Dorotheum-Versteigerung am 29. August 2020 – überraschender Verkaufserfolg von Klassikern aus allen Epochen
Zusammenfassung
Es war ein vielfältiges Angebot, das Dorotheum am 29. August 2020 in Vösendorf/Wein ab 15:00 anbieten konnte. 71 Fahrzeuge, davon ein Siebtel auf zwei oder drei Rädern unterwegs, kamen unter den Hammer. Bieter mit Maske vor Ort und via Telefonanruf sorgten für eine Verkaufsquote von über 95 Prozent und Gebote, die vielfach über den Erwartungen lagen. Am teuersten wurde ein Dino 246 GTS verkauft, für die grössten Überraschungen sorgten aber einige seltene Vorkriegsfahrzeuge. Dieser Bericht analysiert die Ergebnisse im Detail und zeigt viele der Fahrzeuge im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Fast alle Fahrzeuge mit neuen Besitzern
- Zwei interessante Vorkriegs-Klassiker sorgten für hohe Gebote
- Grosse Nachfrage querbeet
- Die drei Teuersten
- Auch Schnäppchen
- Zwei Raritäten der besonderen Art
- Zweimal Frua
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es war ein vielfältiges Angebot, das Dorotheum am 29. August 2020 in Vösendorf/Wein ab 15:00 anbieten konnte. 71 Fahrzeuge, davon ein Siebtel auf zwei oder drei Rädern unterwegs, kamen unter den Hammer. Vor Ort konnte eine ausgewählte Schar Interessenten mit Maske mitbieten, weitere am Telefonapparat oder via Vorgebot. Der Gesamtwert der Fahrzeuge belief sich auf rund EUR 3,85 Millionen, im Schnitt waren die Autos/Motorräder und Dreiräder 55,3 Jahre alt. Immerhin 15 Fahrzeuge stammten aus der Vorkriegsära, rund 31 Prozent wurden ohne Mindestgebot verkauft. Nur gerade drei Wagen konnten nicht verkauft werden, in zwei Fällen handelte es sich um Produkte von Mercedes-Benz.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Bilder zu diesem Artikel

Kleine Ergänzung:
Lot Nr. 48, ein Ferrari Mondial T Cabrio aus 1989 findet sich ebenfalls nicht auf der Liste der erfolgreichen Zuschläge.
Viele Grüße
rr

Passende Veranstaltung

29. August 2020






























































































































Kommentare