Es fehlt den Organisatoren nicht an Selbstvertrauen. "The I.C.E. St. Moritz, ein internationaler Concours of Elégance, wurde im Jahr 2019 von Marco Makaus ins Leben gerufen und hat ein beispielloses Konzept in der Welt der Schönheitskonkurrenzen geschaffen. Eine einzigartige Verschmelzung von Kunst und Sport, sowohl statisch als auch dynamisch, an einem einzigartigen Ort. Die Veranstaltung ist untrennbar mit dem See verbunden, auf dem sie stattfindet und wird seit jeher mit grossem Respekt vor dem Umwelt- und Naturerbe des Engadins durchgeführt. Die teilnehmenden Autos werden sorgfältig ausgewählt und der öffentliche Zugang gezielt eingeschränkt, um ihren unschätzbaren Wert zu schützen. Rund um den Parc Fermé entsteht jeweils ein Village, ein stimmungsvolles Freilichtmuseum mit erstaunlichen Modellen, das die Aufmerksamkeit von Besuchern, Autoliebhabern und Medien aus aller Welt erregt, die an der Veranstaltung teilnahmen“, schreibt die Organisation von The I.C.E. St. Moritz.
Allerdings ist es für die Medien gar nicht so einfach, wirklich teilzunehmen. Teilweise werden Journalisten fast wie Aussätzige behandelt. Damit wird eine Chance verpasst, denn die Fotografen wären natürlich besonders motiviert, aussergewöhnliche Erinnerungen zu schaffen, wenn die Bedingungen so passen wie am 21. und 22. Februar 2025 in St. Moritz, sprich: Prächtige Umgebung, traumhafte Autos und optimale und facettenreiche Wetterbedingungen.
Statisch und dynamisch
Am Freitag werden die Autos nur ausgestellt, dafür wird nur am Samstag dann richtig gefahren und nicht nur über zwei Runden.
Die zahlreichen Fans erfreuen sich dann vor allem an jenen Fahrern, die ihr Auto so richtig schön gekonnt quer über den Schnee treiben. Ab und zu kommt es mal zu einem Dreher, aber richtige Ausrutscher sind selten, 2025 trifft es den wunderschönen Maserati 200 SI ( siehe Bildergeschichte ).
Hohes Niveau
Das extrem hohe Niveau der Fahrzeuge, die zu den bedeutendsten der Geschichte des internationalen Automobilbaus zählen, macht die Bewertung der Jury äusserst schwierig.
Am Ende macht am 22. Februar 2025 der Bugatti T59 von 1934 verdient das Rennen und gewinnt nicht nur den "Best of Show“ sondern auch den "Open Wheels“-Preis, eine Skulptur die vom renommierten Architekten Lord Norman Foster entworfen wurde. Dieser erklärt dazu: „Als Designer habe ich Arbeiten vom ganz kleinen Produkt bis hin zu den Grössten Strukturen und Masterplänen realisiert. Aber es ist immer eine Freude, von etwas völlig neuem herausgefordert zu werden und die Schaffung einer Trophäe war für mich eine Premiere. Es war mir eine grosse Ehre, den Geist von St. Moritz mit dem ICE-Event in Stil und Eleganz zu verkörpern."
Einzigartig
Eine sorgfältige Auswahl besonderer Autos vor einzigartiger Kulisse, dies macht den Reiz dieses Anlasses aus. Natürlich kommt der ganze Life-Style von St. Moritz noch mit dazu, der allerdings auch viel Elitäres mit sich bringt.
Wenn nun den Medien noch etwas mehr Sorge getragen wird, dann wird auch die Berichterstattung umfänglicher und interessanter werden. Ist man einer von nur drei Schweizer Berichterstattern aus der Szene, dann gibt man sich eben nicht mit einem angebotenen Ballonflug irgendwo im Engadin zufrieden. Man möchte eigentlich nur seine Arbeit vernünftig machen können.
Preisträger in den fünf Kategorien
- Barchettas on the Lake:
Ferrari 500 TR (1956) (Nummer 66) - Open Wheels:
Bugatti 59 (1934) (Nummer 41) - Concept Cars & One Offs:
Alfa Romeo 6C 1750 GS aprile (1931) (Nummer 51) - Icons on Wheels:
Ferrari 275 GTB/4 (1966) (Nummer 91) - Racing Legends:
Porsche 908/03 (1971) (Nummer 29)
Teilnehmerfahrzeuge
Barchettas on the Lake:
60 Talbot Lago T26 GS (1950)
61 Ferrari 340 MM (1951)
62 Ferrari 375 MM (1953)
63 Aston Martin DB3S (1955)
64 Ferrari 857 Monza (1955)
65 Porsche 550 (1956)
66 Ferrari 500 TR (1956)
67 Talbot-Maserati 250 S (1956)
68 Maserati 200 SI (1957)
69 Ferrari 500 TRC Scaglietti (1957)
70 Ferrari 196 S (1959)
71 McLaren M1A Oldsmobile (1965)
Open Wheels:
40 Bugatti 37A (1928)
41 Bugatti 59 (1934)
42 Maserati 250 F (1954)
43 Ferrari F500/625 (1952)
44 Fraser Nash Le Mans Replica Mk II (1952)
48 Lotus 12 (1957)
45 Cooper T45 (1958)
46 Aston Martin DBR4 (1959)
47 Lotus 24 (1962)
Concept Cars & One Offs:
50 Bugatti Type 57 G "Tank” (1936)
51 Alfa Romeo 6C 1750 GS aprile (1931)
52 Ferrari 166 Inter Pininfarina (1950)
53 Abarth 1000 Record Pininfarina (1960)
54 Lancia Flavia Sport Corsa Zagato (1964)
55 Austin Mini Moke 'Mini Surfer' (1966)
56 Autobianchi Runabout Bertone (1969)
57 Ferrari 365 GTC/4 Felber Beach Car (1972)
58 Audi quattro Group S (1986)
Icons on Wheels:
80 Bentley 4,5 Litre Open Tourer (1928)
81 Mercedes Benz 720 SSK (1928)
82 Bentley Speed Six (1929)
83 Triumph Dolomite 8C (1934)
84 Aston Martin Speed Model Type C (1940)
85 Ferrari 250 Europa (1954)
86 Alfa Romeo 1900 Zagato (1956)
87 Lancia Aurelia B24 Spider (1958)
88 Aston Martin DB4 GT Zagato (1961)
89 Aston Martin DB4 Touring Superleggera (1961)
90 Ferrari 250 California Spider SWB (1963)
91 Ferrari 275 GTB/4 (1966)
92 Lamborghini Miura SV (1972)
Racing Legends:
20 Bentley 4,5 Litre (1928)
21 Pegaso Z-102 (1952)
22 Ferrari 250 GT SWB "Sefac" (1961)
23 Lola T70 Spider Zerex Special (1964)
25 Porsche 904 (1965)
26 Shelby Cobra 427 S/C (1966)
27 Ferrari 250 LM (1967)
28 Abarth 2000 Sport Spider / 4 fari (1968)
29 Porsche 908/03 (1971)
30 Countach LP400s - Safety Car (1981)

























































































































































































































































































































































Kommentare