Da schaute wohl mancher Teilnehmer am Donnerstag Vormittag sorgenvoll nach oben, wie das Wetter sich wohl anlässlich des Gaisbergrennen 2014 entwickeln würde. Und auch die Organisatoren Gert Pierer, Hermann Schwarz und Thomas Matzelberger dürften das eine oder andere Stossgebet in Richtung Petrus gerichtet haben, damit sich die sintflutartigen Regenfälle des Vorjahres nicht wiederholten.
Doch der Wetterbericht kündigte keine Schonung der schönen Klassiker an und der eine oder andere Fahrer eines offenen Wagens überlegte sich wohl vor der Losfahrt am Donnerstag bereits, ob er sein Schätzchen nicht in der trockenen Hotelgarage stehen lassen solle.
Aber dafür war man ja nicht nach Salzburg gekommen, sondern zum Fahren also zwängte man sich in das Regenkombi und nahm im Laufe des Auffahrts-Vormittags den Weg zum Schloss Hellbrunn in Salzburg unter die Räder.
Traditionen bricht man nicht
Bereits zum zwölften Mal fand vom 28. bis 31. Mai 2014 das historische Gaisbergrennen statt und die Organisatoren liessen es nicht auf Experimente ankommen, setzten auf das Bewährte.
So wurde auch 2014 am Donnerstag zum Stadt-Grand-Prix gestartet, am Freitag zwei Bergläufe auf den Gaisberg und die Wertungsfahrt über 150 km durch das Salzkammergut absolviert, sowie am Samstag einige Runden auf dem Salzburgring und ein weiterer Berglauf gefahren. Wie die Jahre zuvor.
Die Teilnehmer scheinen diese Kontinuität zu estimieren, immerhin kommt ein gewichtiger Anteil Jahr für Jahr und es gibt nicht wenige, die kein Gaisbergrennen ausliessen.
Besondere Raritäten in Hellbrunn
Ein erster Höhepunkt der Veranstaltung ist jeweils die Besammlung im Hof des Schloss Hellbrunn.
Hier ergab sich für die Teilnehmer das erste Mal die Möglichkeit, sich das Fahrzeugfeld eingehend anzuschauen. Und da gab es neben den immer wieder eleganten Klassikern wie Mercedes Benz 300 SL, Jaguar XK oder Porsche 356 und 911 auch einige Besonderheiten zu sehen, wie man sie nur selten bei Veranstaltungen antrifft.
Etwa das Salmson 2300 S Coupé aus dem Jahr 1954. Gerade einmal knapp 280 Exemplare wurden mit Karosserien von Esclassan und Henri Chapron. Sie verfügten mit rund 105 PS über genug Kraft für fast 180 km/h Spitze und dies war in den Fünfzigerjahren durchaus eine Ansage. Tatsächlich nahmen die Salmson Coupés sogar mehrmals in Le Mans und auch an der Mille Migla teil, in einem Falle sogar mit Luxusausrüstung, die auch ein Radio beinhaltete. Das Design stammte von Eugène Martin, die Technik stammte vom Vorgängerfahrzeug und war mit Zahnstangenlenkung und Cotal-Getriebe durchaus modern.
Eine Rarität war auch das Rennsportcoupé Lancia Flavia Sport Zagato von 1964, ein Prototyp, das viele Jahre lang vor den Augen der Öffentlichkeit verborgen war und mit seiner brachialen Optik auch heute noch für Aufsehen sorgt.
Selten geworden ist aber auch das Siata Daina Cabriolet, Simca 1200 S Coupé und der Alfa Romeo 2600 OSI. Leider war die Alfa-Limousine aber nur auf der Startliste, nicht aber im Schloss Hellbrunn zu erblicken.
Die Salzburger Öffentlichkeit, die ihre eigenen Präferenzen in einer Publikumswahl auf dem Residenzplatz in Salzburg kundtun konnte, erkor den Fiat-Abarth 1000 aus dem Jahre 1963 als ihren Liebling, was dem Besitzer eine Carrera-Rennbahn einbrachte.
