Smit Oletha – Der BMW, den es nie gegeben hat
Zusammenfassung
Er sieht aus wie ein 23 Jahre alter Youngtimer, zitiert ein Auto aus den Fünfzigern und ist dennoch ein Neuwagen: Eigentlich widerspricht der Smit Oletha unserer freiwilligen Selbstbeschränkung auf ein Fahrzeug-Mindestalter von 20 Jahren. Doch hier machen wir einmal eine Ausnahme, lässt der Gran Turismo aus Tennessee doch sowohl alte Sportwagen-Herrlichkeit als auch die fast ausgestorbene Idee der Spezialkarosserie wieder aufleben. Wir haben die Erbauer in ihrer Werkshalle besucht.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Eine sportlich-elegante Schönheit
- Optimierte Technik unter und an der Karosserie
- Kleinserie hat ihren Preis
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Osten des US-Bundesstaates Tennessee, dort, wo es ländlich und sehr grün ist, hat der Autor eine Verabredung mit den Brüdern Kaess und Willem Smit. Sie sind die Gründer der Manufaktur Smit Vehicle Engineering (SVE), die das Coupé Oletha (Aussprache ähnlich wie "Aretha") realisiert. Als Ingenieure konnten die Brüder mit niederländischen Wurzeln die dazu erforderlichen Berufserfahrungen sammeln. Kaess war zuvor in der Luftfahrtindustrie tätig, während Willem bei Tesla und zuletzt Singer Cars (einem Unternehmen, welches Porsche 911 modifiziert) gearbeitet hat. Sie besaßen einen BMW Z4 und sind überhaupt seit jeher dezidierte Freunde der weißblauen Automarke.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel







































































































Kommentare