Adriano Cimarosti ist bekannt für sein gigantisches Wissen rund um den weltweiten Motorsport. Schon als zwanzigjähriger nahm er als Motorsportexperte am TV-Quiz "Doppelt oder nichts" des Schweizer Fernsehens teil, worauf er prompt 1961 von der "Automobil Revue" als Sportredaktor engagiert wurde und von da an über 40 Jahre von allen grossen Rennen weltweit berichtete. Seine verschiedenen bereits erschienen Buch Publikationen erhielten auch diverse Auszeichnungen wie: "Cavaliere al Merito della Repubblica Italiana", "Prix de l`Académie Bellecour", "Montagu Trophy" der "Guild of Motoring writers" "Autobuch Preis" und die Aufnahme in die "Wall of Fame" der autobau erlebniswelt in Romanshorn..
Wie es zu diesem Dreibänder kam
Nun hat er mit über 80 Jahren einen weiteren Meilenstein gelegt und ein Rennsportwerk, bestehend aus drei Büchern mit insgesamt 900 Seiten publiziert. Adriano Cimarosti: "Eigentlich ist meine Frau Donatella schuld an meinem neuen Buch. Bei der wiederholten Aufforderung, ich solle endlich mein Archiv etwas ausmisten, kam mir die Idee zu diesem Werk."
Von den einfachen Bergrennen bis zu den glamourösen Grand Prix- und Langstreckenrennen geben die drei Bände einen umfassenden Einblick in 99 Jahre Rennsportgeschichte von 1894 bis 1993.
"Meinem Sohn Arrigo verdanke ich die im Buch erzählten Anekdoten. Er animierte mich mehrfach dazu, dem Buch eine persönliche Note zu geben", kommentiert der 1937 in Maniago bei Friaul geborene Adriano Cimarosti. Genau diese Anekdoten machen sicherlich einen Teil des Reizes der drei Bücher aus und man wünschte sich durchaus noch mehr davon lesen zu können.
Das Buch-Konzept dargestellt von Arrigo Cimarosti
"Das Konzept hinter ’99 Jahre Motorsport’ baut das Werk bewusst auf drei Ebenen auf, welches verschiedene Leser mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wissensständen ansprechen soll. Einerseits bietet der Haupttext dem fachkundigen Leser ein akribisch recherchiertes Nachschlagewerk über technische Entwicklungen und Resultate aus den verschiedenen Rennklassen an. Als ‘Gegenpol’ bieten die fast 900 Bilder dem fotophilen Leser eine bebilderte Zeitreise des Motosports an, angereichert mit informationsreichen Bildlegenden. Die dritte Ebene rundet das Werk mit über 100 persönlichen Anekdoten des Autors ab."
Was wird vermisst?
Über das Internet hat man heutzutage einen sehr schnellen Zugang zu Resultaten, Statistiken und sämtlichen technischen Daten. Nur ist das alles sehr unpersönlich und das meiste weiss man als Enthusiast sowieso. Bücher werden dann umso interessanter, wenn Koryphäen, wie Adriano Cimarosti eine ist, ihre persönlichen positiven wie auch negativen, teils ganz privaten Erlebnisse mit den für viele unnahbaren Rennsportgrössen erzählen und die über Jahrzehnte gesammelten Anekdoten und Erinnerungen weitergeben.
Wie war ein Enzo Ferrari, ein Jim Clark oder ein Jochen Rindt? Mit Jo Siffert und Clay Regazzoni hatte Cimarosti ein enges Verhältnis und ich erinnere mich noch gut an unser letztes gemeinsames Interview mit dem Tessiner. Wir waren in Roggwil, wo Regazzoni beim alljährlichen Schweizer-Rennfahrertreffen teilnahm. Ich spürte sofort Adrianos Nähe zum Vizeweltmeister und wir drei beschlossen "Regas" ganz persönlichen Memoiren in ein Buch zu fassen. Leider verunglückte Clay nur zwei Monate später.
Gemeinsam mit Jo Siffert reiste Cimarosti 1968 nach Argentinien zur Temporada. Gerade derart sehnlichst erwartete Geschichten und Erinnerungen fehlen nun aber, wohl auch aus Platzgründen, leider in den drei Büchern.
Abendfüllender Bilderschmaus
Die rund 900 Fotos geben viele Eindrücke aus 99 Jahren Motorsportgeschichte wieder. Manches Foto sieht man zum ersten Mal und staunt auch immer wieder darüber, welch packende Aufnahmen schon vor 100 Jahren entstehen konnten. Die Texte geben auf rund 900 Seiten fundierte Erklärung zu den Geschehnisse und Entwicklungen im Rennsport zwischen 1994 und 1993. Die rund 100 Anekdoten sind eine willkommene Ergänzung.
Mit jedem der drei Bände kann man wunderbar einen ganzen Winter-Abend im warmen Wohnzimmer verbringen, die gestaffelte Geschichte des Motorsports Revue passieren lassen und erlebt dabei manches tolle aha-Erlebnis.
Mit dem Kauf von Cimarostis "99 Jahre Rennsport" gehen übrigens CHF 10 als Spende in die Paraplegie-Forschung. Die Stiftung "Aiutiamo la Paraplegia" wurde von Clay Regazzoni gegründet.
Bibliografische Angaben
- Titel: 99 Jahre Motorsport (3 Bände: 1894-1927, 1928-1961 und 1962-1993)
- Autor: Adriano Cimarosti
- Sprache: Deutsch
- Verlag: edizione cimarosti
- Auflage: 1. Auflage 2020
- Format: Drei Bände im Hardcover 23x32cm
- Umfang: ca. 900 Seiten, verteilt auf drei Bände mit rund 900 Fotos
- Preis: CHF 199 / EUR 190
- Kaufen/bestellen: Edizione Cimarosti, Zälglistrasse 48, 3202 Frauenkappelen / BE oder via Email