Die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft (DTM) gehört zu den berühmtesten Rennserien der Welt und sie feiert dieses Jahr einen runden Geburtstag.
Startschuss in Zolder
Auf dem Rundkurs von Zolder in Belgien, 70 Kilometer nordwestlich von Aachen beginnt am 11. März 1984 eine neue Ära im Motorsport. Beim traditionsreichen Bergischen Löwen stehen 24 Tourenwagen verschiedenster Größen am Start.
Es ist das erste Rennen der neu geschaffenen Deutschen Produktionswagen-Meisterschaft, aus der zwei Jahre später die DTM hervorgehen wird.
„Wir sind damals alle sehr aufgeregt nach Zolder gefahren. Ein großes Starterfeld mit klangvollen Namen, und ich war mit dabei“, erinnert sich Volker Strycek, der in einem BMW 635 CSi auf Anhieb den dritten Platz herausfährt und den Grundstein zu einer höchst erfolgreichen Saison legt.
Am Ende des Jahres wird Strycek der erste Champion der DTM-Geschichte - dank seiner Konstanz sogar ohne einen einzigen Laufsieg.
Als Nachfolger der Deutschen Rennsport Meisterschaft
Die neue Rennserie trat in die Fußstapfen der renommierten Deutschen Rennsport-Meisterschaft, in der noch mit Sportwagen gefahren wurde.
In der späteren DTM waren es seriennahe Gruppe-A-Fahrzeuge, noch dazu in verschiedenen Leistungsstufen.
Ein ausgeklügeltes Handicap-Reglement mit Zusatzgewichten und Restriktionen bei den Reifenbreiten sollte dafür sorgen, dass große und kleine Fahrzeuge gleiche Chancen haben. „Allen Beteiligten wurde schnell klar, dass die Idee der klassenlosen Gesellschaft recht gut funktioniert“, sagt Strycek: „Es entstand schnell eine Situation wie in der heutigen DTM: enges Feld, hohe Leistungsdichte, viele Autos. Die neue Serie war auf Anhieb faszinierend und enorm spannend.“
Artenvielfalt
24 Fahrzeuge waren es beim ersten Rennen in Zolder. Noch im Laufe der ersten Saison wuchs das Starterfeld auf 40 Autos und 16 verschiedene Typen an.
Mit dem Alfa Romeo GTV6, den BMW-Modellen 323i und 635 CSi, dem Chevrolet Camaro, dem Ford Mustang, dem Rover Vitesse und dem Volvo 240 Turbo gab es gleich sieben Tourenwagen, die Siege holten.
Den Auftakt prägen in Zolder noch die BMW 635 CSi. Lange Zeit führt der ehemalige Formel-1-Pilot und spätere Le-Mans-Sieger und DTM-Champion Hans-Joachim Stuck das Rennen an, bis er zwei Runden vor Schluss ein Vorderrad verliert.
Vom Pech Stucks profitiert Markenkollege Harald Grohs, der sich bei einem BMW-Vierfacherfolg vor Udo Schneider den Premierensieg holt.
Strycek wird nach einer Aufholjagd Dritter. „Ich kam ja aus dem Renault-5-Pokal und das Arbeitsgerät und das Umfeld waren für mich völlig neu. Dazu bin ich dann noch umgedreht worden und weit zurückgefallen“, sagt Strycek: „Danach noch aufs Podium zu fahren, war für mich eine Riesensache - noch dazu im direkten Duell mit Rennfahrergrößen, die ich bis dahin nur angehimmelt hatte.“
Mit der DTM verbunden
Strycek war sofort infiziert „von dieser Droge Rennsport“ – und vor allem von der DTM, die er in verschiedenen Positionen – vom Rennfahrer über den Projektleiter bis zum späteren Opel-Sportchef - mehr als zwei Jahrzehnte lang begleitete. „Jede Epoche der DTM, die ich erlebt habe, hat neue Herausforderungen gebracht, neue Spannungsfelder und technologische Neuerungen“, sagt Strycek: „Ich bin immer noch ein Fan der DTM. Für mich ist sie die Formel 1 der Tourenwagen, Spitzensport auf allerhöchstem Niveau.“
Über 400 Rennen bis heute
Der Premiere in Zolder folgten bis heute 401 weitere Rennen; nach Volker Strycek gab es 18 weitere Champions - von Rekordsieger Bernd Schneider mit fünf Titeln, über Dreifachmeister Klaus Ludwig bis zum 2013-er Champion Mike Rockenfeller.
Auch in ihrer Jubiläumssaison, die am 4. Mai 2014 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg beginnt, sorgt die DTM noch für Premieren: Zum ersten Mal in ihrer jetzt 30-jährigen Geschichte werden 2014 gleich sieben Champions in der Startaufstellung stehen – neben Mike Rockenfeller dessen Audi-Kollegen Mattias Ekström (Schweden) und Timo Scheider, Martin Tomczyk und der Kanadier Bruno Spengler (beide BMW) sowie die Briten Gary Paffett und Paul Di Resta (beide Mercedes-Benz).
Alle DTM-Meister im Überblick
Jahr | Fahrer | Marke/Typ |
---|---|---|
1984 | Volker Strycek | BMW 635 CSi |
1985 | Per Stureson | Volvo 240 Turbo |
1986 | Kurt Thiim | Rover Vitesse |
1987 | Eric van de Poele | BMW M3 |
1988 | Klaus Ludwig | Ford Sierra Cosworth |
1989 | Roberto Ravaglia | BMW M3 |
1990 | Hans-Joachim Stuck | Audi V8 Quattro |
1991 | Frank Biela | Audi V8 Quattro |
1992 | Klaus Ludwig | AMG-Mercedes-Benz 190E 2,5-16 Evo 2 |
1993 | Nicola Larini | Alfa Romeo 155 V6 Ti |
1994 | Klaus Ludwig | AMG-Mercedes-Benz C-Klasse |
1995 | Bernd Schneider | AMG-Mercedes-Benz C-Klasse |
1996 | Manuel Reuter | Opel Calibra V6 |
2000 | Bernd Schneider | Mercedes-Benz CLK |
2001 | Bernd Schneider | Mercedes-Benz CLK |
2002 | Laurent Aiello | Abt-Audi TT-R |
2003 | Bernd Schneider | Mercedes-Benz CLK |
2004 | Matthias Ekström | Audi A4 DTM |
2005 | Gary Paffett | AMG-Mercedes-Benz C-Klasse |
2006 | Bernd Schneider | AMG-Mercedes-Benz C-Klasse |
2007 | Mattias Ekstršm | Audi A4 DTM |
2008 | Timo Scheider | Audi A4 DTM |
2009 | Timo Scheider | Audi A4 DTM |
2010 | Paul di Resta | AMG-Mercedes-Benz C-KlasseÊ |
2011 | Martin Tomczyk | Audi A4 DTM |
2012 | Bruno Spengler | BMW M3 |
2013 | Mike Rockenfeller | Audi A4 DTM |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
es ist wie in der Politik, die Verantwortlichen,
wissen nicht mehr was der Zuschauer resp.
Bürger möchte.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Dann melden Sie sich an (Login).