«Artdeshine Switzerland ist der exklusive #Distributionspartner für die Schweiz und führt alle #Zertifizierungen der Detailer durch. www.artdeshine.ch»
8310 Kemptthal, Schweiz
- Sachverständiger & Gutachter
- Andere
Lustfahrer und Zeitenjäger
Das Gaisbergrennen ist eine Gleichmässigkeitsveranstaltung und wettbewerbsorientierte Leute messen sich darin, die Bergfahrt zum Gaisberg in exakt 10 Minuten oder bestimmte Zonen der Stadt-Grand-Prix-Strecke mit vorgegebenen (stadttauglichen) Geschwindigkeiten zu absolvieren.
Während also die einen minutiös versuchten, Richtzeiten einzuhalten, fuhren andere einfach aus Lust und Freude mit, verzichteten auf Stoppuhren und genossen die artgerechte Nutzung ihres Sport- oder Rennfahrzeugs. Gewinnen konnte man mit dieser Taktik natürlich nicht, Spass haben aber jede Menge.
Der Kampf mit dem Scheibenwischer
Das Wetter bot natürlich Anlass zum Witzeln. “In Salzburg kann man das Wetter wählen: Regen warm oder Regen kalt”, erzählte einer der Teilnehmer und ein anderer klärte die Touristen über den Salzburger “Schnürlregen” auf, bei dem es sich um eine spezifische Form des Sprüh- oder Nieselregens handle, der vor allem im Salzkammergut bei Nordstaulage auftrete und meist lange anhalte.
So kam denn bei den geschlossenen Autos dem Scheibenwischer eine wichtige Rolle zu und bald machten dann die abenteuerlichsten Geschichten zu diesem Thema die Runde. Da war von wegfliegenden Wischern während des Hintransports die Rede, von schlappmachenden Scheibenwischmotoren und von nicht richtig befestigten Wischerarmen. Und wer zwar funktionierende Scheibenreinigungsmechanismen hatte, der konnte sicher ein Lied von beschlagenden Scheiben und eindringendem Wasser singen.
Ein Trost immerhin war, dass das Wetter für alle dasselbe war.
Im Windschatten von Walter Röhrl
Einen besonderen Glanz erhielt die zwölfte Gaisberg-Veranstaltung durch die Teilnahme von Rallye-Legende Walter Röhrl, der einen Porsche 356 B 1600 Carrera GTL Abarth des Werksmuseums aus dem Jahr 1960 fuhr.
Angesprochen auf die beste Taktik für das gleichmässige Umrunden des Salzburgrings - nach einer Referenzrunde sollten die Teilnehmer drei möglichst identische Zeiten in den verbleibenden Runden erreichen - meinte Röhrl, dass man natürlich am gleichmässigsten sei, wenn man am Limit fahre. “Aber das kann ich hier nicht machen, denn der Abarth-Porsche ist frisch revidiert und wenn ich damit ans Äusserste gehe, dann fallen die Museums-Leute in Ohnmacht. Ich werde den Wagen also schonen. Bei Testfahrten am Limit auf dem Nürburgring schaffe ich kontinuierlich Rundenzeiten, die kaum eine Sekunde auseinanderliegen und dies ohne Uhr an Bord”, meinte der lange Bayer.
Zur Schwierigkeit des schonenden Fahrens kamen dann noch die im Vergleich zu Röhrl klar der Amateurliga zuzuordnenden Gaisberg-Teilnehmer, deren Bremspunkte und Linienwahl wohl des öfteren ein Stirnrunzel beim passionierten Porsche-Fahrer Röhrl auslösten.
Immerhin erhielten die Fahrer des Rennwagenfeldes ausführlich Gelegenheit, sich im Windschatten des Werksfahrers seine Linie einzuprägen und bewundernd seine Fertigkeit beim Überrunden zu studieren. Alleine, die Gleichmässigkeit litt auch beim Rallye-Profi ob all der notwendigen Brems- und Ausweichmanöver.
Schotter und Blech
“Bei 13 haben wir aufgehört zu zählen”, teilte Thomas Matzelberger am Abend mit und verwies auf die doch ansehnliche Menge an Fahrzeugen, die auf dem Salzburgring irgendwann in Richtung Kiesbett abgebogen waren.
Leider gab es zusätzlich noch den einen oder anderen Blechschaden zu beklagen, aber nichts, was nicht reparierbar wäre. Die teilweise doch recht rutschige Strecke forderte ihren Tribut, während die Fahrt auf dem Stadt-Grand-Prix-Kurs unfallfrei und sehr diszipliniert abgelaufen war.
