Nachdem die Versteigerung im Vorjahr nach Gstaad ausweichen musste, fand die in der Westschweiz angesiedelte Bonhams-Auktion am 18. Juni 2023 wieder auf dem Golfplatz Bonmont in Cheserex statt. Angeboten waren 60 Fahrzeuge, bei zweien davon handelt es sich um Motorräder. Im Schnitt waren die Fahrzeuge rund 35 Jahr alt, nur eines stammte aus der Vorkriegszeit. Der Gesamtwert der Fahrzeuglots wurde auf knapp über CHF 13 Millionen geschätzt, pro Fahrzeug werden also rund CHF 218’000 erwartet.
Alle Aston Martin verkauft
Am stärksten vertreten waren Autos der Marke Aston Martin. Die 13 Sportwagen und Limousinen wiesen ein durchschnittliches Alter von 22 Jahren auf. Alle Autos wurden verkauft, teilweise auch deutlich teurer als erwartet.
So erzielte der sehr seltene Lagonda Taraf von 2015 einen Preis von CHF 345’000 (EUR 351’900), bereits das Höchstgebot lag 33 % über dem mittleren Schätzwert.
Es gab aber auch Enttäuschungen, denn ein DBS Vantage von 1968 kam nur gerade auf CHF 59’800 (EUR 60’996).
Günstige Rolls-Royces
Von den acht Rolls-Royce wurden sieben verkauft, ein modernes Panthom Drophead Coupé von 2007 blieb stehen.
Günstig war ein Silver Cloud II von 1960, der für nur CHF 25’300 (EUR 25’806) vermittelt wurde. Ebenfalls in Richtung Schnäppchen ging ein Silver Cloud II Chinese Eye Coupé von 1963, das für CHF 80’500 (EUR 82’110) einen neuen Besitzer fand.
Auf Schätzwertniveau wechselte ein Silver Wraith Two Door Saloon von 1962 für CHF 46’000 (EUR 46’920) die Hand.
Der besondere Bugatti 44
Seit 1966 im selben Besitz war ein Bugatti Type 44 aus dem Jahr 1929 mit Gangloff-Karosserie. Unter der langen Haube werkelt ein Reihen-Achtzylinder ohne Kompressor. Dessen rund 100 PS dürften auch heute noch für zügige Fortbewegung reichen. Das Auto ist ausserordentlich gut dokumentiert und vielleicht etwas weniger spektakulär als die Grand-Prix-Bugattis, dafür aber verkehrstauglicher und fast noch spezieller.
CHF 300’000 bis 500’000 waren hier geschätzt, das Höchstgebot wurde mit CHF 420’000 notiert, womit der Wagen für CHF 483’000 (EUR 492’660) zu einem neuen Enthusiasten fand.
Fast wie Neuwagen
Nur selten sieht man so viele Autos mit so niedrigen Kilometerständen an einer Auktion wie am 18. Juni 2023. Tatsächlich hatten mehr als ein Dutzend der Autos höchstens dreistellige Kilometerstände, so u.a. mehrere jüngere Porsche, ein Mercedes-Benz SLS AMG Coupé von 2014 (105 km), ein Aston Martin Vantage GT8 von 2016 (250 km), ein Ferrari 599 SA Aperta von 2011 (350 km), der bereits erwähnte Aston Martin Lagonda Taraf von 2015 (223 km) oder ein Ford GT von 2018 (750 km), um einige Beispiele zu nennen.
Einige von ihnen liessen sich auch richtig gut verkaufen, während andere die Erwartungen nur teilweise erfüllten.
Für viel Interesse sorgte ein Mercedes-Benz SLR McLaren 722 S Roadster von 2009, der schliesslich für CHF 8’5000 (EUR 821’100) deutlich über dem Schätzwert verkauft wurde.
Unterschätzte Raritäten
Dass der Peugeot 202 UH Pickup von 1949 anstatt für CHF 15’000 bis 25’000 für immerhin CHF 52’900 (EUR 53’958) vermittelt werden konnte, ist sicherlich der Dynamik der Auktion geschuldet.
Aber auch der besondere Lamborghini Urraci P300 von 1975 mit Werksmodifikationen überflügelte mit CHF 69’000 (EUR 70’380) den Estimate deutlich.
Mehr Geld als erhofft wurde auch für den Monteverdi High Speed 375/L von 1970 bezahlt, CHF 155’250 (EUR 158’355) mussten hier investiert werden und vermutlich werden es noch etwas mehr, bis der Wagen wieder zuverlässig auf der Strasse fährt.
