Der Oldtimer hat in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit zugelegt, zieht gleichzeitig auch die sogenannten Youngtimer hinterher. Viele Leute liebäugeln mit der Anschaffung eines alten Autos oder haben bereits eines gekauft. Doch mit dem Besitzer stellen sich neue Fragestellungen, nicht zuletzt zulassungs- und unterhaltstechnische. Wer wäre besser aufgestellt, als der TÜV Rheinland, einige dieser Fragen zu beantworten? Das haben offenbar auch die Autoren Brauckmann, Mißbach, Schroeder und Schütt so gesehen und ein Standardwerk vorgelegt, das die Thematik Oldtimer von verschiedenen Seiten her beleuchtet.
Begriffsbildung
Sinnvollerweise will das Buch zuerst die verschiedenen Begrifflichkeiten rund um Oldtimer/Youngtimer klären und hat sich hierfür die Unterstützung von Dr. Gundula Tutt gesichert.
Und natürlich wird nicht nur erklärt, was ein Oldtimer ist, sondern auch wie man den Hersteller oder Nachbauer eines Fahrzeugs definiert. Auch die schwierigen Begriffe “Special” und “Replika” werden geklärt und viele weitere Ausdrücke dazu.
Zulassung und technische Überwachung
Das zweite Kapitel gehört dann ins Kerngeschäft des TÜV Rheinland. Hier werden nämlich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung und den Betrieb eines alten Autos beschrieben. Dass hier ausschliesslich auf deutsches Recht Rücksicht genommen wird, ist angesichts der Verfassers des Buchs nachvollziehbar.
Rechtliche Fragen gibt es zudem auch beim Kauf und hier bietet das Buch ebenfalls viel Hintergrundwissen.
Die Beurteilung eines Automobils
Im Kapitel 4 helfen die Verfasser dann einem Kaufinteressenten, ein Auto richtig zu beurteilen. Hier geht es dann auch um Details, wie das richtige Ablesen von Fahrgestellnummern, das Erkennen von Fälschungen oder die Finessen einer Untersuchung am Auto. Was ist “ein wirklich guter Zustand” wird genauso erklärt, wie die bereits breit angewendeten Zustandsnoten 1-5. Auch auf den Vorteil von Wertgutachten wird eingegangen und zudem auf die Thematik des Schadengutachtens.
Das schwierige Kapitel der Wertentwicklung
Ein separates Kapitel widmeten die vier Autoren der Thematik Wertentwicklung und Werterhalt. Sie analysieren hier mit vielen Beispielen, wie Autos im Wert mehr oder weniger zugelegt haben und versuchen auch die Gesetzmässigkeiten dahinter zu ergründen. Natürlich ist gerade dieses Kapitel aktualitätsbetont und wohl in zwei bis drei Jahren zumindest zum Teil überholt. Die formulierten Überlegungen sind aber gleichwohl interessant.
Dass auch hier der Versuchung nicht widerstanden werden konnte, die Meister der Rendite zu propagieren, ist für das Gros der Oldtimer-Interessierten sicherlich nicht sonderlich relevant, aber passt halt in die heutige Zeit. Immerhin werden auch die Wertverläufe von Limousinen untersucht und auch hier gibt es erfreuliche Wertverläufe zu vermelden.
Sinnvollerweise weisen auch die TÜV-Rheinland-Autoren daraufhin, dass eine Wertsteigerung nicht automatisch Gewinn bedeutet.
Interessant, aber leider etwas kurz gehalten, sind Exkurse zu Sonderfällen wie Vorkriegsfahrzeugen und Scheunenfunden. Zudem wird auch auf den Werterhalt und die Thematik “Patina” ausführlich eingegangen.
Wenn man ihn dann hat
Unter dem Kapiteltitel “Herausforderung Oldtimerbetrieb” geht das Buch dann auf Themen Standschäden, technische Defekte und Unfälle ein, aber auch auf den Fahrbetrieb und technische Tipps und Tricks während der Fahrt. Der langjährige Oldtimerbesitzer mag über manche der Hinweise leise lächeln, für den Neuling sind viele wertvolle Informationen dabei. So wird etwa erklärt, was man am “Kerzenbild” ablesen kann, nämlich ob der Motor gesund läuft, zu fett oder zu mager eingestellt ist oder gar an gröberen Defekten leidet.
Zum Schluss wird sogar noch das Einwintern und Wiederinbetriebnehmen erörtert. Im Anhang gibt es noch einen Ausblick auf die (FIVA) Charta von Turin und häufig gestellte Fragen zu Zulassung und Betriebserlaubnis.
Alles zwischen zwei Buchdeckeln
Natürlich findet man viele oder gar die meisten Informationen, die im TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer integriert wurden, auch in Oldtimer-Zeitschriften, Bedienungsanleitungen oder gar im Internet. Die vier Autoren haben es aber geschafft, die Themen gut zu gliedern und kompakt darzustellen, so dass das Werk als Einstieg gute Dienste leistet. Braucht man dann mehr und tiefergehende Informationen, dann kann man ja immer noch weitersuchen.
Das Buch richtet sich an Leute, die bereits einen Oldtimer resp. Youngtimer besitzen oder sich einen zulegen möchten und diesen in Deutschland betreiben (möchten). Für 30 Euro erhalten sie 280 Seiten wertvolle Informationen, die gut aufbereitet und dargestellt wurden. Dass ein Schlagwortverzeichnis leider fehlt, muss sich das Werk als Minuspunkt ankreiden lassen, doch dank der nachvollziehbaren Struktur findet man spezifische Ratschläge schon nach kurzem Suchen.
Bibliografische Angaben
- Titel: TÜV Rheinland-Handbuch Oldtimer
- Autoren: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Brauckmann, Steffen Mißbach, Norbert Schroeder, Udo Schütt
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Kirschbaum (7. April 2016)
- Format: Gebunden mit Schutzumschlag, 17,7 x 2,7 x 24,6 cm
- Umfang: 280 Seiten, viele Farbbilder und Grafiken
- ISBN-10: 3781219437
- ISBN-13: 978-3781219434
- Preis: Euro 30.00
- Bestellen/kaufen: Beim Verlag Kirschbaum , online bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel