Die Feierlichkeiten auf Amelia Island haben ein Ende gefunden. Die Versteigerungsberichte zu den Auktionen von RM/Sothesby’s, Bonhams und Gooding & Company sind bereits veröffentlicht. Aber die Hauptattraktion neben der Ausfahrt und vielen Rahmenveranstaltungen zwischen dem 10. und 12. März 2017 bildete natürlich der Concours d’Elegance.
Kurzfristig allerdings mussten die Veranstalter die Planung noch ändern, denn die Wettervorhersage für den Sonntag sah derart übel aus, dass eine Vorverlegung des Concours auf den Samstag angebracht war.
Diese Entscheidung betraf nicht nur dutzende Händler sondern auch den gesamten Wagenpark, die Besitzer und alle Besucher. Es zeigte sich aber, dass das Organisationskommittee mit dem Entschluss goldrichtig lag, denn am Sonntag zog der Sturm “Stella” ins Land und brachte starken Regen und mächtige Windböen mit sich.
Trotz dieser kurzfristigen Verschiebung lief alles wie am Schnürchen, schliesslich fand der Concours bereits zum 22. Mal statt, und die Organisatoren sowie die freiwilligen Helfer haben den Dreh inzwischen raus.
Ehrengast Al Unser Senior
Der vierfache Indianapolis 500-Sieger Al Unser, Sr. eröffnete als Eherengast den Amelia Island Concours d’Elegance, als er in seinem Lola T332 auf den Rasen rollte.
Ihm, der amerikanischen Rennlegende, wurde auch eine ganze Concours-Klasse gewidmet, als Klassenbester wurde der PJ Colt Indy Car von 1971 geehrt.
Grosse Veranstaltung
Im Vergleich zu anderen Concours hat die Veranstaltung von Amelia Island geradezu riesige Ausmasse. Mit über 300 Automobilen in nicht ganz vier Dutzend Klassen wird manches geboten, was das Autoenthusiasten-Herz höher schlagen lässt.
Gezeigt werden atemberaubende und auch seltene Fahrzeuge, z.B. der einzige übriggebiebene Prince R380, ein japanischer Porsche Carrera 6 Konkurrent, der sich im Kampf gegen die Zuffenhausener Konkurrenz ganz beachtlich schlug.
Nicht alltägliche Klassen
Gerade die “japanischen” Klassen gehörten am diesjährigen Concours sicher nicht zu dem, was man schon überall sonst gesehen hat.
Präsentiert wurden in jeweils separaten Gruppierungen jeweils japanische Prototypen wie der Mazda 787-B von 1991 (Klassensieger) oder der Nissan GTP ZX-Turbo von 1987, aber auch ein hierzulande kaum bekannter Toyota Shelby 2000 GT von 1967 (Klassensieger) und ein früher japanischer Touren-Rennwagen Datsun 510 BRE von 1971.
In weiteren Rennwagenklassen wurde das Brumos Racing Team geehrt und der Jaguar D-Type gefeiert, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
Stromlinienfahrzeuge
Gleich mehrfach wurden Stromlinienfahrzeuge geehrt. Neben einer Klasse für den “Chrysler/De Soto Airflow gab es eine Gruppe mit Prototypen-Stromlinienfahrzeugen, in der so unterschiedliche Fahrzeuge wie der Mercedes-Benz 540 K Streamliner von 1938, der Ford/Oldsmobile Golden Rod von 1959 oder der Oldsmobile Aerotech von 1987.
Siegreich in dieser Klasse war übrigens der Spirit of Rett LSR Streamliner aus dem Jahr 1999.
Primär ein amerikanischer Anlass
Amelia Island ist sicherlich primär ein amerikanisch geprägter Anlass, der vor allem auch von Amerikaner besucht wird, doch zwischen den lokalen Sammlern tauchen immer wieder auch Europäer auf, etwa der Salzburger Andreas Möhringer, der sich nicht gescheut hatte, seinen Maserati Tipo 60/61 Streamliner von 1959 nach Amelia Island zu bringen.
Auch Mercedes-Benz Classic und das Louwman Museum sind regelmässige Teilnehmer und Supporter des Anlasses.
Uramerikanisches Gewächs
Es versteht sich angesichts der Natur des Anlasses von selber, dass es auch im Jahr 2017 einige Klassen gab, die ausschliesslich amerikanische Fahrzeuge zum Thema hatten.
So wurde das 50-Jahr-Jubiläum des Chevrolet Camaro gefeiert und den Marken Marmon, Duesenberg oder generell amerikanischen Klassikern verschiedener Epochen Wertungsklassen gewidmet.
Einmal mehr James Bond
Auch für Filmautos wurde eine eigene Klasse eingerichtet, zu der sich unter anderem ein Morgan Plus 4, ein Chevrolet Stingray Racer, ein Chevrolet Impala, ein Ferrari 275 GTB/4 Alloy NART Spider und ein Rolls-Royce Silver Shadow Two Door Sedan gemeldet hatten.
Siegreich hier blieb aber der Aston Martin DB5, wie man ihn aus dem Film “Goldfinger” kennt. Mit einem Award liess sich der Porsche 917K feiern, wie man ihn im Streifen “Le Mans” sehen konnte.
Die zwei Best of Show
Traditionell werden in Amelia Island zwei “Best of Show” in den Ausrichtungen Sport und Eleganz gekürt. Im Jahr 2017 ging die Auszeichnung “Best in Show Concours de Sport” an den Alfa Romeo 8C 2900B Lungo Spider von 1939 aus der Dano Davis Collection. Dieser Wagen weist eine wahrhaft abenteuerliche Geschichte auf, im Rahmen derer es auch einmal der Motor einer Chevrolet Corvette in den Bug des Alfa mit Touring-Superleggera-Karosserie schaffte.
Zum “Best of Show Concours d’Elegance” wurde der Duesenberg Model SJ-582 (1935) von Terence Adderley gewählt. Fahrgestell 2558 wurde von der A. J. Walker Company als Torpedo Phaeton karossiert. Weil der ursprüngliche Käufer mit dem Wagen nicht zufrieden war, ersetzte Duesenberg das komplette Chassis samt Motor. Der originale Aufbau kam so auf das Fahrgestell 2608 mit dem Motor J-582.
Irgendwie hätte man dem diesjährigen Concours etwas mutigere “Best of Show”-Fahrzeuge gewünscht, die Auswahl war ja wirklich riesig und ein Toyota 2000 GT oder ein Prince R380 als schönster Wagen hätte sicherlich Zeichen gesetzt.
Nächstes Jahr findet der Amelia Island Concours d’Elegance übrigens vom 9. bis 11. März 2018 statt.
Die Amelia Island Klassensieger von 2017
Es werden jeweils die Klassensieger (Best in Class) und die Amelia Awards (in dieser Reihenfolge) aufgeführt:
- American Classic (Pre 1932)
1930 Cadillac V-16 All Weather Phaeton
1930 Cadillac V-16 Roadster
1931 Auburn 8-98A Deluxe Phaeton - American Classic (1932 - 1934)
1932 Chrysler CL Imperial Convertible Coupe
1934 Packard 1101 2/4 Coupe
1933 Pierce-Arrow Twelve Convertible Coupe Roadster - American Classic (1935 - 1948)
1938 Lincoln Model K LeBaron
1936 Auburn 852 S/C Boattail Speedster
1937 Packard 1507 Convertible - American Limited Production
1960 Cadillac Eldorado Brougham - Bentley
1953 Bentley Convertible
1957 Bentley S1 Continental Park Ward - BMW 501-507
1957 BMW 503 Cabriolet
1958 BMW 502 - Camaro
1968 Chevrolet Yenko Camaro
1969 Chevrolet COPO Camaro - Cars of Al Unser Sr
1971 PJ Colt Indy Car
1978 Lola T500-01
1969 King Champ Dirt Car - Cars of Brumos
1977 Porsche 934.5 - Chrysler/DeSoto Airflow