Einen guten Preis erzielte auch der gelbe Ferrari 348 Spider von 1994, der für CHF 109’250 (EUR 111’435) in eine neue Garage and.
Ähnlich gut lief es für den Fiat 500D von 1962, der mit CHF 41’400 (EUR 42’228) bewertet wurde, während sein ebenfalls aufwändig restaurierter grosser Bruder Fiat 600 von 1956 für enttäuschende CHF 12’650 (EUR 12’903) abgegeben wurde.
Ebenfalls deutlich weniger als erwartet wurde für den Maserati Quattroporte III von 1987 bezahlt, CHF 13’800 (EUR 14’076) reichten für die Übernahme.
Etwas weniger gefragte Superklassiker
Natürlich fehlten auch die Superklassiker nicht bei Bonhams in der Westschweiz. Einige wurden bereits erwähnt, aber es gab noch mehr.
Ein Alfa Romeo 1900 CSS Touring von 1957 wurde für CHF 126’500 (EUR 129’030) vermittelt, während für den Cadillac Eldorado Biarritz von 1957 CHF 93’300 (EUR 96’186) bezahlt wurden.
Den Ferrari 365 GTB/4 Daytona von 1972 liess sich der Meistbietende CHF 506’000 (EUR 516’120) kosten, während für den F40 von 1990 ein Einsatz von CHF 1,955 Millionen (EUR 1,994 Millionen) nötig war.
Auch zwei klassische Porsche 911 waren vertreten, einer davon ein Carrera RS 2.7 Touring von 1973, der für vergleichsweise günstige CHF 316’250 (EUR 322’575) einen neuen Besitzer fand, während der 911 SC 3.0 von 1981 für CHF 64’400 (EUR 65’688) abgegeben wurde.
Für das restaurierte Alvis TC21/100 Coupé Graber von 1955 zahlte ein Liebhaber CHF 92’000 (EUR 93’840), was nur knapp den Erwartungen entsprach.
Nicht verkauft werden konnte das Citroën DS 19 Cabriolet von 1962, CHF 120'000 reichten nicht für einen Zuschlag.
Einstiegsoption wurde teuer
Es gab bei Bonhams in Bonmont auch günstige Autos zu ersteigern, ein MGB GT V8 von 1971 war für nur CHF 8000 bis 14’000 als letzter Wagen angekündigt.
Die Bieter sahen dies anders und trieben den noch nicht ganz fertigen Sportwagen auf CHF 29’900 (EUR 30’498) hoch.
Insgesamt erzielte Bonhams in Bonmont einen Umsatz von CHF 11,7 Millionen (EUR 11,97 Millionen), pro Fahrzeug wurden CHF 213’293 als Verkaufspreis notiert, was im Schnitt ziemlich im Einklang mit den Erwartungen lag.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
| Lot | Fahrzeug | Jahr | CHF Est von | CHF Est bis | CHF HG | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 101 | Enfield 500 CM3 'Super Bullet' with Precision Sidecar Egli | 1996 | 10'000 | 20'000 | 13'000 | 16'640 | 16'972 | +10.93%
|
V |
| 102 | Ducati 916 Senna | 1998 | 20'000 | 30'000 | 11'000 | 12'650 | 12'903 | -49.4%
|
V |
| 103 | Peugeot 202 UH Pickup | 1949 | 15'000 | 25'000 | 46'000 | 52'900 | 53'958 | +164.5%
|
V |
| 104 | Citroën 2CV6 Club | 1986 | 20'000 | 30'000 | 16'000 | 18'400 | 18'768 | -26.4%
|
V |
| 105 | Maserati Quattroporte III | 1987 | 25'000 | 35'000 | 12'000 | 13'800 | 14'076 | -54%
|
V |
| 106 | Lamborghini Urraco P300 | 1975 | 25'000 | 45'000 | 60'000 | 69'000 | 70'380 | +97.14%
|
V |
| 107 | Fiat 600 Trasformabile | 1956 | 35'000 | 45'000 | 11'000 | 12'650 | 12'903 | -68.38%
|
V |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis
































































































































































































































Kommentare