Begründer seines Segments
Von 1996 bis 2009 gebaut, trat der Citroën Berlingo I die Nachfolge des Citroën C15 an und gilt als Gründer des Segments der Hochdachkombis. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1996 ist er der praktische Begleiter für Familien: Jahr für Jahr zählt das Modell mit seiner Vielseitigkeit, Funktionalität und Geräumigkeit zu Citroëns Bestsellern.
Zu wichtigen Ausstattungsmerkmalen der ersten Generation zählten die erhöhte Sitzposition für Fahrer und Beifahrer, die Schiebetür für die hintere Sitzreihe sowie das Modutop®, ein Multifunktionsdach in der Ausstattungsvariante Spacelight. Die große Heckklappe und raffinierte Detaillösungen machten den Berlingo besonders familienfreundlich.
Die Kastenwagen-Version war für unterschiedlichste Gewerbebranchen im Einsatz. Dank der Zusammenarbeit mit Um- und Ausbaupartnern konnte nahezu jeder Wunsch erfüllt werden und die passende Ausstattung für beispielsweise Pharma-Transporter oder Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung gestellt werden. Im Laufe der Jahre wurde der Citroën Berlingo mehrfach weiterentwickelt und war in verschiedenen Ausführungen erhältlich. So gab es Versionen mit einer, zwei und auch ganz ohne Schiebetüren, mit Heckklappe oder Heckflügeltüren und Varianten als Kastenwagen mit blechverkleideten Seitenfenstern.
Der erste Citroën Berlingo Electric (1997/2012)
1997 kam der rein elektrisch angetriebene Transporter mit einer Reichweite von 95 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h auf den Markt. 2012 wurde eine neue Version lanciert. Auf die Bedürfnisse Gewerbetreibender – wie beispielsweise Kurierdienste oder kleinere Handwerksbetriebe in Großstädten – zugeschnitten, verfügte er über ein Laderaumvolumen von bis zu 4,1 m3 und eine maximale Nutzlast von 685 Kilogramm.
Beim Berlingo Electric waren Teile des elektrischen Antriebsstrangs unter der Fronthaube angeordnet und in die Karosserie integriert. Das zweiteilige Batterie-Paket war vollständig unter der Ladefläche angebracht, was eine vollkommen ebene Ladefläche ermöglichte. Mit einer gesamten Batteriekapazität von 22,5 kWh betrug die Reichweite des Citroën Berlingo Electric 170 Kilometer. Ende 2015 wurde der Berlingo Electric Kastenwagen mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2016“ ausgezeichnet.
Der „Glücksbringer-Berlingo“
Seit Juli 2000 besteht eine Kooperation von Citroën mit dem Bundesverband des Schornsteinfeger-Handwerks. Über 6.000 dieser Berlingos mit spezieller, branchenspezifischer Innenraum-Konfiguration sind bisher verkauft worden.
Die zweite Generation ab 2008: Komfortabler und noch praktischer
Im Januar 2008 vorgestellt, behielt der zweite Berlingo seine Qualitäten als praktisches, vielseitiges Familienauto und betonte noch stärker den Komfort. Die Ausstattungsdetails wie beispielsweise die versenkbaren hinteren Scheiben und drei herausnehmbare Einzelsitze in der zweiten Reihe waren typisch für den französischen Hersteller, das Fahrwerk mit dem gewachsenen Radstand stammte vom C4 Picasso.
Die Nutzfahrzeug-Version, die ebenfalls Anfang 2008 auf dem Markt eingeführt wurde, bot einen deutlich gewachsenen Laderaum (3,3 m3), der mit dem optionalen Extenso®-Fahrerhaus auf 3,7 m3 erweitert werden konnte und Gegenstände bis zu drei Metern Länge aufnahm. Zudem war ein dritter Vordersitz bestellbar und auch Berganfahrhilfe, höhen- und reichweitenverstellbares Lenkrad und ESP waren erhätlich.
Im März 2015 wurde auf dem Genfer Automobilsalon die Überarbeitung des Berlingo II präsentiert, die sich in einer neuen Schürze mit LED-Tagfahrlicht und einem neu gestalteten Kühlergrill manifestierte. In der Version Multispace bot der Berlingo komfortablere Sitze und der Aufhängung, Einzelsitze hinten sowie eine zu öffnende Heckscheibe.
Zudem war das Modell mit einem multifunktionalen 7-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Der Kastenwagen verfügte auch über den Notbremsassistenten Active City Break, eine Rückfahrkamera sowie eine Einparkhilfe. Neue Motoren sorgten für eine Senkung des Verbrauchs und der CO2-Emissionen.
Der Citroën Berlingo III (2018): Design-Neuerungen und mehr Spielraum
Die Neuauflage des einstigen Segmentgründers der Hochdachkombis verfügt über eine neue Karosserie und wurde hinsichtlich Design, Komfort und Modularität optimiert. Features wie die voneinander unabhängigen, umklappbaren und zusätzlich in der dritten Reihe herausnehmbaren Rücksitze, das Multifunktionsdach Modutop® und die separat zu öffnende Heckscheibe zeichnen den Hochdachkombi noch immer aus.
Erstmals in seiner Geschichte wird der Berlingo in zwei Radständen angeboten. Das Standardmodell in der Länge M ist zwei Zentimeter länger als die Vorgängergeneration und misst 4,40 Meter bei einem Radstand von 2,78 Meter. Die um 35 Zentimeter verlängerte XL-Version hat eine Gesamtlänge von 4,75 Meter und einen Radstand von 2,97 Meter. Gegenüber seinem Vorgänger wurde das Kofferraumvolumen um 100 Liter erhöht und beträgt 775 Liter in der Länge M und 1.050 Liter in der Länge XL. Maximal kann der Berlingo in der Länge XL bis zu 4.000 Liter fassen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher