Bereits zum sechsten Mal fand - wie üblich an einem Mittwoch - am 23. August 2017 der Zurich Classic Car Award auf dem Bürkliplatz in Zürich, inmitten des Bankenviertels, statt. Über sechzig edle und elegante Klassiker versammelten sich ab neun Uhr, um sich strengen Punktrichtern zu stellen. Die Jury hatten denn auch keine leichte Aufgabe, selbst für den “Best of Show”, den Gesamtsieg kamen mehrere Fahrzeuge in Frage.
Vor der Nationalbank
Angesichts der vor der Nationalbank aufgestellten rollenden Kulturgüter, kam man schnell ins Grübeln, ob denn wohl nun in oder vor der Bank mehr Geld versammelt war. Doch es ging an diesem Concours natürlich weniger um Geld- als um Eleganz-Superlative. Schliesslich sollte der schönste und eindrücklichste Wagen, möglichst mit einer guten Geschichte versehen, gewinnen.
Fast 110 Jahre alt
Beim ältesten Wagen handelte es sich vermutlich gleichzeitig auch um den rarsten. Nur wenige Autofirmen waren in Schottland angesiedelt, Dalgliesh-Gullane war eines der Fahrzeuge das in den Jahren 1907 und 1908 von der Haddington Motor Engineering in East Lothian gebaut wurde. Es handelte sich dabei um einen Zweisitzer, angetrieben von einem Einzylinder-De Dion-Motor, der rund 8 PS aus etwa 1,2 Litern Hubraum erzeugte.
Gestartet wurde und wird auch heute noch von Hand per Kurbel, dann verfällt der Motor schnell in die 350 Umdrehungen seines Leerlaufs. Geschaltet wird über ein Dreiganggetriebe, das die Kraft via Kardanwelle an die Hinterachse überträgt. Gebremst wird per Fuss auf die Kardanwelle oder per Hand auf hinten liegende Trommelbremsen.
So gegen 40 km/h schnell werde man damit schon, meinte der authentisch gekleidete Besitzer, der mit dem Wagen schon lange Reisen bis nach Schottland unternommen hat. Dort erzeugte er einiges auf Aufsehen, schliesslich handelt es sich bei seinem Dalgliesh-Gullane um den einzigen Überlebenden von einer Produktion, die rund ein Dutzend Autos umfasste.
Die Leute auf dem Bürkliplatz jedenfalls hatten am “Schnauferl” ihre Freude, der Besitzer gewann den dritten Preis in der Vorkriegsklasse.
- Wartung, Reparatur & Pflege
 - Ersatzteile
 - Restaurierung & Projekte
 - Karosserie / Metall / Kunststoff
 - Allgemeine Wartung
 - Wartung & Reparatur
 - und weitere ...
 
70 Jahre Ferrari
Anlässlich des vielerorts gefeierten Ferrari-Jubiläum zum 70. Jahr des Bestehens der Sportwagenmarke, wurde eine eigene Klasse für die Autos mit dem springenden Pferd auf der Haube eingerichtet. Die Aufreihung der eleganten Sportwagen vor der Nationalbank war mehr als eindrücklich, wann sieht man schon zwei Ferrari 250 GT SWB nebeneinander, eingerahmt von Ferrari 365 GTB/4 Daytona, 250 GTE, 250 GT Lusso, Berlinetta Boxer und GTC?
Die beiden seltensten Wagen machten den Klassensieg untereinander aus, der Ferrari 250 MM von 1961 und der Ferrari 312P von 1969. Am Schluss hatte der Prototypen-Rennwagen aus der damaligen Gruppe 6 die Schnauze vorn.
Es handelt sich dabei um einen von zwei gebauten Rennwagen (Chassis 0868 und 0870), der sowohl in Coupé- als auch Spider-Ausführung eingesetzt werden kann. Technisch basierte der Wagen auf dem damaligen Formel-1-Wagen. Vor allem die geschlossene Variante überzeugte auch den Ästheten. Und offenbar auch die Jury auf dem Bürkliplatz, denn der Ferrari 312P gewann nicht nur die Ferrari-Klasse, sondern auch den “Best of Show”-Preis.
