafft den Spagat zwischen Alltagstauglichkeit und Individualität besser als der Z1. Irgendwann im Frühjahr 1985 begannen die Arbeiten am BMW Z1, im Sommer 1986 konnte Journalisten der erste fahrfertige Prototyp präsentiert werden, im September 1987 stand der Sportwagen als Star auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt und im Sommer 1988 begann die Serienfertigung. Nur drei Jahre für ein vollständig neues Auto von der Zeichnung bis zur Serie, das war mehr als beachtlich.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Nichts für ungut und jetzt weiter: „Hopp Schwyz!“




































































































































































































Kommentare