Mercury Colony Park – Beförderung wider Willen
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.













































































































































Sie haben nur
1 von 71
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Die Mercurys des Jahres 1959 waren elegant, gediegen – und erfolglos. Auch heute gehen sie mit ihrer vergleichsweise schlichten Form im kollektiven Gedächtnis zwischen Cadillac-Heckflossen und Chevrolet-Kühlergrills unter. Ein besonders seltener Vertreter seines Jahrgangs ist der holzdekorbeplankte Luxuskombi namens Colony Park, der nur knapp 6000-mal gebaut wurde. Wir erzählen die Geschichte der zu Unrecht gescheiterten 1959er Mercurys und zeigen einen originalen Colony Park auf vielen Fotos.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Ein grosser Ford und ein kleiner Lincoln
- Mehr Lincoln, weniger Ford
- Dynamische Eleganz
- Der teuerste Kombi im Ford-Programm
- Unendliche Weiten
- Vom Aussenseiter zum Ideal
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wäre Edsel Ford nur ein wenig selbstverliebter gewesen, wir würden heute über Mercury lachen. Nämlich als jenen spektakulär gescheiterten Versuch, Ende der Fünfzigerjahre eine nicht vorhandene Marktlücke im Verkaufsprogramm zwischen den etablierten Marken Ford und Edsel zu schliessen. Doch da der Sohn Henry Fords ein bescheidener Mann war, entwickelten sich Namens- und Lächerlichkeitsverhältnisse so, wie wir sie heute kennen. Mitte der Dreissigerjahre klaffte nämlich tatsächlich eine grosse Lücke im Sortiment der Ford Motor Company. Wer vom billigen Ford aufsteigen wollte, aber noch nicht wohlhabend genug für einen Lincoln war, der musste zur reichlich vorhandenen Konkurrenz abwandern. Die Chrysler Corporation bot dem gehobenen Mittelstand zwischen Plymouth und Chrysler nämlich die Marken Dodge und DeSoto. General Motors bediente die Spanne zwischen Chevrolet und Cadillac sogar mit vier Marken: Pontiac, Buick, Oldsmobile und LaSalle. Und dann gab es auch noch zahlreiche unabhängige Hersteller wie Hudson, Nash oder Studebaker.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Ähnliche Technische Daten
- 1990: Mercury Grand Marquis - Colony Park 4,9-Liter-V8 - 152/162 PS (netto) Benzineinspritzung
- 1976: Mercury Marquis - Marquis Brougham - Grand Marquis - Colony Park 7,5-Liter-V8-Motor - 202 HP (netto) 1 Vierfachvergaser
- 1959: Mercury Park Lane
- 1960: Mercury Park Lane
- 1958: Mercury Park Lane 36/360 HP








































Kommentare