Und dies bedeutete, dass der Rennwagen mit eigener Kraft vorfahren musste/durfte, was den Bürkliplatz in eine sehr unübliche, aber ausserordentlich attraktive Klangkulisse verwandelte.
Elegante Spezialkarosserien
Gleich mehrere Spezialkarosserien gab es auf dem Bürkliplatz zu sehen, und wie immer konnten sie auch in ihren Klassen punkten. Der Rolls-Royce Phantom II von 1932 wurde in den USA nur zweimal mit der gezeigten Karosserie gebaut. Während das Schwesterfahrzeug einst Charlie Chaplin gehörte, fand das dunkelblaue Cabriolet seinen Weg in die Schweiz. Der frisch restaurierte Wagen konnte die Vorkriegsklasse gewinnen.
Aber auch in der Nachkriegsklasse der geschlossenen Wagen bis 1960 durfte eine Spezialkarosserie den ersten Preis entgegennehmen, es handelte sich hier um eine Lancia Aurelia B52 mit Vignale-Karosserie von 1952 nach einem Design von Giovanni Michelotti.
Reinhard Schmidlin und sein Sohn Serge Stotzer brachten den Wagen nach Zürich und freuten sich sichtlich über den gewonnenen Preis.
Er läuft und läuft und läuft … doch nicht
Der VW Käfer wurde Ende der Vierzigerjahre von der deutschen Karosseriefirma Hebmüller in ein 2+2-sitziges Cabriolet umgebaut, das im Gegensatz zum “normalen” Käfer-Cabriolet über ein voll versenkbares Verdeck verfügte. Besonders am gezeigten Hebmüller-Cabriolet auf dem Bürkliplatz ist, dass sich der Wagen bis heute immer noch im Erstfamilienbesitz befindet. Das in Deutschland ausgelieferte Cabrio wurde vom Sohn der Käuferin in die Schweiz mitgebracht und ist bis heute weitgehend original erhalten.
Nur das “läuft und läuft und läuft”-Versprechen konnte der Wagen nicht einlösen. Dafür konnte das Auto allerdings wenig, der Besitzer hatte halt einfach vergessen, das Licht auszuschalten und bei einer 6-V-Batterie ist dann schon bald einmal kein Strom mehr für einen Startvorgang vorhanden.
Und so musste der VW von den Helfern des ACS zur Siegerehrung geschoben werden, wo der glückliche Besitzer den ersten Preis in der Nachkriegsklasse der offenen Autos bis 1960 erhielt.
Sportliche Fahrzeuge als Schönlinge
Das Publikum hatte seine eigenen Meinung, welches Auto denn am schönsten sei. Ein komplett restaurierter Jaguar XK 140 SE von 1954 erhielt die meisten Sympathien. Das Besondere an diesem Wagen? Er wird, wenn möglich, jeden Tag gefahren, auch im Winter, solange es nicht gerade Salz auf den Strassen hat.
In der Klasse der geschlossenen Autos von 1961 bis 1970 gab es einen italienischen Dreikampf um den Klassensieg, den schliesslich ein weisser Alfa Romeo Giulietta Sprint Speciale von 1961 für sich entscheiden konnte. Damit bezwang er die ebenfalls sehr schönen Alfa Romeo Giulietta SZ von 1960 und einen Abarth 1000 Bialbero.
Bei den offenen Wagen von 1961 bis 1970 siegte ein Mercedes-Benz 220 SEb von 1964, der sich seit vielen Jahrzehnten beim selben Besitzer befindet.
Bei den Nachkriegswagen nach 1970 siegte ein De Tomaso Longchamp Spider von 1976.
Viele Rosinen unter den Nicht-Gewinnern
Ein genauer Blick lohnte sich bei allen Teilnehmern, auch wenn sie keine Preise gewannen. So gefiel das schwarze Fiat Viotti Cabriolet von 1939 mit weitgehend erhaltenem Originallack, ein VW 1300 Käfer stand praktisch komplett original da, der elegante AC 428 von 1967 überzeugte als Cobra in der Ballrobe.