Auch die Technik machte dem einen oder anderen Teilnehmer zu schaffen, die kühle Witterung hielt aber wenigstens das Wassertemperaturanzeige im grünen Bereich.
Versöhnliche Schlussfahrt
Die letzte Disziplin vor der Siegerfeier war wie in den vergangenen Jahren die dritte Bergfahrt auf den Gaisberg. Und tatsächlich zeigte sich nun sogar hie und da die Sonne, wohl um zu zeigen, dass Salzburg auch anders kann als “Schnürlregen”. Auch die Temperaturen stiegen und so stand einem versöhnlichen Ausklang des Gaisbergrennens nichts entgegen.
Schwer bepackte Sieger
Die Siegerehrung fand wie immer im Hangar 7 auf dem Salzburger Flughafen statt. Grosse silberne Pokale, Siegerkränze und riesige Carrera-Rennbahnpackungen wurden da verteilt. Die Zeitenjäger durften den Lohn ihrer Bemühungen abholen und der eine oder andere schätzte sich glücklich, seinen Wagen in der richtigen Rennkategorie gemeldet zu haben, denn die Konkurrenz war bei den Nachkriegssportwagen besonders gross, während etwa Vorkriegstourenwagen an einer Hand abgezählt werden konnten.
Der Sieg in der separat laufenden Wertungsfahrt über rund 150 km ging an Hermann Wallner und Barbara Vogel im Porsche 356 B Cabriolet von 1963, gefolgt von Gerhard und Astrid Witzany auf Ford Mustang 289 von 1965 sowie Schorsch Memminger und Christopher Wallmann auf einem Brezel-Käfer von 1951.
Als Gesamtsieger der Gaisberg-Gesamtwertung gingen Georg Geyer und Gerald Hegenbart auf einem Porsche 914/6 von 1969 hervor. Platz 2 ging an Florian und Sybille Kunz auf Aston Martin DB4, den Preis für den dritten Platz nahmen Karsten und Monika Wohlenberg auf einem Mercedes Benz 230 SL nachhause. Diese drei Teams waren gleichzeitig auch die Führenden in der Kategorie Nachkriegssportwagen.
Die weiteren Kategoriensieger waren Wilfried Schaefer und Sandra Hübner auf einem Invicta S-Type von 1932 bei den Vorkriegssportwagen, Thomas Henne und Barbara Wernle auf Atalanta Sport Tourer von 1938 bei den Vorkriegstourenwagen, Otmar Wacek und Roswitha Stöllner auf einem Puch 650 TR Europa von 1967 bei den Nachkriegstourenwagen, Peter und Franziska Sedlmeier auf einem Aston Martin 2 Litre Speed Ulster von 1937 bei den Vorkriegsrennwagen sowie Jutta Roschmann und Gabrele Bürger auf dem AC Cobra 289 Sports von 1964 bei den Nachkriegsrennwagen.
Polizei- und Feuerwehreinsatz
Roschmann/Bürger holten sich auch den Damenpokal ab. Vor dem erfolgreichen Beenden des 12. Gaisbergrennens standen für erfolgsgewohnte Jutta Roschmann aber bange Minuten. Vor dem Start zum Salzburgring funktionierte die Benzinversorgung der trinkfreudigen Cobra nicht mehr wie gewohnt. Schnell wurde ein “Bypass” gelegt, doch im Eifer des Gefechts landeten grössere Mengen des Treibstoffs auf dem Boden. Während die Feuerwehr mit den Benzinlachen fertig wurde, begleitete eine Polizeieskorte das Damenteam mit Blaulicht zum Salzburgring, wo die Cobra gerade noch rechtzeitig eintraf und just drei gezeitete Runden absolvierte, bevor sie ohne Benzin stehen blieb.
Teilnehmerfahrzeuge und Ergebnisse
Klasse | StNr | Marke | Typ | Bj | ccm | PS | Team | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwagen | 1 | Bentley | 3 Litre | 1924 | 3000 | 70 | A/A | |
Sportwagen | 2 | Buick | Speedster | 1924 | 4200 | 80 | A | |
Sportwagen | 3 | Chrysler | Imperial Speedster | 1927 | 3600 | 93 | A/A | Platz 3 Vorkriegsspotwagen |
Sportwagen | 4 | Bentley | 4 1/2 | 1928 | 4500 | 120 | D/D | |
Sportwagen | 5 | Invicta | S-Type | 1929 | 4453 | 115 | CH/CH | |
Sportwagen | 6 | Bentley | Speed-Six | 1930 | 7982 | 200 | D | |
Sportwagen | 7 | Lagonda | T2 Compressor | 1930 | 1954 | 85 | A/A | |
Sportwagen | 8 | Invicta | S-Type | 1932 | 4500 | 120 | D/D | Sieg Vorkriegssportwagen |
Sportwagen | 9 | MG | PA Supercharged | 1934 | 847 | 42 | A/A | |
Sportwagen | 10 | Riley | MPH | 1934 | 1500 | 80 | CH/D | |
Sportwagen | 11 | BMW | 328 Roadster | 1937 | 1971 | 80 | D/D | |
Sportwagen | 12 | BMW | 328 Roadster | 1937 | 1971 | 80 | A/A | |
Sportwagen | 13 | Riley | 12/4 | 1937 | 1500 | 70 | D/D | |
Sportwagen | 14 | Jaguar | SS 100 | 1938 | 2687 | 90 | GB/D | |
Sportwagen | 15 | BMW | 328 Roadster | 1938 | 1994 | 120 | A/D | Platz 2 Vorkriegssportwagen |
Sportwagen | 16 | Alvis | 12 70 | 1939 | 1800 | 80 | D/B | |
Sportwagen | 17 | BMW | 328 Roadster | 1939 | 1984 | 80 | A/A | |
Sportwagen | 18 | BMW | 328 Autenrieth Cabrio | 1939 | 1957 | 80 | A/A | |
Sportwagen | 19 | Siata | Daina Gran Sport | 1952 | 1478 | 55 | l/A | |
Sportwagen | 20 | Jaguar | XK 120 OTS | 1953 | 3442 | 200 | A/D | |
Sportwagen | 21 | Denzel | 1500 | 1954 | 1488 | 80 | A/A | |
Sportwagen | 22 | Jaguar | XK 140 OTS | 1954 | 3417 | 209 | A/A | |
Sportwagen | 23 | Aston Martin | DB 2/4 | 1955 | 2922 | 103 | D/D | |
Sportwagen | 24 | Mercedes Benz | 190 SL | 1955 | 1897 | 105 | A/A | |
Sportwagen | 25 | Austin Healey | 100/4 BN2 | 1955 | 2660 | 66 | CH/CH | |
Sportwagen | 26 | Jaguar | C-Type | 1955 | 3800 | 220 | CH/CH | |
Sportwagen | 27 | Swallow Doretti | Shapecraft | 1955 | 2000 | 115 | CH/CH | |
Sportwagen | 28 | Porsche | 356 A Speedster | 1956 | 1600 | 75 | D/A | |
Sportwagen | 29 | Jaguar | XK 120 | 1953 | 3442 | 160 | A/USA | |
Sportwagen | 30 | Mercedes Benz | 300 SL Roadster | 1957 | 2996 | 215 | D/D | |
Sportwagen | 31 | Ferrari | 250 GT Scaglietti Spider | 1957 | 2953 | 240 | A/D | |
Sportwagen | 32 | Porsche | 356 A Coupé | 1958 | 1600 | 90 | A/A | |
Sportwagen | 33 | Triumph | TR3A | 1959 | 2000 | 100 | CH/CH | |
Sportwagen | 34 | Porsche | 356 A | 1959 | 1600 | 60 | A/A | |
Sportwagen | 35 | MG | MG A Roadster 1600 | 1959 | 1990 | 90 | GB/GB | |
Sportwagen | 36 | Austin Healey | 3000 MK I | 1960 | 2912 | 126 | D/D | |
Sportwagen | 37 | Austin Healey | 3000 MK I | 1960 | 3000 | 130 | D/D | |
Sportwagen | 38 | Porsche | 356 B GT | 1960 | 1600 | 90 | A/A | |
Sportwagen | 39 | AC | Ace | 1960 | 1971 | 102 | A/D | |
Sportwagen | 40 | Aston Martin | DB 4 | 1960 | 3700 | 286 | A/A | Gesamtzweite, Platz 2 Nachkriegssportwagen |
Sportwagen | 41 | Porsche | 356 Cabrio | 1960 | 1600 | 75 | A | |
Sportwagen | 42 | AC | Ace Bristol Roadster | 1960 | 1971 | 130 | A/A | |
Sportwagen | 43 | Aston Martin | DB 4 | 1961 | 3700 | 240 | NL/D | |
Sportwagen | 44 | Jaguar | E-Type | 1962 | 3800 | 269 | D/D | |
Sportwagen | 45 | Triumph | TR3 B | 1962 | 1991 | 95 | CH/CH | |
Sportwagen | 46 | Austin Healey | 3000 MK II | 1962 | 3000 | 130 | A/A | |
Sportwagen | 47 | Porsche | 356 B Super 90 | 1963 | 1582 | 90 | A/A | |
Sportwagen | 48 | Porsche | 356 B Cabrio | 1963 | 1600 | 75 | A/A | Sieg Wertungsfahrt |
Sportwagen | 49 | Porsche | 356 SC/Cabrio | 1963 | 1600 | 95 | A/A | |
Sportwagen | 50 | Porsche | 356 Cabrio SC | 1964 | 1584 | 95 | A/A | |
Sportwagen | 51 | Porsche | 356 Cabrio Polizei | 1964 | 1600 | 75 | A/A | |
Sportwagen | 52 | Porsche | 356 SC | 1964 | 1800 | 130 | A/A | |
Sportwagen | 53 | Elva | Courier MK III | 1964 | 1500 | 75 | A/A | |
Sportwagen | 54 | Austin Healey | 3000 MK III | 1964 | 3000 | 150 | A/A | |
Sportwagen | 55 | Mercedes Benz | 230 SL | 1964 | 2800 | 200 | D/USA | Gesamtdritte, Platz 3 Nachkriegssportwagen |
Sportwagen | 56 | Lotus | Elan S2 | 1965 | 1558 | 105 | A/A | |
Sportwagen | 57 | Porsche | 911 | 1965 | 1992 | 145 | A/A | |
Sportwagen | 58 | Austin Healey | 3000 MK III | 1965 | 2912 | 150 | D/D | |
Sportwagen | 59 | Porsche | 356 C | 1965 | 1582 | 55 | A/A | |
Sportwagen | 60 | Corvette | Sting Ray | 1965 | 5400 | 220 | D/D | |
Sportwagen | 61 | Ford | Mustang 289 | 1965 | 4790 | 270 | D/D | Platz 2 Wertungsfahrt |
Sportwagen | 62 | Ferrari | 330 GTC | 1967 | 3967 | 300 | CH/CH | |
Sportwagen | 63 | Alfa Romeo | Spider Duetto | 1967 | 1600 | 109 | A/A | |
Sportwagen | 64 | Porsche | 911 S | 1967 | 1991 | 160 | D/D | |
Sportwagen | 65 | Aston Martin | DB 6 | 1967 | 3995 | 242 | D | |
Sportwagen | 66 | Sunbeam | Tiger 2 | 1967 | 4737 | 320 | A/A | |
Sportwagen | 67 | Triumph | TR5 PI | 1968 | 2498 | 150 | CH/CH | |
Sportwagen | 68 | Morgan | 4 4 | 1969 | 1600 | 80 | A/A | |
Sportwagen | 69 | Porsche | 911 E | 1969 | 2311 | D/D | ||
Sportwagen | 70 | Porsche | 914/6 | 1969 | 1991 | 110 | A/A | Gesamtsieg, Sieg Nachkriegssportwagen |
Sportwagen | 71 | Alpine | A110 1600 S | 1969 | 1600 | 125 | D/D | |
Sportwagen | 72 | Mercedes Benz | 280 SL | 1969 | 2778 | 180 | D/A | |
Sportwagen | 73 | Ferrari | Dino 246 GT | 1969 | 2418 | 198 | A/A | |
Sportwagen | 74 | Porsche | 911 S | 1969 | 1991 | 170 | A/A | |
Sportwagen | 75 | Porsche | 911 S Targa | 1969 | 1991 | 170 | A/l | |
