Mit „Porsche - Alle Modelle“ liegt gefühlt das zehnte neue Porsche Buch in deutscher Sprache zur Besprechung in diesem Jahr auf dem Bücherstapel. Es ist schon interessant, wie man sich dem Thema Porsche und seinen Modellen immer wieder aufs Neue nähern kann. Aber dazu später mehr. Zum Glück stehen schon einige Bücher zu anderen Themen und anderen Herstellern in der Warteschlange. Aber das Thema Porsche verebbt nie. Anders ausgedrückt: Porsche zieht immer. Wohl auch im Verkauf.
Warum Buchbesprechungen auf zwischengas
Wie überall gibt es gute uns schlechte Angebote und das auch noch für wenig oder viel Geld. Wir sehen unsere Rezensionen als Empfehlungen für unsere Leser. Deshalb bekommen Buchbesprechungen bei zwischengas auch richtig viel Platz eingeräumt.
Im Gegensatz zu den waschzettelgrosssen Vorstellungen bei manchen Printausgaben, versuchen wir in intensiver Auseinandersetzung eine Zielgruppe für jedes Buch zu finden. Manchmal überzeugt uns der Inhalt, manchmal der Preis, manchmal die Akribie. Und im besten Fall beides. Wobei das auch bedeuten kann, dass ein gutes Buch mehr als EUR 100 kosten darf. Ich schreibe das, weil es mir bei dieser Buchbesprechung schwer fiel, wirklich eine Zielgruppe zu finden.
Nett gemacht
Vor mir liegt ein beeindruckender Wälzer im Quadratformat 23 x 23 cm. Hardcover eingeschlagen und mit Illustrationen reich verziert. Erinnert mich ein wenig an die Monografien des Motorbuch Verlags aus den 70er Jahren.
Ich zitiere aus dem Pressetext: „Lorenzo Ardizio hat für dieses Buch alle Modelle des schwäbischen Automobilherstellers zusammengetragen: vom ersten Porsche 356 im Jahr 1948 über den weltberühmten 911 Carrera RS 2.7 bis hin zum Supersportwagen 959. Jede Baureihe wird ausführlich beschrieben, reich bebildert und mit wunderbar vergleichbaren Designzeichnungen von Michele Leonello (ais immer derselben Perspektive) beinahe greifbar gemacht. Mit dabei sind auch echte Rennchampions und kaum bekannte Prototypen – hier entdecken selbst eingefleischte Porsche-Fans noch etwas Neues.“
Klingt viel vielversprechend. Ich habe zwar schon unzählige Porsche Bücher mit allen Modellen. Aber vielleicht kann ich dem Buch noch etwas Neues abgewinnen. Das Buch ist chronologisch nach Jahren geordnet, jedem Modell wird dabei eine Doppeleseite gewidmet: links ein Steckbrief mit Bild und Bildlegende, rechts die im Pressetext angesprochene Illustration sowie ein kurzer Text zum vorgestellten Fahrzeug in der Länge einer halben A4-Seite.
So reihen sich knapp 200 Modelle von 1948 mit dem ersten 356-1 (und nicht dem VW Berlin Rom Wagen) bis zum 911 GT3 RS von 2018. Man merkt: Bücher werden schnell alt, nach vorn.
Lückenhaft recherchiert
Das Doppelseitenschema für jedes Modell engt den Spielraum natürlich schon ganz schön ein. Schlimm wird es allerdings, wenn auf den ersten Seiten bereits markante Fehler entdeckt werden, die sich auch nicht als einmalig herausstellen, sondern durchs gesamte Buch ziehen. Einige
Beispiele:
1. Modell: Porsche 356-1 (1948)
„Trotz anfänglicher Schwierigkeiten wurden in kürzester Zeit drei Karosserien für einen schnittigen Roadster aus Aluminum gebaut.“
Hallo?! DREI? Muss die Porsche Geschichte neu aufgerollt werden? Oder sind die drei Karosserien dann doch mit den dreien vom Berlin-Rom Wagen verwechselt worden.
2. 356 1100 (1950)
„Nachdem Porsche während des Krieges eine kleine Serie von 356 in einer unzureichend ausgestatteten und entlegenen Fabrik in Gmünd (…) gebaut hatte) (…).
Ich fasse es nicht. Drei Seiten nach der Vorstellung des 356-1 wird die Serie des 356-2 einfach nochmals vorverlegt und die Produktion auf die letzten Kriegstage angesetzt. Halleluja.
3. 912 E (1975)
„Der denkwürdige Erfolg des 912 von 1964 war Anlass für Porsche mehr als zehn Jahre später ein Auto mit dem selben Esprit anzubieten: den ausschliesslich für den US-Markt bestimmten 912 E.“
Ein würdiges Beispiel, dass der Autor sich in der Geschichte von Porsche einfach nicht auskennt. Der 912 E war nicht getrieben vom Erfolg des ersten 912 sondern ein Notnagel, um für den ausgelaufenen Porsche 914 auf dem US-Markt ein günstiges Einstiegsmodell bis zur Einführung des Porsche 924 im Programm zu haben. So ziehen sich grosse wie kleine Schnitzer durch das gesamte Buch.
Was sagen die Übersetzer?
Thomas Imhof ist als Porsche Kenner und Übersetzer verschiedener Werke bekannt. Ich sprach mit ihm am Telefon über meine Entdeckungen und er merkte an, dass sein Job das Übersetzen gewesen sei, wobei er die Fehler, die man hätte dabei ausmerzen können, nach besten Wissen ausgebügelt habe. Allerdings sei er nicht zur Textredaktion beauftragt gewesen. Verständlich, Übersetzen ist eine Pflicht, Redigieren die Kür. Das führt bei den Fehlern und bei 200 Modellen im Grunde genommen zu einer gründlichen Nachrecherche jeder Aussage.
Sicherlich wurden im Vorfeld bereits etliche Fehler behoben, aber die verbleibenden lassen einen halt an der Glaubwürdigkeit des Restes zweifeln.
Fazit
Buchbesprechungen bei zwischengas sind Hilfestellungen für unsere Leser. Im besten Fall sprechen wir eine unbedingte Kaufempfehlung für Alle aus. In anderen Fällen richten sich Bücher unserer Meinung nach an Enthusiasten. Das vorliegende Werk wäre auch ohne Fehler ein Buch für den Einstieg. Nette Daten, ansprechend aufbereitet, fein illustriert. Der Kenner oder Modellenthusiast braucht sowas nicht.
Jetzt kommt aber für € 24,90 eben die Sache mit diesen Fehlern hinzu. Und da können wir, auch wenn es das Buch in die Reihe „Edition Porsche Museum“ geschafft zu haben scheint, nur hoffen, dass im Museum nicht zu viele Fans zum Buch greifen. Oder vor allem solche, die primär am Bildmaterial und den Tabellen interessiert sind.
Denn wie sagt der Pressetext: „Hier entdecken selbst eingefleischte Porsche-Fans noch etwas Neues.“
Wobei natürlich noch zu sagen wäre, dass sicherlich das meiste Geschrieben im Buch sicherlich korrekt ist.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche alle Modelle
- Autor: Lorenzo Ardizio
- Zeichnungen: Michele Leonello
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing, 1. Auflage 2019
- Format: 230 x 232 mm, gebunden
- Umfang: 400 Seiten, über 400 Fotos und Zeichnungen
- ISBN: 978-3-667-11251-4
- Preis: EUR 24,90
- Bestellen/kaufen: Online bei amazon.de , online bei delius-klasing.de oder in der guten Buchhandlung
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher