Unter dem Leitgedanken 'Räder, die uns bewegen' ist in der südniedersächsischen Fachwerkstadt Einbeck auf einem Areal von rund 25.000 m² eine einzigartige Erlebnisausstellung entstanden. Am 23.07.2014 um 10 Uhr öffnet der PS Speicher nach fünfjähriger Planungs- und Bauzeit für den Publikumsverkehr.
300 historische Automobile und Motorräder in ehemaligem Kornspeicher
Herzstück der Ausstellung ist ein denkmalgeschützter, ehemaliger Kornspeicher. Er zeigt auf sechs Etagen – den ehemaligen Speicherböden – rund 300 einzigartige historische Fahrräder, Motorräder und Automobile aus einer der größten privaten Sammlungen der Welt. Historische Fahrräder gilt es ebenso zu entdecken wie das weltweit erste Motorrad, die Hildebrand & Wolfmüller. In einem Nebengebäude präsentieren sich 26 Klein- und Kleinstwagen aus der Zeit des „Wirtschaftswunders“.
Unterschiedliche Epochen nochmals erleben
Einer motorisierten Kutsche, dem Benz Patent-Motorwagen Victoria aus dem Jahr 1894, folgen viele Varianten und Entwicklungen von Zwei-, Drei- und Vierrädern des 20. Jahrhunderts. Ein zeitgenössischer Porsche 911 als Fahrsimulator, zukunftsweisende Antriebstechniken sowie gestalterische Visionen bilden die Brücke in das aktuelle Jahrtausend. Eine Straßenszene der „Goldenen Zwanziger Jahre“, eine Milchbar der 1950er Jahre oder ein Disco-Besuch in den 1970ern – die Ausstellung entführt ihre Besucher in alle Epochen motorisierter Fortbewegung. Über 80 Aktivstationen laden zum Mitmachen ein.
Weltgrößte Sammlung deutscher Motorradmarken
Der Einbecker Kaufmann und Sammler Karl-Heinz Rehkopf hat in knapp sechs Jahrzehnten mit viel Leidenschaft und Gespür für das Außergewöhnliche die weltgrößte Sammlung deutscher Motorradmarken aufgebaut. Nun übergibt er diese rollenden Schätze in seiner Heimatstadt Einbeck der Öffentlichkeit.
Trägerin des PS Speicher ist die von Karl-Heinz Rehkopf im Jahr 2009 gegründete gemeinnützige Kulturstiftung Kornhaus. Mehr als 30 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie zahlreiche Firmen und Handwerker trugen und tragen dazu bei, das über Jahre ungenutzte historische Kornhaus in ein Ausstellungs- und Erlebnisgelände zu verwandeln. Auf sechs ehemaligen Speicheretagen und insgesamt rund 6.500 m² Ausstellungsfläche können Besucher nun anschaulich und interaktiv die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen nachvollziehen, unter denen sich Menschen seit 130 Jahren auf motorisierten Rädern bewegen.
Weitere Informationen findet man auf der offiziellen Internetseite (www.ps-speicher.de) oder auf der Facebook Seite.