Der Tatra T 600 von 1949 bewies, dass auch windschlüpfige Fahrzeuge schön sein können, der Cadillac Eldorado Biarritz, dass auch die Amerikaner viel Sinn für Ästhetik im Überfluss hatten.
Eines der elegantesten Autos auf dem Platz war sicherlich der Delahaye 135 M mit Guilloré-Cabriolet-Aufbau von 1948. Typisch für die Spitzenerzeugnisse Frankreichs aus jener Zeit war das elektrisch-unterstützte Cotal-Getriebe.
Und auch die vier Bentleys, die so schön in einer Reihe standen, sollten hier nicht unerwähnt bleiben.
Eigentlich konnte man sich kaum sattsehen auf dem Bürkliplatz, nur das stetige Handy-Fotografieren und die Enge des Platzes hinderten manchen Geniessen am sinnlichen Betrachten der Schönheiten. Und der Anlass ging auch viel zu schnell zu Ende, denn ab 16:00 Uhr verstoben die Concours-Fahrzeuge schon wieder in alle Richtungen.
Teilnehmerfahrzeuge und Auszeichnungen
Die folgende Tabelle zeigt sämtliche Teilnehmer am Zurich Classic Car Award 2017. Die Preisträger sind entsprechend vermerkt.
Die Tabelle kann durch Klick auf eine Spaltenüberschrift sortiert werden, zum Beispiel nach Jahrgang oder Marke. Fast alle Fahrzeuge sind auch in der Bildergalerie zu sehen.
| Nr | Klasse | Marke | Modell | Jahr | Auszeichnungen/Kommentar | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Alvis | Speed 20 | 1934 | Best unrestored | 
| 2 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Alvis | 12/70 Brooklands | 1938 | |
| 3 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Belsize | RM6 | 1925 | |
| 5 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Dalgliesch Gullane | 1908 | Klasse Platz 3 | |
| 6 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Fiat | Viotti Cabriolet | 1939 | |
| 7 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Hotchkiss | AM 680 Graber | 1937 | Klasse Platz 2 | 
| 8 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Jaguar | SS 90 | 1935 | nicht auf dem Platz | 
| 9 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Jaguar | SS DHC | 1938 | |
| 10 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Plymouth | PE6 Langenthal | 1934 | |
| 11 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Rollks-Royce | Phantom II Brewster | 1932 | Klassensieger | 
| 15 | Vorkrieg (offen/geschl.) | Studebaker | Dictator | 1937 | |
| 16 | Nachkrieg bis 1960 (offen) | Delahaye | 135M Guilloré | 1948 | Klasse Platz 2 | 
| 17 | Nachkrieg bis 1960 (offen) | Austin Healey | 100 BN1 | 1954 | |
| 18 | Nachkrieg bis 1960 (offen) | Jaguar | XK 140 | 1954 | Publikumssieger | 
| 20 | Nachkrieg bis 1960 (offen) | VW | Hebmüller Cabriolet | 1950 | Klassensieger | 
| 22 | Nachkrieg bis 1960 (offen) | Mercedes-Benz | 300 SL | 1958 | |
| 21 | Nachkrieg bis 1960 (offen) | Cadillac | Eldorado Biarritz | 1960 | Klasse Platz 3 | 
| 24 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Riley | RMA | 1951 | |
| 25 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Bentley | MK VI | 1951 | Klasse Platz 3 | 
| 26 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Bentley | R-Type Rippon | 1954 | |
| 27 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Bentley | R-Type Abbott | 1953 | Klasse Platz 2 | 
| 28 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Bentley | R-Type Standard | 1953 | |
| 29 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Lancia | Aurelia B52 Vignale Coupé | 1952 | Klassensieger | 
| 30 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Renault | 4CV | 1950 | |
| 31 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Aston Martin | DB2 | 1952 | |
| 32 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Nash | Ambassador | 1952 | |
| 33 | Nachkrieg bis 1960 (geschl.) | Tatra | T 600 | 1949 | |
| 35 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Jaguar | E-Type Series 1 OTS | 1961 | Klasse Platz 2 | 
| 36 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Jaguar | E-Type Series 2 OTS | 1969 | |
