Versteigerungen an Messen sind populär, auch an der Swiss Classic World Luzern wurde am 25. Mai 2019 der Hammer geschwungen. Die Oldtimer Galerie Toffen bot 45 Autos und ein Motorrad im Wert von fast CHF 4,4 Millionen (fast EUR 4 Millionen) an. Das Angebot war vielfältig, aber die Kundschaft wählerisch.
Attraktiv für die Zuschauer
Im Gegensatz zu Versteigerungen, bei denen die Autos nur auf Bildern und vorgängig in der Ausstellung bewundert werden können, zogen die Fahrzeuge an der Swiss Classic World an den Zuschauern über eine Bühne vorbei.
Dies schafften alle Lots aus eigener Kraft, was sicherlich das Vertrauen des Bieterpublikums in die Fahrzeuge erhöhte. Sowieso war das Interesse der Swiss-Classic-World-Zuschauer gross, als kurz nach 16:00 der erste Wagen (ein Volvo P1800 ES von 1973 über die Bühne rollte.
Breites Angebot
Im Schnitt waren die angebotenen Fahrzeuge, es hatte auch eine Moto Guzzi Le Mans III von 1983 darunter, 51 Jahre alt. Sechs Autos vertraten die Youngtimer-Generation, zwei Wagen (ein Vorkriegs-Bentley war noch vor der Versteigerung zurückgezogen worden) stammten aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, der Rest lag dazwischen.
Immerhin 26 Marken waren vertreten, am stärksten Alfa Romeo, und Mercedes-Benz mit je vier Fahrzeugen, gefolgt von BMW, Bentley und Chevrolet (je 3). Bristol, Excalibur, Facel Vega und Jensen standen für die eher exotische Markenwelt.
Mercedes-Benz 220 S als Überflieger
Deutlich über dem Schätzwert von CHF 58’000 bis 68’000 wurde ein Mercedes-Benz 220 S Cabriolet von 1958 verkauft. CHF 91’840 (EUR 82’000) war das zweifarbige Ponton-Cabriolet dem neuen Besitzer wert.
Damit schnitt der 220 S deutlich besser ab als etwa ein normalerweise stark nachgefragter 190 E 2.5-16 Evo 2 von 1990, der mit gebotenen CHF 100’000 deutlich unter dem Schätzwert blieb und unter Vorbehalt zugeschlagen wurde.
Ein nach Nachverhandlungen erfolgreicher Verkauf erscheint angesichts des Abstands zu den Erwartungen (CHF 175’000 bis 195’000) als unwahrscheinlich, während zwei weitere Mercedes, ein 190 SL von 1957 und ein 280 SE Coupé von 1968, ohne Vorbehalt neue Besitzer fanden.
Rot gewinnt gegen Gold
Von den gebauten 1250 Maserati Ghibli, die zwischen 1966 und 1973 gebaut wurden, waren gleich zwei im Angebot. Beim einem handelte es sich um ein rotes US-Exemplar von 1969, das vor rund 20 Jahren restauriert wurde.
CHF 207’200 (EUR 185’000) bezahlte der erfolgreiche Bieter für dieses Auto, während für den frisch und aufwändig restaurierten goldfarbenen Ghili von 1967 mit Schweizer Geschichte keine Gebote in der erwarteten Höhe (CHF 365’000 bis 385’000) eintrafen.
Aerodynamikwunder der Fünfzigerjahre
Der Bristol 403 gehört wie seine Vorgänger 400 und 401 zu den windschlüpfigsten Autos der Fünfzigerjahre. Das war auch kein Wunder, schliesslich kam Bristol vom Flugzeugbau. Als Motor wurden in den ersten Jahren jener Reihensechszylinder eingesetzt, der BMW in den Vorkriegsjahren im 328 zu vielen Rennsiegen verholfen hatte. Die Kriegsbeute wurde natürlich gründlich weiterentwickelt und leistete im 403 rund 100 PS, was den Wagen fast 170 km/h schnell machte.
Das angebotene Coupé aus dem Jahr 1954 (Chassis 403/1554) wurde für CHF 42’000 zugeschlagen, was einen Verkaufspreis inkl. Kommission von CHF 47’040 (EUR 42’000) bedeutete.
