Gooding Pebble Beach 2015 - Verkaufsrekorde und Bärenstimmung
Zusammenfassung
Am 15. und 16. August 2015 bot Gooding in Pebble Beach in einer zweitägigen Versteigerung 129 Autos an, von denen 115 für USD 128 Millionen auch verkauft werden konnten, zu teilweise fast unglaublich hohen Preisen. Dieser Versteigerungsbericht analysiert die Ergebnisse, zeigt die Resultate im Detail in einer sortierbaren Liste und einige der Fahrzeuge im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Viel Geld
- Bertone-Ferrari über dem Schätzwert
- Purzelnde Versteigerungsrekorde
- Teuer, teurer am teuersten
- Amerikaner überbieten sich für einen guten Zweck
- Der ungewöhnliche Fiat auf Höchstniveau
- Viele Überraschungen
- Keine Schnäppchen
- 10% nicht verkauft
- Versteigerungsergebnisse im Detail
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Gooding machte wie immer den Abschluss der Pebble-Beach-Versteigerungswoche und bot am 15. und 16. August 2015 129 Automobile im Wert von annähernd USD 150 Millionen (Euro 133 Millionen, CHF 140 Millionen) an. Mit 17 Vorkriegsfahrzeugen und 12 Neo-Klassikern (nach 1995) dominierten bei Gooding die Autos aus der Nachkriegszeit (28x), aus den Sechziger- (42x) und Siebzigerjahren (20x). Das grösste Markenkontingent stammte bei Gooding von Ferrari mit 29 Sport- und Rennwagen, mehr als ein Fünftel insgesamt. Es folgten Porsche mit 22 Lots und Mercedes-Benz mit 12. Alle anderen Hersteller waren höchstens fünfmal vertreten, 36 Marken sind es insgesamt.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Bilder zu diesem Artikel






























































































































Kommentare