Handlich, übersichtlich und unterhaltend, das will der Typenkompass zur Marke Volvo von Matthias Gerstl sein. Damit ist das Terrain abgesteckt, denn weder passen auf 128 Seiten alle Autos, die Volvo je gebaut hat, noch kann man die Tiefe eines Typenbuchs erwarten, wie es zu einzelnen Volvo-Fahrzeugen natürlich gibt.
Also beschränkt sich Gerstl auf die Fahrzeugtypen seit 1945 und behält insgesamt einen gewissen Abstand zu den Details. Dafür erhält man auf wenigen Seiten eine ziemlich umfassende Übersicht über die Nachkriegsgeschichte von Volvo.
Mit Firmengeschichte
Immerhin wird der Band durch eine Firmengeschichte eingeleitet, die durchaus auch die Vorkriegsautos erwähnt und etwa auch den Stromlinien-Volvo Carioca von 1935.
Viele Bilder gibt es in dem Teil aber nicht.
Die wichtigsten Baureihen
Auf fast 120 Seiten sind dann die wichtigsten Baureihen von Volvo übersichtlich und in historischer Reihenfolge dokumentiert. Ergänzt um technische Daten in Tabellen, die aber leider ohne Produktionszahlen auskommen müssen, charakterisieren die einzelnen Kapitel die unterschiedlichen Fahrzeugtypen, die Volvo zwischen 1945 und der Neuzeit herstellte. Da fehlt selbst der P1900 nicht, der es bekanntlich nur auf 67 Exemplare gebracht hat.
Erwähnt sind aber auch die von DAF übernommenen Baureihen.
Fast die Hälfte des Typenkompasses behandelt Fahrzeuge aus dem aktuellen Jahrhundert, also Typen wie der S60 oder den XC90. Auch der ganze SUV-Reichtum der Neuzeit findet Eingang in das Büchlein. Wer sich nur für Oldtimer interessiert, wird also zwar fündig, profitiert aber nur von einem Teil des Typenkompasses.
Werksbilder
Illustriert ist das kompakte Buch fast durchwegs in Farbe und mittels Werksbildern, die Volvo in grosser Zahl und mit schönen Sujets verteilte. Manches hat man sicherlich schon anderswo gesehen.
Insgesamt dürften es deutlich über 100 Bilder sein, einige davon sogar zweiseitig abgedruckt.
Schneller Einstieg
Das Buch von Gerstl empfiehlt sich als leichtgewichtiger Einstieg, wenn man von Volvo noch wenig weiss. Sein Vorzug ist die Kürze und die Übersichtlichkeit, sein Nachteil die fehlende Tiefe und natürlich auch die Unmöglichkeit, alle Typen in gleicher Tiefe darzustellen.
Für EUR 12.00 kann man aber schliesslich auch kein 300-seitiges gebundenes Buch erwarten. Wer ein solches sucht, muss anderswo fündig werden.
Bibliografische Angaben
- Titel: Volvo - Typenkompass - Personenwagen seit 1945
- Autor: Matthias Gerstl
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage 2018 (März)
- Sprache: Deutsch
- Format: Broschiert, 20.5 x 14.2 cm
- Umfang: 128 Seiten, ca. 110 Abbildungen (meist farbig)
- ISBN: 978-3-613-04063-2
- Preis: EUR 12.00
- Kaufen/bestellen: Beim Motorbuch Verlag (aktuell online nicht sichtbar), online bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel