“RAID” ist ein Synonym für Fernfahrt. Der RAID Suisse-Paris ist selber ein Veteran der Oldtimer-Rallye-Szene. Seit 22 Jahren fahren Rallye-Teams von der Schweiz nach Paris, auf immer neuen Strecken und mit immer neuen Schwierigkeiten. Der RAID Suisse-Paris hat sich zu einer der grössten Oldtimer-Rallyes in Europa gemausert und zieht heute Teilnehmerteams aus neun Ländern an. 2012 waren 46 verschiedene Marken vertreten, wahrlich ein rollendes Museum.
Feierlicher Start mit dem Prolog in Zürich
Seit einigen Jahren wird der RAID durch den Prolog in Zürich eingeläutet. Auch 2012 besammelte sich eine bunte Mischung rarer Automobile beim Bürkliplatz, um sich zuerst im Concours d’Elegance zu zeigen und später dann in Form einer kleinen Rallye nach Paris zu touren.
Den Prolog entschieden schliesslich Theo und Olga Imhof auf einem Ford Mustang von 1964 für sich, gefolgt von Monika Roell mit Beifahrerin Linda Kuhn auf einem Alfa Romeo Giuliette 1300 Spider von 1962. Als Dritte gingen Andreas Schoelkopf und Barbara Hofer auf einem majestätischen Rolls Royce Phantom V von 1961 ins Ziel in Basel.
Unternehmen RAID
Rund 1,5 Jahre Vorbereitungszeit erfordert ein RAID-Anlass. Strecken wollen ausgewählt werden, Verhandlungen mit Hotels und Ortschaften geführt werden, Roadbooks müssen geschrieben werden, usw.
Vierzig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer begleiten den RAID, Zeitnehmer, Abschleppdienster, usw. wollen organisiert werden.
Und dann müssen natürlich alljährlich die rund 130 bis 140 Teilnehmerteams akquiriert, eingeschrieben und informiert werden.
Vorgeschichte in Basel
Während sich die Teilnehmer für den knapp nach dem Mittag vorgesehenen Start vorbereiteten und die technische Abnahme hinter sich brachten, verführte eine umfangreiche Ausstellung klassischer und moderner Automobile zum Flanieren. Im Concours d’Elegance in Basel traten über 60 Fahrzeuge an, geordnet nach Vor- und Nachkrieg. Als “Best of Show” wurde der Mercedes-Benz Nürburg 500 aus dem Jahr 1931 gewählt. Die Vorkriegskategorie gewann der Rolls-Royce Springfield Silver Ghost aus dem Jahr 1926, welcher auch mit dem Publikumspreis geehrt wurde. In der Nachkriegskategorie erhielt der Talbot Lago Record T26 Grand Sport von 1949 die Siegertrophäe.
Buntes Fahrzeugfeld
Autos mit Jahrgängen von 1925 bis 1992 versammelten sich am Start in Basel. 19 Vorkriegsfahrzeuge waren gemeldet, 28 Teams fuhren in der Kategorie Sport, 10 ausschliessliche Damen-Mannschaften fuhren um die Damenwertung, drei Nachwuchs-Teams (Fahrer unter 35 Jahren) um die Young RAIDER’s Trophy.
Unter den Fahrzeugen konnte man sowohl allbekannte Klassiker wie Porsche 911, Mercedes-Benz 190 SL/300 SL oder VW Käfer orten, wie auch echte Raritäten wie den DeLorean DMC-12, den Maserati 3500 GT Vignale Spider oder das Lancia Flaminia Coupé Pininfarina. Mehr als zwei oder dreimal kamen auch die “volkstümlichsten” Oldtimer/Yongtimer im Feld nicht vor. Leider fuhr die noch am Prolog in Zürich anwesende Ferrari 212 Inter Berlinetta ininfarina von 1953, die einst Rossellini seiner bezaubernden Frau Ingrid Bergman geschenkt hatte, die Rallye nicht mehr mit.
Los gehts
Der RAID ist eine Gleichmässigkeits-Rallye, drei Kategorien (Tourisme, Sport, Vétérans) kämpfen um geringstmögliche Abweichungen von den Soll-Geschwindigkeiten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt unter 50 km/h, doch das bedeutet nicht, dass langsam gefahren werden konnte.
An jedem Tag wurden mehrere Etappen gewertet, innerhalb der Etappen mussten Sonderprüfungen absolviert werden.
Farbige Streckenführung durch drei Länder
Gleich nach dem Start in Basel führte das Roadbook die Teams über einen kurzen Abstecher nach Deutschland in die schönen Landschaften Frankreichs. Erstmals wurde dabei das Sundgau besucht. Die Route war teilweise völlig neu. Am ersten Abend erreichten die Teilnehmer Besançon, am nächsten Tag ging es via das Château de Thenissey nach Troyes, wo die Sportklasse zur anspruchsvollen Nachtetappe aufgerufen wurde. Am Samstag dann brachte das Roadbook die Teilnehmer nach Montlhéry, dann wurde der RAID 2012 feierlich in Paris abgeschlossen.
Mit Ausnahme der Regenfälle am Freitag präsentierte sich Frankreich trocken, teilweise sogar staubtrocken.
Die Teilnehmer lobten die Streckenführung: “Tolle Fahrt!”. Meist führte die Route über abgelegene Nebenstrassen und durch unbekanntes Gelände.
Keine Kaffeefahrt
900 km (1’000 km für die Kategorie Sport) ist für einen Oldtimer eine eindrückliche Fahrstrecke, vor allem auch in Anbetracht der kurzen Reisezeit und der Tatsache, dass meistens auf Nebenstrassen gefahren wird. Wahrlich keine Kaffeefahrt.
Etwas paradox mag erscheinen, dass die Sollzeiten in den Sonderprüfungen zumindest für die modernen Fahrzeuge meist problemlos erfüllbar waren, während aber die Gesamtetappen nicht immer in der vorgegebenen Zeit abgeschlossen werden konnten, weil man zuviel Zeit beim Warten vor den Spezial- und Schlauchprüfungen verlor.
Überstunden machte die Kategorie “Sport”, musste doch am Freitag Abend eine Nachtetappe über 100 km absolviert werden.
Gewonnen haben alle
Gewonnen an Eindrücken und Erlebnissen haben wie immer alle Teilnehmer, aber es gab natürlich auch Punkte-Sieger.
Gesamtsieger, Gewinner des Grand Prix sowie Sieger der Kategorie Tourisme wurden Andreas Locher und Manuel Uhlmann auf Jaguar 420 von 1967.
Zum Sieger der Kategorie Vétéran wurden Christian Gurtner und Mariann Guldimann auf einem Packard 120 SIX Convertible aus dem Jahr 1937 erkoren.
In der Kategorie Sport gingen Regina Fischer-Tschudi und Andreas Fischer-Tschudi auf ihrem BMW 3.0 CS von 1972 als Sieger ins Ziel.
Im RAID Ladies’ Cup erhielten Monika Roell und Linda Kuhn auf einem Alfa Romeo Giulietta Sprint von 1962 die begehrte Trophäe.
Und in der Young Raider’s Trophy wurden Isabelle Grumbacher und Sabina Schneider auf dem originelllen Sanitäts-VW Typ 27 von 1973 als Bestplatzierte abgewunnken.
Die Startliste und die Ergebnisse
Die Liste zeigt die teilnehmenden Fahrzeuge, inklusive der Nationalitäten der Teams. Die ersten drei Plätze der Wertungen sind jeweils als Kommentar angefügt.
| Startnr. | Marke | Typ | Jahrgang | Nat. | Kommentar |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Sunbeam | 20/60 | 1925 | CH | |
| 2 | Studebaker | Commander Big Six | 1927 | CH | Platz 3 Klassement Vétérans |
| 3 | Rolls-Royce | Phantom I | 1928 | CH | |
| 4 | Rolls-Royce | Phantom I | 1928 | CH | |
| 5 | Ford | A Sedan | 1929 | CH | |
| 6 | Talbot | K78 | 1931 | CH/GE | Platz 2 Klassement Ladies' Cup |
| 7 | Ahvis | Speed 20 | 1933 | CH | |
| 8 | Ahvis | Firefly Speciale | 1933 | CH | |
| 9 | Riley | Nine Ulster IMP | 1934 | CH | |
| 10 | Riley | TT Sprite | 1934 | CH | |
| 11 | Bentley | Saloon 3.5 | 1934 | CH | |
| 12 | Rolls-Royce | Phantom II | 1935 | CH | |
| 14 | Bentley | 4 1/4 Open Tourer | 1936 | CH | |
| 16 | Maybach | SW 38 | 1937 | DE | |
| 17 | Packard | 120 SIX Convertible | 1937 | CH | Sieger Klassement Vétérans |
| 19 | Rolls-Royce | Phantom III | 1937 | USA | Platz 2 Klassement Vétérans |
| 22 | Riley | Monaco Special 1500 cc | 1936 | CH | |
| 23 | Mercedes-Benz | 300 SEL | 1969 | CH | |
| 24 | Cadillac | Club Coupé | 1942 | D | |
| 25 | Citroën | 11 BL | 1949 | CH | |
| 26 | Jaguar | XK 120 OTS | 1951 | DE | |
| 27 | Citroën | 11 BL | 1952 | CH | |
| 28 | Bentley | Park Ward MK VI | 1952 | CH | |
| 29 | Mercedes-Benz | 170 S | 1953 | DE | |
| 30 | BMW | 327/2 | 1953 | CH | |
| 31 | Ferrari | 212 Inter Europa Pininfarina Coupé | 1953 | DE | |
| 32 | Porsche | Speedster 356 | 1954 | CH | |
| 33 | Austin-Healey | 100/4 BN1 Le Mans | 1954 | DE | |
| 34 | Jaguar | Mark 2 | 1967 | CH | |
| 35 | Jaguar | XK140 DHC | 1955 | CH | |
| 36 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1955 | IT/EE | |
| 37 | Austin-Healey | 100 M | 1956 | CH | |
| 38 | Jaguar | XK 140 DHC Convertible | 1956 | CH/DE | |
| 39 | Jaguar | XK 140 DHC | 1956 | CH | |
| 40 | Jaguar | XK 150 | 1957 | CH | |
| 41 | Jaguar | XK 150 | 1957 | CH | |
| 42 | Continental | Mark 2 Cabriolet | 1956 | CH | |
| 43 | Buick | Special | 1957 | CH | |
| 44 | Ford | Thunderbird Cabriolet | 1965 | CH/UA | |
| 45 | Cadillac | De Ville Cabriolet | 1963 | CH | |
| 46 | Cadillac | Eldorado Biarritz | 1957 | CH | |
| 47 | Oldsmobile | Sedan | 1957 | CH | |
| 48 | Mercedes-Benz | 190 SL | 1958 | CH | |
| 49 | Jaguar | XK 150 S | 1958 | CH | |
| 50 | Chevrolet | Corvette | 1958 | CH | |
| 51 | Bentley | 4 1/4 Open Tourer | 1949 | CH | |
| 52 | Jaguar | XK 150 S DHC | 1959 | CH | |
| 53 | Jaguar | E Type Series 2 FHC | 1959 | CH | |
| 54 | Austin-Healey | Sprite "Frog Eye" | 1960 | CH | |
| 55 | Cadillac | Series 62 Convertible | 1960 | DE | |
| 56 | Mercedes-Benz | 190 SL | 1961 | CH | |
| 57 | Mercedes-Benz | 190 SL | 1961 | CH/DE | |
| 58 | Rolls-Royce | Phantom V James Young | 1961 | CH | |
| 59 | Affa Romeo | Giulietta Sprint Cabriolet | 1962 | CH | Sieger Klassement Ladies' Cup |
| 60 | Porsche | 356 BT6 | 1962 | DE | |
| 61 | Jaguar | MK2 | 1962 | CH | |
| 62 | Rolls-Royce | Silver Cloudll | 1962 | CH | |
| 63 | Fiat | 600 | 1963 | CH | |
| 64 | VW | Cabriolet 1300 | 1963 | CH | |
| 65 | Peugeot | 404 C | 1963 | CH | |
| 66 | Dahiler | SP 250 | 1963 | CH | |
| 67 | Chevrolet | Corvette | 1963 | CH | |
| 68 | Ferrari | 275 GTS | 1965 | CH | |
| 69 | Pontiac | Bonneville | 1965 | CH | |
| 70 | Opel | Rekord B Coupé | 1966 | CH | |
| 71 | Ford | Mustang | 1966 | CH | |
| 72 | VW | Karman Ghia Cabriolet | 1967 | CH | |
| 73 | Mercedes-Benz | 230 | 1967 | CH | |
| 74 | Mercedes-Benz | 250 SL | 1967 | CH | |
| 75 | Lancia | Flaminia Coupé Pininfarina | 1967 | CH | |
| 76 | Mercedes-Benz | 190 SL | 1958 | CH | |
| 77 | Jaguar | 420 | 1967 | CH | Gesamtsieger, Sieger Klassement Tourisme |
| 78 | Austin | Mini Cooper S | 1968 | CH | Platz 2 Klassement Tourisme, Platz 2 gesamt |