Sportwagen | 76 | Jaguar | E-Type Coupé | 1969 | 4200 | 300 | CH/CH | |
Sportwagen | 77 | Ferrari | Dino 246 GT | 1969 | 2418 | 200 | A/A | |
Sportwagen | 78 | Porsche | 914/6 | 1969 | 1977 | 110 | D/D | |
Sportwagen | 79 | Jaguar | E-Type Coupé | 1969 | 5354 | 295 | A/A | |
Sportwagen | 80 | Maserati | Ghibli | 1969 | 4709 | 320 | A/A | |
Sportwagen | 81 | Ferrari | Dino 246 GT | 1969 | 2418 | 195 | D/A | |
Sportwagen | 82 | Mercedes Benz | 280 SL | 1969 | 2748 | 170 | A/A | |
Tourenwagen | 85 | Rolls Royce | Phantom I | 1930 | 7688 | 70 | A/A | Platz 2 Vorkriegstourenwagen |
Tourenwagen | 86 | Lagonda | W24 Tourer | 1932 | 3181 | 90 | D/D | |
Tourenwagen | 87 | Atalanta | Sport Tourer | 1938 | 2500 | 120 | CH/CH | Sieg Vorkriegstourenwagen |
Tourenwagen | 88 | Alfa Romeo | 6 C 2500 SS | 1949 | 2443 | 110 | D/D | |
Tourenwagen | 89 | Jaguar | XK 150 DHC | 1960 | 2443 | 104 | CH/CH | |
Tourenwagen | 90 | VW | Brezel-Cabrio | 1951 | 1500 | 65 | D/D | |
Tourenwagen | 91 | VW | Brezel | 1951 | 1500 | 65 | D/D | Platz 3 Wertungsfahrt |
Tourenwagen | 92 | VW | Brezelzwitter | 1952 | 1800 | 81 | A/A | Platz 2 Nachkriegstourenwagen |
Tourenwagen | 93 | Salmson | 2300 S | 1954 | 2300 | 105 | A/A | |
Tourenwagen | 94 | Lancia | Aurelia B20 S | 1956 | 2451 | 110 | D/D | |
Tourenwagen | 95 | Maserati | 3500 GT | 1959 | 3500 | 191 | D/l | |
Tourenwagen | 96 | Facel Vega | HK 500 | 1959 | 5990 | 500 | CH | |
Tourenwagen | 97 | Alvis | TD 21 DHC | 1962 | 3000 | 120 | D/A | |
Tourenwagen | 98 | Steyr Puch | 650 T | 1963 | 643 | 25 | A/A | |
Tourenwagen | 99 | Volvo | 122S | 1963 | 1778 | 90 | D/D | |
Tourenwagen | 100 | Fiat | Abarth | 1963 | 1000 | 87 | CH/CH | |
Tourenwagen | 101 | Jaguar | MKII | 1963 | 3781 | 220 | D/A | |
Tourenwagen | 102 | Lancia | Flaminia Coupé Touring | 1964 | 2800 | D/ | ||
Tourenwagen | 103 | Alfa Romeo | 2600 Spider | 1964 | 2584 | 107 | A/A | |
Tourenwagen | 104 | Alfa Romeo | 2600 OSI | 1965 | 2584 | 107 | A/A | nicht am Start |
Tourenwagen | 105 | Alfa Romeo | 2600 Sprint | 1966 | 2584 | 107 | A/A | |
Tourenwagen | 106 | Ford | Mustang 2+2 | 1965 | 4736 | 200 | A/A | |
Tourenwagen | 107 | Volvo | 122 S | 1965 | 1780 | 86 | Irish/D | |
Tourenwagen | 108 | Renault | Caravelle | 1967 | 1100 | 39 | A/A | |
Tourenwagen | 109 | Alfa Romeo | Sprint GT Veloce | 1967 | 1600 | 109 | A/A | |
Tourenwagen | 110 | Puch | 650 TR Europa | 1967 | 650 | 27 | A/A | Sieg Nachkriegstourenwagen |
Tourenwagen | 111 | MG | C GT | 1968 | 2912 | 160 | A/A | Platz 3 Nachkriegstourenwagen |
Tourenwagen | 112 | Renault | 8 Gordini | 1968 | 1254 | 60 | A/A | |
Tourenwagen | 113 | Jaguar | MKII | 1968 | 2480 | 133 | D/D | |
Tourenwagen | 114 | Simca | 1200S Bertone | 1968 | 1200 | 80 | CH/CH | |
Tourenwagen | 115 | Innocenti | Mini Cooper MK2 | 1969 | 998 | 55 | A/A | |
Tourenwagen | 116 | Austro Daimler | 1925 | A/A | Platz 3 Vorkriegstourenwagen | |||
Rennwagen | 118 | Alfa Romeo | 6 C 1750 | 1929 | 1750 | 120 | D/D | |
Rennwagen | 119 | Alfa Romeo | 8C 2300 Spider Touring Corsa | 1932 | 2300 | 150 | A/A | |
Rennwagen | 120 | MG | Magnette Kompressor | 1933 | 1250 | 100 | CH/CH | Platz 3 Vorkriegsrennwagen |
Rennwagen | 121 | MG | K 3 Magnette | 1934 | 1100 | 125 | D/D | |
Rennwagen | 122 | Alvis | DKC 731 | 1936 | 3600 | 150 | CH/CH | Platz 2 Vorkriegsrennwagen |
Rennwagen | 123 | Aston Martin | 21 Speed Ulster | 1937 | 1948 | 120 | D/D | Sieg Vorkriegsrennwagen |
Rennwagen | 124 | Veritas | RS | 1949 | 1969 | 140 | D/D | |
Rennwagen | 125 | Maserati | A6 GCS | 1954 | 1986 | 170 | CH | |
Rennwagen | 126 | Jaguar | E Type Lightweight | 1963 | 4412 | 330 | A/A | |
Rennwagen | 127 | Mercedes Benz | 300 SL Porter | 1955 | 2996 | 320 | D/D | |
Rennwagen | 128 | Ferrari | 500 Mondial | 1955 | 2999 | 260 | D | |
Rennwagen | 129 | Porsche | 550 RS Spyder | 1955 | 1600 | 120 | D/D | |
Rennwagen | 130 | Ferrari | 500 TR | 1956 | 1984 | 180 | D | |
Rennwagen | 131 | Mercedes Benz | 300 SLS | 1957 | 2987 | 210 | D/D | |
Rennwagen | 132 | Enzmann | 506 | 1957 | 1600 | 75 | D/CH | |
Rennwagen | 133 | Porsche | 356 A Carrera GS | 1957 | 1587 | 140 | D/D | |
Rennwagen | 134 | Porsche | 356 1500 Carrera Speedster GT | 1957 | 1498 | 140 | D/A | |
Rennwagen | 135 | Porsche | 356 A Carrera GT | 1959 | 1600 | 115 | A/D | |
Rennwagen | 136 | Porsche | 356 B 1600 Carrera GTL Abarth | 1960 | 1587 | 135 | D/A | |
Rennwagen | 137 | Alfa Romeo | Sprint Barchetta | 1961 | 1570 | 150 | A/A | |
Rennwagen | 138 | JWF | Milano GT | 1962 | 2998 | 220 | CH | |
Rennwagen | 139 | Porsche | 1963 | D/ | ||||
Rennwagen | 140 | AC Cobra | 289 Shelby | 1963 | 4726 | 320 | A/A | |
Rennwagen | 141 | Porsche | 718 W RS Spyder | 1963 | 1981 | 240 | D/D | |
Rennwagen | 142 | Porsche | 904 GTS | 1964 | 1996 | 180 | D | Platz 3 Nachkriegsrennwagen |
Rennwagen | 143 | AC Cobra | 289 Sports | 1964 | 4727 | 271 | D/D | Sieg Nachkriegsrennwagen |
Rennwagen | 144 | Porsche | 904 GTS | 1964 | 1966 | 180 | A/A | Platz 2 Nachkriegsrennwagen |
Rennwagen | 145 | Lancia | Sport Zagato Prototipo 1091 | 1964 | 1800 | 148 | A/A | |
Rennwagen | 146 | Ferrari | 275 GTB 6C Speciale | 1965 | 3286 | 300 | A/A | |
Rennwagen | 147 | Porsche | Carrera 6 | 1966 | 1991 | 210 | D/D | |
Rennwagen | 148 | Ferrari | Dino 206 SP | 1966 | 1986 | 215 | D | |
Rennwagen | 149 | Alfa Romeo | GTAm | 1968 | 1750 | 190 | CH/CH | |
Rennwagen | 150 | Lola | T70 MKIIIb | 1969 | 6300 | 450 | D/D | |
Rennwagen | 202 | Porsche | 904 GTS | 1964 | 2000 | 180 | A/A |