Die Bonhams-Versteigerung gehört zur Rétromobile-Woche wie das Croissant zum Kaffee in Paris. Am 1. Februar 2024 kamen zum letzten Mal im Grand Palais Éphémère in der Nähe des Eifelturms 56 Automobile, 33 Motorräder und einiges an Automobilia unter den Hammer.
Nächstes Jahr geht es wieder in das “richtige” Grand Palais zurück, das Grand Palais Éphémère, benötigt während der Renovation des des Namensgebers, wird dann abgebaut. Schade eigentlich, denn an Charme fehlte es dem “Éphémère” sicherlich nicht und besser heizen liess es sich noch dazu.
Der Raum war gut genutzt, die Auktion, geleitet durch Maarten Ten Holder und Malcom Barber, gut besucht.
Im Schnitt fast 60 Jahre alt
Der Wert der angebotenen Autos summierte sich auf fast EUR 22 Millionen, pro Wagen wurden somit im Schnitt etwa EUR 229’000 erwartet. 57 % der Autos wurden ohne Mindestpreis angeboten.
Im Vergleich zu den anderen Versteigerungen von Paris in diesem Jahre waren die Autos im Schnitt etwas älter. 21 der Wagen stammten aus der Vorkriegszeit, 37 aus den Jahren 1945 bis 1969, 17 wurden zwischen 1970 und 1999 gebaut und deren 20 erblickten erst im neuen Jahrtausend das Licht der Welt.
Die jungen Autos liessen sich etwas besser verkaufen als die älteren. Insgesamt lag die Verkaufsquote bei 84 %, d.h. 15 Autos blieben stehen.
Aston Martin vor Porsche und Ferrari
18 Aston Martin, 11 Porsche und 7 Ferrari bildeten die grössten Markenkontingente, gefolgt von Maserati (6) und Lamborghini (5). Alle anderen Marken, darunter auch sehr exotische Hersteller wie Automobiles Eugène Brillié, Germain, M.A.S.E oder Paige waren nur mit maximal vier Autos vertreten.
Die Aston Martin waren im Schnitt nur 29 Jahre jung und konnten allesamt verkauft werden, im Schnitt wurden sie sogar fast 15 % über dem mittleren Schätzwert zugeschlagen. Bei den Porsche lag die Verkaufsquote nur bei 64 %. Ferrari und Maserati erreichten je eine Verkaufsquote von 86 respektive 83 Prozent, während alle Lamborghini und Amilcar verkauft werden konnten.
Ferrari Enzo vor zwei Lamborghini
Am teuersten versteigert werden konnte der Ferrari Enzo aus dem Jahr 2004. Mit EUR 3,91 Millionen (CHF 3,64 Millionen) wurden die Erwartungen erfüllt.
Etwas günstiger, aber ebenfalls im Bereich des Schätzwerts wurden zwei reizvolle Lamborghini Mittelmotorsportwagen verkauft für den Miura P400 S von 1969 wurden EUR 954’500 (CHF 887’685) bezahlt, während der Countach LP400S Series II von 1981 auf EUR 621’000 (CHF 577’530) kam.
Komplett zugeschlagene Microcar-Sammlung
Gleich am Anfang der Autoversteigerung, die nach kurzer Pause auf die Auktion der Automobilia und Motorräder folgte, kamen acht Kleinstwagen aus einer Sammlung, aufgebaut während 15 Jahren ab dem Jahr 2000, unter den Hammer. Alle Microcars wurden ohne Mindestgebot verkauft.
Den höchsten Preis erzielte ein Zündapp Januar 250 von 1958, der für EUR 39’100 (CHF 36’363) in neue Hände überging, gefolgt von einem Messerschmitt KR200 aus dem Jahr 1963, für den EUR 29’900 (CHF 27’807) als Verkaufspreis notiert wurden (inkl. Kommission/Bieteraufgeld).
Während einige der Kabinenroller über den Erwartungen verkauft werden konnten, konnte man ür nur EUR 10’350 (CH 9626) ein hübsches Goggomobil TS250 Coupé aus dem Jahr 1965 als Schnäppchen abholen.
Alle Amlicar verkauft
Gleich vier leichtgewichtige Amilcar, darunter zwei CGSS, ein CGS und ein CS8 wurden in Paris vermittelt.
Am teuersten liess sich ein kürzlich komplett restaurierter Amilcar CGSS von 1927 verkaufen, EUR 74’750 (CH 69’518) bezahlte der neue (und sicherlich stolze) Besitzer.
Die übrigen Autos benötigten noch Arbeit und wurden für EUR 27’600 bis 40’250 zugeschlagen.
Rare handgeschaltete Facel Vega mit unterschiedlichem Ergebnis
Gleich zwei Facel Vega durfte Bonhams am 1. Februar 2024 in Paris anbieten. Während der Facel II aus dem Jahr 1962 eher als Restaurierungsprojekt gesehen werden musste, aber nicht zuletzt wegen des Handschaltgetriebes für immerhin EUR 200’000 bis 250’000 angeboten wurde, stand der frühere FV3 aus dem Jahr 1957 ebenfalls mit (Fünfgang-) Handschaltgetriebe (gemäss Bonhams wurden nur 23 FV3 so ausgeliefert) komplett (für rund EUR 100’000) restauriert für EUR 170’000 bis 230’000 bereit.
Die Bieter gaben dem restaurierten älteren FV3 den Vortritt, dieser konnte für EUR 166’750 (CHF 155’078) verkauft werden, während der Facel II bei EUR 175’000 stehen blieb.
Drei der sechs teuersten Wagen nicht verkauft
Zwei der wertvollsten Autos stammten aus der Vorkriegszeit. Beide waren direkt im Zentrum der Halle aufgestellt und beide konnten schliesslich nicht verkauft werden.
Für den Maserati 8C-3000 von 1933 wurden EUR 840’000 geboten, für den Invicta 4 1/2 Litre S-Type Low Chassis von 1931 EUR 850’000.
Keinen neuen Besitzer fand auch der Porsche Carrera GT aus dem Jahr 2005, für den kein Bieter über EUR 975’000 gehen wollte.
Zu den prominenten nicht verkauften Autos gehörte auch der Fiat 1100 S Berlinetta Mille Miglia ‘Gobbone’ aus dem Jahr 1948. Trotz Gebot von EUR 350’000 blieb das Coupé stehen.
Ähnlich erging es einem Ferrari 330 GT aus dem Jahr 1965, einem BMW Z8 aus dem Jahr 2003 und einer Reihe von Porsche Sportwagen eher jüngeren Datums.
Dies sollte aber nicht so interpretiert werden, dass Superklassiker bei Bonhams Mühe zeigten, neue Besitzer zu finden. Tatsächlich konnte etwa der Porsche 911 Carrera RS 2.7 RS Touring aus dem Jahr 1973 erfolgreich für EUR 448’500 (CHF 417’105) vermittelt werden, der Maserati A6 1500/3C Gran Turismo von 1951 liess sich für EUR 460’000 (CHF 427’800) verkaufen, der Aston Martin DB4 Series V Vantage von 1963 wurde mit einem Verkaufspreis von EUR 253’000 (CHF 235’290) allerdings deutlich unter dem Estimate als abgegeben.
Dafür wurden beide Aston Martin DB6 von 1966 und 1967 deutlich über den Estimates verkauft und auch ein Ferrari Testarossa aus dem Jahr 1988 wurde mit EUR 212’750 (CHF 197’858) teurer vermittelt als erwartet.
Vergleichsweise günstig fanden zwei Maserati Ghibli 4.9 SS Coupés für EUR 143’750 und 90’850 neue Besitzer, das Schnäppchen bei dieser Marke aber war wohl der Mistral 4000 von 1967, den man für EUR 82’800 (CHF 77’004) kaufen konnte.
Erwähnt werden sollte noch Mazda Cosmo Sport 110S von 1970, der für EUR 103’500 (CHF 96’255) als einziges Wankelauto der Versteigerung einen neuen Besitzer fand.
Am stärksten über den Erwartungen schnitten im Übrigen zwei junge Aston Martin ab, denn für sie wurden fast das Doppelte und das Dreifache des unteren Estimates bezahlt.
Der älteste Wagen der Auktion, ein Benz Velo Patent Motor-Wagen von 1896 konnte übrigens nicht verkauft werden, bei EUR 150’000 war Schluss.
Insgesamt summierten sich die Autoverkäufe schliesslich auf EUR 15,4 Millionen (CHF 14,3 Millionen), was pro Fahrzeug EUR 192’445 oder CHF 178’974 ausmachte.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 101 | BMW Isetta 300 | 1960 | 18'000 | 20'000 | 20'500 | 23'575 | 21'924 | +24.08%
|
V |
| 102 | Messerschmitt KR200 Kabinenroller Microcar | 1963 | 22'000 | 26'000 | 26'000 | 29'900 | 27'807 | +24.58%
|
V |
| 103 | Goggomobil TS250 Coupé | 1965 | 22'000 | 25'000 | 9000 | 10'350 | 9625 | -55.96%
|
V |
| 104 | Heinkel KR153 Kabinenroller | 1959 | 20'000 | 25'000 | 23'500 | 27'025 | 25'133 | +20.11%
|
V |
| 105 | Fuldamobil Series 7 | 1957 | 22'000 | 26'000 | 18'500 | 21'275 | 19'785 | -11.35%
|
V |
| 106 | Goggomobil Dart 400 Sports | 1960 | 26'000 | 28'000 | 22'000 | 25'300 | 23'529 | -6.3%
|
V |
| 107 | Goggomobil T300 Saloon | 1958 | 20'000 | 24'000 | 13'500 | 15'525 | 14'438 | -29.43%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis


















































































































































































































































































_RM.jpg)
















































Kommentare