Noch ein Buch über Niki Lauda? Die Frage ist berechtigt, gibt es im Buchhandel doch bereits über 100 Bücher über die Österreichische Motorsport Legende. Aber dieses Buch hier ist anders, es ist keine übliche Biographie und hat auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Autor Hartmut Lehbrink beschreibt im Vorwort sehr treffend, dass jede Persönlichkeit viele Ereignisse durchlebt und geprägt hätte und einige davon öffentlich bekannt seien und über welche bereits oft geschrieben wurde. Viel intimer und deshalb interessanter sind aber die ganz privaten kleinen Anekdoten, die zwischen einer Person und ihren Freunden oder Rivalen entstanden sind und genau 40 Personen aus dem direkten Umfeld Niki Laudas kommen in diesem Buch zu Wort und erzählen aus Ihrer Sicht.
Ein Theaterstück mit 40 Akten
Das grosse Puzzle «Niki Lauda» wird so in 40 kurze Akte aufgeteilt und bereits ab Kapitel 1 fühlt sich der Leser wie in einem Theaterstück, gespannt den Handlungen auf der Bühne folgend und den kuriosen, witzigen, erstaunlichen aber teils auch traurigen Geschichten zuhörend. Der Erzähler der Kurzgeschichten wechselt von Akt zu Akt, und so kommen bekannte Personen zu Wort wie Gerhard Berger, Bernie Ecclestone, Enzo Ferrari, Jochen Mass, August („Gustl“) Michelitsch, Luca Cordero di Montezemolo, Alain Prost, Hans-Joachim („Striezel”) Stuck und auch Marlene Lauda.
Mit dem Fahrrad zum Grand Prix
Gut 500 Grands Prix alt und Zeuge der grossen Sportwagenrennen der Sechziger- und Siebzigerjahre, zählt Hartmut Lehbrink zu der Handvoll Journalisten, die bereits die Frontmotorautos der Fünfzigerjahre in Aktion sahen. Die Anreise nach Spa und zum Nürburgring erfolgte damals per Fahrrad. Ab 1971 schrieb er für auto motor und sport, die ADAC Motorwelt und zahlreiche andere große Publikationen und ist Autor von über 30 Büchern, 23 davon aus dem Umkreis der Formel 1. Sein Interesse galt und gilt neben dem immer neuen Drama Grand Prix vor allem den Fahrerpersönlichkeiten und der Historie. Deshalb begann er frühzeitig, Legenden wie Elisabeth Junek, Hans Stuck, Hermann Lang, Manfred von Brauchitsch und Karl Kling aufzusuchen. Die Passion für diesen Sport, hat Lehbrink längst resignierend festgestellt, währt lebenslänglich.
Marlene Lauda über Niki in Ibiza
Niki Lauda heiratete zweimal, die erste Hochzeit feierte er 1976 mit Marlene Knaus. Von ihr erfährt man in Kapitel 17, dass Niki Lauda aufgrund der Popularität nur noch auf Ibiza selber einkaufen gehen konnte, er sei dort so gewesen wie ein ganz normaler Mensch, er ging auf den Marktplatz und holte Fisch, Joghurt und andere Sachen. Marlene Lauda lässt uns auch wissen, dass sie im Grunde dreimal geheiratet hätte, immer einen unterschiedlichen Mann: «Am Anfang war er der Niki, wie ich ihn kennengelernt hatte» (A.d.R.: 1976 war das turbulente Jahr wo Niki gegen James Hunt um die Weltmeisterschaft kämpfte und auch in welchem er dramatisch verunfallte, der Film "Rush" widmet sich diesem Jahr sehr ausführlich), «dann der Geschäftsmann und Formel-1-Mensch. Heute ist er so, wie er wirklich ist.»
Strietzel: «Ein aufrichtiger, ehrlicher und geradliniger Kerl»
Mit diesen Worten beschreibt Hans-Joachim «Strietzel» Stuck Nikis Charakter und erzählt auf zwei Seiten weitere interessante Aspekte. Immer wieder betont Stuck, was für ein Kopfmensch Niki war. Alles war durchdacht, nichts wurde spontan entschieden oder dem Zufall überlassen. Interessant sind auch jene kleinen Informationen, wie Niki damals Stuck beeindruckte, weil Niki viele Sachen einfach anders anging als alle anderen damaligen Rennfahrer: So erschien Niki Lauda als erster Fahrer mit seinem persönlichen Fitnesstrainer, um kontrolliert und bewusst den Körper in Topform durch die ganze Saison zu bringen.
Für wen ist das Buch interessant?
Das Buch ist aus zwei Gründen besonders interessant: Unzählige unterhaltende kurze Episoden von 40 unterschiedlichen Persönlichkeiten rund um Niki Lauda, die durch sensationelle Bilder von Fotograf Ferdi Kräling ergänzt werden.
Das Buch widmet sich wirklich nur diesen persönlichen Geschichten, technische Daten von Nikis Fahrzeugen oder Rennergebnisse seiner Karriere fehlen bewusst. Danke dem attraktiven Preis von knapp €30 ist dieses Buch ein ideales Geschenk für Motorsport-Freunde!
Informationen zum Buch
- Buch bestellen bei Amazon oder direkt beim Verlag
- Verlag: Delius Klasing
- Auflage: 1. Auflage 2014
- Komplett in Deutsch
- ISBN-10: 3768837475
- ISBN-13: 978-3768837477
- Breite x Höhe: 21,8 x 27,8 cm
- Preis: Euro 29.90