| 79 | Excalibur | Roadster | 1969 | CH | |
| 80 | VW | Karmann Ghia | 1968 | CH | |
| 81 | Ford | Mercury Cougar V8 | 1968 | CH | |
| 82 | Ford | Mustang Shelby GT 500 | 1968 | DE | |
| 83 | Citroën | 2CV | 1970 | CH | |
| 84 | Mercedes-Benz | 280 SL | 1970 | CH | |
| 85 | Porsche | 911 S | 1971 | CH | |
| 86 | Mercedes-Benz | 280 SE 3.5 | 1971 | CH | Platz 3 Klassement Young RAIDER's Trophy |
| 87 | VW | Käfer 1302 | 1972 | CH | |
| 88 | VW | Käfer Cabriolet | 1972 | CH | |
| 89 | MG | B Roadster | 1972 | CH/DE | |
| 90 | Alfa Romeo | Spider | 1972 | CH/DE | |
| 91 | Porsche | 911 2.4 S | 1972 | CH/DE | |
| 92 | Affa Romeo | Montreal | 1972 | CH | |
| 93 | Mercedes-Benz | 450 SL | 1972 | DE | |
| 94 | Cadillac | Eldorado Convertible | 1972 | CH | |
| 95 | Cadillac | Eldorado Convertible | 1976 | CH | |
| 96 | VW | Typ 27 | 1973 | CH | Sieger Klassement Young RAIDER's Trophy |
| 97 | Porsche | 911 Targa | 1973 | CH | |
| 98 | Jaguar | E-Type | 1973 | CH | |
| 99 | Jaguar | E-TypeV12 | 1973 | CH | |
| 100 | Jaguar | E-Type Roadster | 1973 | CH | |
| 101 | Jaguar | E-Type | 1973 | CH | |
| 102 | MG | B | 1974 | CH | Platz 3 Klassement Tourisme |
| 103 | Ford | Mustang | 1966 | CH | |
| 104 | Jensen | Interceptor lll | 1974 | CH | |
| 105 | Ferrari | 308 GTS | 1978 | CH | Platz 3 Klassement Ladies' Cup |
| 106 | Porsche | 911 Speedster Cabriolet | 1989 | CH | |
| 107 | Aston Martin | AM V8 Saloon | 1976 | AT | |
| 108 | Peugeot | 504 Cabriolet | 1978 | CH | |
| 109 | Affa Romeo | Spider 2000 | 1980 | CH | |
| 110 | DeLorean | DMC-12 | 1981 | CH | |
| 111 | Bentley | Turbo R | 1989 | IT/CH | |
| 114 | Jaguar | SS 100 | 1936 | DE | |
| 116 | Jaguar | XK120 | 1951 | CH | |
| 117 | Bentley | Special Donington | 1951 | CH | |
| 118 | Jaguar | XK120 DHC | 1953 | CH | |
| 119 | Porsche | 356 | 1955 | DE | |
| 120 | VW | Golf 1 | 1976 | CH | |
| 121 | Austin-Healey | 100/6 | 1958 | CH | Platz 2 Klassement Sport |
| 123 | Maserati | 3500 GT Vignale Spider | 1960 | DE | |
| 124 | Mercedes-Benz | 300 SL | 1961 | CH | |
| 125 | Saab | Sonett III | 1972 | CH | |
| 126 | Porsche | 356 | 1964 | CH | |
| 127 | NSU | 1000 TT | 1967 | CH | Platz 2 Klassement Young RAIDER's Trophy |
| 128 | Austin-Healey | MK3 | 1967 | CH | |
| 129 | Mercedes-Benz | 280 SL | 1968 | DE | |
| 130 | Jaguar | E-Type V12 | 1969 | CH | |
| 131 | Mercedes-Benz | 280 SL | 1970 | CH | |
| 132 | Lotus | Elan S4 Sprint | 1971 | CH | Platz 3 Klassement Sport |
| 133 | MG | B | 1971 | CH | |
| 134 | Affa Romeo | GTV | 1972 | CH | |
| 135 | BMW | 3.0 CS | 1972 | CH | Sieger Klassement Sport, Platz 3 insgesamt |
| 136 | BMW | 2002 Si | 1973 | CH | |
| 137 | Mercedes-Benz | Pagode 230 SL | 1964 | CH | |
| 138 | Citroën | CX 2200 | 1975 | DE | |
| 139 | Lotus | Turbo Esprit | 1980 | CH | |
| 140 | Ferrari | GTSi | 1981 | CH | |
| 141 | Ferrari | Mondial Cabriolet | 1992 | CH/FR |





































































































































































































Kommentare