Fahren wie Jane Birkin und Serge Gainsbourg
Angeboten war auch ein Excalibur 35X von 1965 mit europäischen Genen. Nur eine geringe Zahl dieser dem Bugatti 35 nachempfundenen Retro-Klassiker wurden gebaut. Im angebotenen Wagen sollen einst Jane Birkin und Serge Gainsbourg für Filmaufnahmen gefahren sein.
Dies erregete sicherlich Interesse, aber über CHF 56’000 wollte kein Bieter gehen. Der Wagen wurde trotzdem für CHF 62’720 (EUR 56’000) verkauft.
Neun Amerikaner
Immerhin neun Autos amerikanischer Provenienz, den Excalibur nicht mitgezählt, kamen in Luzern unter den Hammer.
Zwei von ihnen stiessen auf besonders viel Interesse, nämlich eine Chevrolet Corvette C1 von 1961, die für CHF 123’200 (EUR 110’000) veräussert werden konnte und ein Dodge D11 Cabriolet Graber von 1939, das über dem Estimate für CHF 58’240 (EUR 52’000) einen neuen Besitzer fand, der sich sichtlich über den aussergewöhnlichen Kauf für vergleichsweise wenig Geld freute. Immerhin musste er sich gegen unzählige Bieter durchsetzen, die den Preis von CHF 25’000 bis zum Hammerpreis CHF 52’000 hochtrieben.
Die übrigen Amerikaner schlugen sich achtbar, aber die meisten von ihnen konnten wegen nicht ganz ausreichender Gebote nur unter Vorbehalt zugeschlagen werden.
Der besondere Ford Capri knapp unter den Erwartungen
2019 feiert der Ford Capri seinen 50. Geburtstag. Da passte es gut, dass ein Capri V6-2-3-Liter-Coupé der zweiten Generation in Luzern unter den Hammer kam. Es handelte sich dabei um ein mit May-Turbo ausgerüstetes Coupé aus Erst-Familienbesitz.
CHF 23’000 reichten nur für einen Zuschlag unter Vorbehalt, weit weg vom Schätzwert lag man damit allerdings nicht.
Höhen und Tiefen
Während sich ein Citroën DS 23 i.e. Pallas von 1973 mit einem Preis von CHF 92’400 (EUR 82’500) und ein Bentley Continental Drophead von 1988 für CHF 68’320 (EUR 61’000) sehr gut verkaufen liessen, enttäuschten andere Autos deutlich.
Für den angebotenen Rolls-Royce Silver Cloud II Convertible Mulliner von 1961 lag das einzige Gebot weit unter den Erwartungen, beim BMW 326 von 1936 wurde der Mindestpreis auch deutlich verfehlt. Ähnlich erging es etwa dem Lancia Aurelia B20S GT 2.5 von 1957, für den gerade einmal CHF 80’000 geboten wurden.
Definitiv nicht verkauft wurden neben dem bereits erwähnten Maserati Ghibli eine Alfa Romeo Giulia 1600 Spider von 1963, ein Aston Martin V8 Volante von 1981, der Facel Vega FV3 von 1957 und ein Range Rover Classic Convertible.
Auch der Aston Martin Virage von 1990 und der Ferrari 365 GT 2+2 von 1970 (Queen Mary) mussten unverrichteter Dinge weggestellt werden.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | CHF Est von | CHF Est bis | CHF HG | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Volvo P 1800 ES | 1973 | 18'000 | 25'000 | 16'000 | 17'920 | 15'948 | -16.65%
|
V |
02 | Alfa Romeo 2000 GTV Bertone | 1972 | 30'000 | 35'000 | 26'000 | U | |||
03 | Plymouth Fury Convertible | 1962 | 34'000 | 36'000 | 24'000 | 26'880 | 23'923 | -23.2%
|
V |
04 | Ford Capri 2.3 S Turbo May | 1977 | 25'000 | 30'000 | 23'000 | U | |||
05 | Moto Guzzi 850 Le Mans III | 1983 | 14'000 | 16'000 | 9500 | U | |||
06 | BMW 635 CSi | 1985 | 35'000 | 40'000 | 29'000 | U | |||
07 | Mercury Park Lane Convertible | 1960 | 35'000 | 50'000 | 24'000 | U |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis