Bertone Cabrio Palinuro – Der Ritmo und sein Henkel
Zusammenfassung
Nachdem der offene VW Golf 1979 die Gattung der kompakten Bügel-Cabrios begründet hatte, begann die europäische Konkurrenz nach und nach, ihren Schrägheck-Limousinen ebenfalls das Dach abzuschneiden. Einer der ersten, der gegen den offenen Exil-Wolfsburger in den Ring trat, war ab 1981 das Fiat-Ritmo-Cabriolet, das offiziell gar nicht so hiess und ebenfalls nicht bei seinen geschlossenen Brüdern vom Band lief. Dieser Artikel beleuchtet den Werdegang des bei Bertone gebauten Ritmo-Ablegers und zeigt einen edlen "Palinuro" von 1985 auf vielen Fotos sowie weitere Modelle auf historischem Material.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Kombi-Cabrio mit Bügel
- Sondermodell in Serie
- Luft-Hoheit
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Zu 82 Prozent aus Luft! Mit diesem aussergewöhnlich hohen Anteil des im Automobilbau eher selten explizit erwähnten Materials bewarb Fiat im Jahr 1980 das üppige Raumangebot des kompakten Ritmo – freilich bei der viertürigen Schräghecklimousine. Beim Cabrio muss diese Zahl natürlich noch einmal ein gutes Stück nach oben korrigiert werden, geht beinahe gegen unendlich. Wie es zum Ritmo kam, wie er sich danach weiterentwickelt hat und wie er sich mit festem Dach so fährt, haben wir bereits vor gut drei Jahren erzählt, begleitet von einer umfangreichen Fotoproduktion eines frühen Modells in der tollen Farbe "Arancio Messico". Deshalb soll es hier und heute hauptsächlich um das Cabriolet gehen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel


Aber zu behaupten ein X1/9 wäre in Sachen Zuverlässigkeit einem Ritmo überlegen, ist (um es nett zu sagen) schon ein wenig verwegen…




















































































































































































Kommentare