| 38 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Ford | Thunderbird | 1964 | a/K | 
| 39 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Mercedes-Benz | 220 SEb | 1964 | Klassensieger | 
| 40 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Pontiac | Bonneville | 1964 | a/K | 
| 41 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Austin Healey | 3000 Mk III | 1967 | |
| 42 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Maserati | 3500 Vignale Spider | 1960 | |
| 43 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | Maserati | 3500 Vignale Spider | 1961 | |
| 44 | Nachkrieg 1961-1970 (offen) | MG | C Roadster | 1968 | Klasse Platz 3 | 
| 47 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Abarth | GT 1000 Bialbero | 1963 | Klasse Platz 3 | 
| 48 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | AC | 428 Coupé | 1967 | |
| 49 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Alfa Romeo | Giulietta Sprint Speciale (SS) | 1961 | Klassensieger | 
| 50 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Alfa Romeo | Giulietta SZ | 1960 | Klasse Platz 2 | 
| 51 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Aston Martin | DB5 | 1964 | |
| 52 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Chevrolet | Corvette | 1967 | a/K | 
| 53 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Fiat | Abarth 850TC | 1962 | |
| 54 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Jaguar | XJ6 | 1969 | |
| 55 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Jaguar | 420 | 1968 | nicht auf dem Platz | 
| 56 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Jaguar | E-Type Series 1 3.8 FHC | 1962 | |
| 57 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Maserati | Ghibli | 1968 | |
| 58 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Iso Rivolta | Grifo | 1969 | a/k | 
| 59 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | VW | 1300 (Käfer) | 1966 | |
| 60 | Nachkrieg 1961-1970 (geschl.) | Maserati | 3500 GTi | 1962 | |
| 62 | Nachkrieg nach 1970 | Alfa Romeo | Alfasud Sprint Veloce Trofeo | 1982 | Klasse Platz 3 | 
| 63 | Nachkrieg nach 1970 | De Tomaso | Longchamp Spider | 1976 | Klassensieger | 
| 64 | Nachkrieg nach 1970 | Ligier | JS2 Maserati | 1975 | Klasse Platz 2 | 
| 65 | Nachkrieg nach 1970 | Maserati | Khamsin | 1975 | |
| 66 | Nachkrieg nach 1970 | Porsche | 911S/R | 1972 | nicht auf dem Platz | 
| 70 | 70 Jahre Ferrari | Dino | 246 GT | 1972 | a/K, nicht auf dem Platz | 
| 73 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 365 GTC/4 | 1971 | |
| 74 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 250 GT SWB | 1960 | |
| 75 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 275 GTB | 1965 | |
| 76 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 250 GT Lusso | 1963 | |
| 77 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 512 BB | 1980 | |
| 78 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 365 GTB/4 Daytona Plexi | 1970 | |
| 79 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 250 MM | 1953 | Klasse Platz 2 | 
| 80 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 250 GT SWB | 1961 | |
| 81 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 250 GTE | 1961 | Klasse Platz 3 | 
| 82 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 365 GTB/4 Daytona | 1974 | |
| 83 | 70 Jahre Ferrari | Dino | 246 GTS | 1973 | |
| 84 | 70 Jahre Ferrari | Ferrari | 312P | 1969 | Best of Show, Klassensieger | 







































































































































































































































































































































































































Kommentare