Was 2018 seinen Anfang nahm, ging am 15. Juni 2025 in die sechste Runde. Das Treffen “Old Wheels Biel-Bienne” hat sich zu einem der grössten Anlässe der Schweiz gemausert und es zieht jedes Jahr Oldtimer- und Youngtimer-Fans aus der ganzen Schweiz und sogar aus dem benachbarten Ausland an.
Die Stadt Biel liegt auf der Sprachgrenze zwischen der deutsch- und französisch-sprachigen Schweiz und sie bietet mit der Tissot Arena eine Infrastuktur, die ein halbgedecktes Autotreffen ermöglicht.
Selbst bei schlechtem Wetter könnte man also die klassischen Fahrzeuge im Trockenen anschauen, am 15. Juni 2025 allerdings zeigte sich das Wetter zumindest bis in die Nachmittagsstunden hinein deutlich schöner, als man es im Vorfeld hatte erwarten können. Zumindest bis kurz nach 15:00, als ein grosses Unwetter das Gebiet um Biel heimsuchte und das Treffen schnell beendete.
Grosses Fahrzeugaufkommen
Schon lange vor der Mittagszeit waren die 500 Beschriftungstafeln, die das Organisationskommittee mit Stefan Mäder vorbereitet hatten, verteilt und es kam weiterhin Auto um Auto an.
“Das müssen über 600 Fahrzeuge sein”, schätzte Mäder im Gespräch und er zeigte sich sehr zufrieden ob des Andrangs. Insgesamt wurden rund 4500 Besucher gezählt.
Traktoren statt Monteverdis
Während letztes Jahr eine Monteverdi-Sonderschau für viel Interesse gesorgt hatte, waren es 2025 wohl die auf dem Vorplatz stehenden Traktoren, die für Begeisterung sorgten.
Auf einigen der urigen Landwirtschaftsfahrzeuge waren sogar Publikumsfahrten möglich.
Für viele erstaunte Blicke sorgten auch die zu Autotraktoren umgebauten Edelfahrzeuge wie der Cadillac und der Chevrolet.
Und dann gab es noch den Puller mit dem riesigen SML-Motor zu bewundern.
«Artdeshine Switzerland ist der exklusive #Distributionspartner für die Schweiz und führt alle #Zertifizierungen der Detailer durch. www.artdeshine.ch»
8310 Kemptthal, Schweiz
- Sachverständiger & Gutachter
Etwas für die Jungen
Das Publikum war recht gut durchmischt, Familien mit Kindern, junge Auto-Interessierte, aber natürlich auch viele Grauhaarige nutzten die Gelegenheit, sich die vielen versammelten Klassiker unter dem Arena-Dach, aber auch auf den Wegen davor zu betrachten.
Neben den Autos gab es auch viele Zweiräder zu bewundern.
Und wer noch nie ein altes Auto gefahren hatte, dem bot “Young4Vintage” die Gelegenheit, einen alten Käfer, einen Porsche 944 oder auch einen Monteverdi Highspeed hinter dem Lenkrad zu erproben.
Volksfest-Stimmung
Unter dem Arena-Dach war Ramba-Zamba angesagt, mit Band, Motorentestläufen, Teilemarkt und Sponsoren-Präsentationen.
Auch an Verpflegungsmöglichkeiten fehlte es nicht, egal ob man auf Burger oder Burrito stand.
Alltagsautos und Raritäten
Wer durch die langen Fahrzeugreihen spazierte, der konnte sowohl einstige Alltagsautos wie den VW Käfer oder den BMW Dreier bewundern, aber auch in die Geschichte von echten Raritäten eintauchen.
So stand in der Arena ein Vorkriegs-Cadillac, der nach dem Krieg mit einem Saurer-Dieselmotor ausgerüstet worden war.
Gleich in der Nähe stiess man auf einen Healey Silverstone und einen Vorkriegs-Lancia Astura.
Ein “Eye Catcher” war auch der VW Golf II in Kamei-X1-Tuning-Aufmachung. Sowieso gab es einiges an veredelten Fahrzeugen zu sehen.
Sowieso entpuppte sich der Spaziergang um die Tissot-Arena als Entdeckungsreise und oft hörte man Sprüche wie “so einen hatte ich auch mal” oder “das war mein Traum, als ich jung war”.
Wann hat man schon das letzte Mal einen original erhaltenen Fiat Ritmo 125 TC Abarth gesehen oder einen IFA F 9?
Grosse Oldtimertreffen bedeuten einen erheblichen organisatorischen Aufwand und auch ein finanzielles Risiko. Umso schöner ist es, wenn die Oldtimer-Szene dem Aufruf folgt. In Biel war dies am 15. Juni 2025 sicherlich der Fall und man kann hoffen, dass dies nicht das letzte “Old Wheels”-Treffen in der Tissot-Arena war.
P.S. Einen guten Eindruck von der Veranstaltung vermittelt die über 100 Bilder umfassende Fotogalerie .
































































































































































































Kommentare