1935 Chrysler CW Airflow
1935 Chrysler C-2 Imperial Airflow Coupe
1936 DeSoto Airflow Coupe - Duesenberg
1935 Duesenberg SJ-582
1929 Duesenberg J-199 Convertible Coupe by Derham
1934 Duesenberg J-440 Riviera Phaeton by Brunn - European Custom Coachwork
1939 Lagonda V-12 Rapide
1936 Mercedes-Benz 290 Cabriolet
1938 Jaguar SS 100 Graber Coupe - European Custom Coachwork (French)
1938 Delahaye 135 MS Coupe
1932 Bugatti Type 55
1949 Delahaye 135 MS - Ferrari Production (1947-1959)
1952 Ferrari 212 Europa Vignale
1951 Ferrari 212 Inter - Ferrari Production (1960-1972)
1960 Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet S II
1960 Ferrari 250 GT Cabriolet SII
1966 Ferrari 275 GTB/4 - Horseless Carriage (1895 - 1915)
1913 Renault Type DM Touring
1906 Cadillac Model K1910 Maytag-Mason Model "A" Runabout - Horseless Carriage (40+ Horsepower)
1915 Simplex Crane Model 5
1914 Stutz Bearcat - Jaguar-D Type
1957 Jaguar XKD 606
1957 Jaguar XKSS 713
1955 Jaguar XKD 541 - Japanese Production Racing
1967 Toyota Shelby 2000GT
1982 Datsun 280ZX Turbo
1971 Datsun 510 BRE #46 - Japanese Protoype
1991 Mazda 787-B
1987 Nissan GTP ZX-Turbo - Marmon
1924 Marmon 34-C
1931 Marmon Sixteen
1933 Marmon Sixteen Victoria Coupe - Mercedes-Benz (Gullwings)
1955 Mercedes-Benz 300 SL
1955 Mercedes-Benz 300 SL Alloy - Motor Scooters
1952 Maico Mobil MB175
1964 Harley-Davidson Topper "AH" - Movie Cars
1964 Aston Martin DB5
1949 Buick Roadmaster
1969 Porsche 917K - Porsche (4 Cam Racing)
1959 Porsche RSK 718 Center Seat
1955 Porsche 550 Spyder - Race Cars (1946 - 1960)
1956 Wright Special Scooter
1958 Ferrari 412 S1953 SIATA 300 BC Spider - Race Cars (1961 - 1966)
1966 Shelby 427 Cobra CSX 3159
1961 Begra Sports Racer MK3
1965 Alfa Romeo GTA - Race Cars (1967 - 1981)
1967 Porsche 911 T/A
1980 Lancia Beta Monte Carlo
1978 TOJ SC-206 - Race Cars (Pre-War)
1926 Bugatti Type 37
1932 Dreyer Sprint Car
1911 E-M-F Model 30 Racer - Rolls-Royce (Post War)
1965 Rolls-Royce Silver Cloud III Mulliner Park Ward Flying Spur
1966 Rolls-Royce Phantom V James Young PVst23 Sedanca de Ville - Rolls-Royce (Pre-war)
1937 Rolls-Royce Phantom III
1928 Rolls-Royce Springfield Phantom I Ascot Tourer - Rolls-Royce Silver Ghost
1914 Rolls-Royce Silver Ghost
1921 Rolls-Royce Silver Ghost - Sports and GT Cars (1946 - 1955)
1953 Fiat Vignale Coupe by Michelotti
1948 MG TC - Sports and GT Cars (1956 - 1958)
1956 Austin Healey 100M
1958 Mercedes-Benz 300 SL Roadster
1957 Lancia Aurelia B24 Convertible - Sports and GT Cars (1959 - 1965)
1960 Aston Martin DB4 Series II
1960 Lancia Flaminia GT Touring
1965 Aston Martin DB5 - Sports and GT Cars (1966 - 1967)
1967 Iso Grifo
1966 Maserati Mistral Spyder - Sports and GT Cars (1968 - 1981)
1968 Lamborghini Islero
1977 Maserati Bora - Sports Cars (Pre-War to 1942)
1933 Morgan Super Sports Aero
1936 MG PB - Streamliners
1999 Spirit of Rett LSR Streamliner
1952 Ford Golden Rod - Vintage (1915-1921)
1919 Pierce-Arrow Model 66 A-4 Tourer
1918 Roamer C-6-54 Sport Touring