Wie einst im Ausstellungsraum der Händler wurden die Mittelklasse-VW oberhalb des Käfers (insbesondere 411 und 412) auch in der Literatur bisher eher stiefmütterlich behandelt. Eberhard Kittler und Joachim Kuch sahen deshalb den Bedarf für ein neues, sich ausschliesslich und in aller Tiefe mit den grossen Volkswagen befassendes Buch. Neben Typ 3, Typ 4 und Karmann-Ghia – wie der Untertiel verspricht – gehen die Autoren auch auf die brasilianischen Mittelklasse-Modelle und Sportwagen sowie alle gescheiterten Prototypen aus Wolfsburg ein. Für grösstmögliche Akkuratesse haben Kittler und Kuch neben zahlreichen Archivgängen auch mit den Liebhaber-Clubs der einzelnen Modelle zusammengearbeitet, die heute oft mehr über ein Auto wissen als der Hersteller selbst.
Detaillierte Hinführung zum Thema
Das merkt man dem Buch "Die grossen Volkswagen" auch an. Kittler und Kuch nennen nicht nur Konstruktionsdetails, sondern erläutern auch wie es zu ihnen kam. Zum Beispiel, warum 1500 Variant und TL ("Traurige Lösung") 1965 von der A-Säule aus "fernbedienbare" Luftausströmer erhielten, während sich Limousinen-Fahrer weiterhin tief in den Fussraum bücken mussten. Die allgemeine Entstehungsgeschichte vom EA 47 zum Typ 3 und schliesslich zum EA 97, der dann nach Brasilien abgeschoben wurde, kommt natürlich auch nicht zu kurz. Ebenso wird erläutert, warum sich VW Ende der Fünfziger genötigt sah, überhaupt ein Modell oberhalb des erfolgreichen Käfers anzubieten.
Freilich lassen sich nach über 60 Jahren nicht mehr alle Dinge zweifelsfrei klären. Löblich: unsichere Informationen werden nicht als Fakt, sondern als Wahrscheinlichkeit genannt und unterschiedliche Quellen angegeben; so etwa bei der Frage, ob nun Reutter oder Wendler die Prototypen des VW 1500 baute. Ebenso werden historische Presseberichte zitiert, um den Eindruck der Wagen bei ihrem Erscheinen zu vermitteln. Kurios: 32 Jahre vor der Mercedes-A-Klasse kippte bereits ein VW 1500 S im Test um.
Neben den offiziellen Spielarten aus Deutschland (Karmann-Ghia Typ 34) und Brasilien (SP 2 und Karmann-Ghia TC 145) stellen Kittler und Kuch auch Kleinserien-Modelle unabhängiger Hersteller auf VW-Basis vor, etwa den bildhübschen Hofer Corrida oder den Sbarro Filipinetti für den Schweizer Rennstallbesitzer. Zum Abschluss jedes Fahrzeug-Kapitels fasst eine grosse Tabelle noch einmal alle wichtigen Produktions-Änderungen nach Jahr und Monat zusammen.
Reich und historisch bebildert
Zur Illustration dient überwiegend altes Bildmaterial; allerdings nicht nur historische Werksfotos, sondern auch zeitgenössische Aufnahmen des Strassenverkehrs, die zeigen, dass die Verkehrsführung um den Züricher Hauptbahnhof schon in den Sechzigern eine Katastrophe war. Auch die Fotos den meisten Prototypen sind historisch – was nicht verwundert, da die meisten von ihnen nach der Erprobung verschrottet wurden. Neues Bildmaterial kommt nur selten zum Einsatz, meist wenn Prototypen doch einmal überlebt haben oder bestimmte Details gezeigt werden sollten, von denen es vermutlich kein historisches Material in guter Qualität gibt. Das Typ-3-Variant-Taxi auf Seite 77 dürfte aber ein Phantasie-Produkt sein, da Droschken in Deutschland seit jeher vier Türen haben müssen.
Interessant sind die kleinen Kapitel über Motorsport, da man die braven bis biederen Mittelklasse-VW nicht wirklich damit assoziiert. Ein vierter Platz bei der Rallye Monte Carlo hinter drei Porsche 911 ist ein durchaus respektables Ergebnis für einen VW 411. Im Anhang ab Seite 190 folgen dann noch Tabellen mit Produktions- und Verkaufszahlen inklusive Limousinen-Kombi-Verhältnis sowie eine tabellarische Übersicht aller Lackfarben nach Modell und Modelljahr. Musterkarten für Lack- und Polsterfarben gibt allerdings nur exemplarisch. Die technischen Daten sind jedoch vollständig für alle Typ 3, Typ 4 und Typ 34 sowie sehr detailliert und enthalten neben den Getriebe-Übersetzungen auch die einstigen Listenpreise.
Fazit
"Die grossen Volkswagen" bietet trotz des vergleichsweise geringen Umfangs von 214 Seiten erfreulich viel Tiefgang und hohe Informationsdichte. Für 34,90 Euro bekommt man nun erstmals seit langem wieder ein Buch, das sich ausschliesslich mit Volkswagens Mittelklasse befasst und sie nicht als eine Käfer-Randnotiz abtut. Dabei kann es dank der ausführlichen Datenkästen und der vielen historischen Fotos ebenso als Nachschlagewerk dienen wie als Schmökerband für den Kaffeetisch.
Bibliografische Angaben
- Titel: Die grossen Volkswagen
- Autor: Eberhard Kittler, Joachim Kuch
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage 2022
- Format: Festeinband, 230 x 265 mm
- Umfang: 216 Seiten, 220 Fotos und Abbildungen
- ISBN: 978-3-613-04440-1
- Preis: EUR 34,90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , beim Motorbuch Verlag oder über den einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher