An Büchern zum offenen Mercedes-Benz der Baureihe R129 (280 SL bis SL 73 AMG), gebaut zwischen 1989 und 2001, fehlt es eigentlich nicht. Viele sind allerdings ziemlich umfangreich und auch nicht ganz billig. Michael Allner schlägt als Alternative ein 96-seitiges Büchlein für EUR 12.95 vor, das aber immerhin 115 Abbildungen vorweisen kann.
Vor der Entwicklung bis zum Ende
Der R129 hatte keine Aufgabe, galt es doch das erfolgreichste Mercedes-Cabriolet abzulösen, das es auf eindrucksvolle 18 Jahre Bauzeit gebracht hatte. Doch der Neue brach mit allen Traditionen, war das erste Stern-Modell mit Integralsitzen, automatischem Dach und Windschott.
Vorgestellt wurde der R129 am Genfer Autosalon im März 1989, gebaut schliesslich bis 2001 in insgesamt fast 205’000 Exemplaren.
Und im Gegensatz zum Vorgänger gab es den SL auch mit Zwölfzylinder und als AMG-Versionen. Unvergessen bleibt das Sacco-Karosseriekleid, das insgesamt eigentlich ganz gut gealtert ist.
Michael Allner erzählt die Geschichte des R129 natürlich deutlich ausführlicher und vor allem mit viel Bildbeispielen. Er lässt auch Sondermodelle und Besonderheiten nicht aus.
Der einzige Flügeltürer
Nach vier Jahren Bauzeit wurde aus dem 500 SL ein SL 500, die Änderungen bei den Mercedes-Benz-Typenbezeichnungen fielen mitten in die Bauzeit des R129.
1993 entstand auch der spektakulärste aller R129 und zwar bei Karmann. Aus dem Cabriolet wurde dort nämlich ein Flügeltüren-Coupé. Die Türen liessen sich aus der Distanz mit der Infrarot-Fernbedienung öffnen. Leider blieb es beim Prototypen, aber Allner hat ihn in seinem Buch nicht vergessen.
Sinnvoll ausgewählte Werkfotos
Auch die zwei Modellpflegen dokumentiert Allner kundig und serviert sie mit vielen Bildern, die allesamt aus dem Werksfundus stammen, wie praktisch alle Bilder des Buchs. Viele hat man vielleicht schon gesehen, aber man entdeckt auch immer wieder frisches Bildmaterial, das der Zeit entsprechend natürlich immer farbig daherkommt.
Auch ein paar Werbesujets schafften es ins Buch, uns ist die für die “SL final Edition” aufgefallen, die mit dem Spruch “Stellen Sie sich vor, es gäbe nur noch eine einzige Frau!” auf sich aufmerksam machte.
Was im Vergleich zu grösseren SL-Büchern fehlt, sind Farbtabellen, endlose Listen mit Standard- und Sonderausrüstungen, Durchsichtszeichnungen und Abbildungen aus den Betriebsanleitungen.
Auch Statistiken und technische Daten
Auf einen kleinen Datenteil am Ende muss aber nicht verzichtet werden. Er zeigt unter anderem die Produktionszahlen aufgeschlüsselt nach Modellen und nach Jahrgängen, die Zulassungsentwicklung in Deutschland – zwischen 2016 und 2017 stieg der Bestand erstaunlicherweise von 34’030 auf 34’303 Exemplare –, technische Daten aller Modelle sowie Planzeichnungen der verschiedenen Varianten.
Auch Hinweise auf einige Web-Informationsquellen fehlen nicht. Dass ein Stichwortverzeichnis leider, wie so oft, fehlt, ist sicherlich der angestrebten Preiswürdigkeit geschuldet.
An wen also richtet sich Allner mit seinem kompakten Bildband? Sicherlich nicht an diejenigen, die schon ein oder zwei der umfangreicheren R129-Bücher haben. Wer bisher aber nur in Oldtimer- und Youngtimer-Heften (oder online) über den SL mit dem automatischen Dach gelesen hat, dem bieten die 96 Seiten einen guten Überblick und einen praktischen Einstieg.
Bibliografische Angaben
- Titel: Mercedes-Benz SL R 129
- Autor: Michael Allner
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage, September 2018
- Format: Gebunden, 24 x 22 cm
- Umfang: 96 Seiten, 115 Abbildungen
- ISBN: 978-3-613-04101-1
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Buchhandel