Auf über 400 Seiten gelingt es den Autoren, ein umfassendes Standardwerk zur Marke Citroën zu schaffen. Das über 2.5 Kilogramm schwere Buch erzählt die Geschichte nicht chronologisch, sondern thematisch eingeteilt in die acht Kapitel Wurzeln, Strategie, Gesellschaft, Global, Kreativität, Ikonen, Kultur und Lorbeeren.
Das berühmte Firmenlogo
Zu Beginn stellte Citroën Zahnräder her, woher auch die Idee für das Firmenlogo stammt, dem berühmten Doppelwinkel. Schon bald aber war dem Patron klar, dass er mit der Produktion von Automobilen die aufkommenden Mobilitätswünsche der Menschen befriedigen, und damit Erfolg haben konnte. Die Weltwirtschaftskrise Ende der Zwanzigerjahre setzte dem Unternehmen aber zu, und so geriet Citroën in Schieflage.
Schwierige Zeiten
Nach dem Bankrott 1934 und der Übernahme durch den Hauptgläubiger Michelin, sollte André Citroën nur noch ein Jahr leben, aber er hinterliess ein Lebenswerk, in dem sein Geist heute noch weiterlebt.
Übernahme durch Gläubiger
Unter Michelins Führung entstanden legendäre Fahrzeuge wie der 2 CV oder die "Göttin" DS. Dabei blicken die Autoren auch immer wieder in die Designabteilungen, erklären die Ideen der kreativen Köpfe, und zeigen Illustrationen von Konzeptfahrzeugen.
Auch der dritten Ikone im Bunde, dem Traction Avant, wird im Buch grosszügig Platz gewährt. Obwohl viele andere Modelle die Marke auch geprägt haben, diese drei Modelle haben wohl die stärkste Strahlkraft.
Immer innovativ unterwegs
Wenn wir heute zurückblicken, dann ist es doch erstaunlich, wie viele Innovationen von Citroën stammten. Das Kurvenlicht zum Beispiel, heute fast eine Selbstverständlichkeit, war nur wenige Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges schon in der DS zu haben, und die Hydropneumatik wurde noch lange weiterentwickelt, und in vielen weiteren Modellen verwendet.
Besondere Formen
Mit vielen Fotos wird auch die Arbeit von Henri Chapron gewürdigt, der verantwortlich war für Spezialkarosserien und Staatslimousinen. Seine DS Cabriolet Versionen sind heute noch so beliebt, dass sie aus Limousinen nachgebaut werden, sozusagen als "Recreation".
Wer kein profunder Kenner der Marke ist, wird sich vielleicht auch über die Vielzahl der Karosserievarianten wundern, die in unseren Breitengraden nicht oder wenig bekannt sind. So gab es für den britischen Markt einen Kleinwagen namens "Bijou", in Chile einen 2 CV mit Stufenheck, und der GS wurde auch als 3-türiger Kombi angeboten, was die Engländer "Shooting Break" nennen würden, bei den Franzosen aber "Service" hiess.
In die Geschichte eintauchen
Mit historischen Bildern gehen die Autoren auf die "Crosiéres" (Kreuzfahrten) genannten Expeditionen nach Afrika und Asien ein, was dem Werk die Dimension eines Geschichtsbuches verleiht. Citroën war auch stark im Bau von Halbkettenfahrzeugen, denen kein Terrain zu schwierig war.
Für den harten Wüsteneinsatz wurde sogar ein 2 CV mit Allradantrieb und zwei Motoren konstruiert; Das "Sahara" genannte Modell erwies sich allerdings als zu komplex für die Menschen im geplanten Einsatzgebiet, und so wurden weniger als siebenhundert Stück davon gebaut.
Licht und Schatten
Selbstverständlich werden nicht nur die grossen Erfolge, sondern auch die Misserfolge beleuchtet. Dem GS "birotor" beispielsweise, mit dem Wankelmotor, war kein kein langes Leben beschieden, aber dennoch hat Citroën aus jedem Fehlschlag gelernt, und immer weiter an innovativen Ideen geforscht und experimentiert.
Am Schluss des Buches widmen die Autoren rund 35 Seiten den Rallye- und Rundstreckenerfolgen, gefolgt von einer achtseitigen Modellübersicht, einem Nachwort von Thomas Albrecht, Leiter Öffentlichkeitsarbeit von Citroën Deutschland 1997-2010 sowie einem Stichwortverzeichnis.
Umfassendes Werk
Das Buch ist ein vollständiges Werk über die Marke Citroën, und empfiehlt sich für jeden, der neben der vielen, teilweise seltenen Fotos, auch an viel Hintergrundinformationen Freude hat.
Bibliografische Angaben
- Titel: Citroën – 100 Jahre Automobilgeschichte
- Autoren: Serge Bellu, Olivier de Serres, Sylvain Reisser
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Heel Verlag
- Auflage: 1. Auflage, September 2019
- Format: Gebunden, 25 x 3,6 x 29,9 cm
- Umfang: 416 Seiten, über 800 Abbildungen
- ISBN: 978-3-95843-962-7
- Preis: EUR 98.-
- Kaufen/bestellen: Onlline beim Heel Verlag , bei www.amazon.de oder im Bücher-Fachhandel