Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Die Rettung des Cabriolets – Mazda MX-5 – zwischen Nostalgie und Innovation
Zusammenfassung
Im Februar 1989 präsentierte Mazda in Chicago den offenen Sportwagen Miata/MX-5 und löste damit einen neuen Cabriolet-Boom aus. 25 Jahre später ist der dem Lotus Elan nachempfundene “Roadster” längst zum Klassiker geworden. Dieser Fahrzeugbericht portraitiert einen frühen Mazda MX-5 im Detail, erzählt seine Geschichte und zeigt die erste Generation auf historischen Bildern und im Originalprospekt.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Kein Lotus Elan
- Konventionell, aber effizient
- Unterschätzte Nachfrage
- Einfach und preiswert
- Erfolgsgeschichte
- Fast schon ein Oldtimer
- Zwischen Tradition und Moderne
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Ende der Achtzigerjahre war das Cabriolet fast schon ausgestorben, nur noch wenige Hersteller, etwa Mercedes-Benz, Alfa Romeo oder Exoten wie Morgan und Rolls-Royce, boten gänzlich offene Autos an. Da präsentierten die Japaner im Februar 1989 den kleinen Sportwagen Mazda MX-5 an der Chicago Auto Show und lösten einen Sturm der Begeisterung aus, das Auto wurde ihnen fast aus den Händen gerissen. Der Mazda MX-5 wird gerne mit dem Lotus Elan verglichen und dies hat auch seine Berechtigung. Das Design des Mazdas ist eine Ode an den Lotus Elan, den der MX-5-Inspirator Robert L. Hall zu seinen Lieblingsautos zählte. Die Zeichner des amerikanischen Mazda-Design-Centers hatten sich den leichtgewichtigen Sportwagen mit Kunststoffkarosserie genau angeschaut, als sie die Linien des MX-5 festlegten.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 6min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Cabrio mit einfach zu bedienendem, sehr langlebigen Verdeck, in meinem ganzjährig gefahrenen (30'000km/Jahr) NB Jg. 2001 mit 210'000km immer noch das Erste und ohne Defekte. Wichtig ist: NIE öffnen, wenn es kühl ist, Schon nach 10 min. Sonneneistrahlung und/oder Heizung an ist der Verdeckkunststoff warm genug zur schonenden Oeffnung!
Flinker, ausreichend schneller Sportwagen, der absolut konkurrenzlos in seiner Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Dimensionen ist und daher quirligen Fahrspass bietet, günstigsten Unterhalt (reale 7,2L/100km beim NB 1,8L mit 140PS) kleine, bezahlbare Reifendimension (195/50x15 beim NB bzw 185/60X14 beim NA) gute, einfache rundum Scheibenbremsen. Die vielfach verbreitete Meinung bei Kaufberatungen, die hinteren Bremszangen würden gerne fest gehen, sind AUSSCHLIESSLICH Standschäden.
Das einzige, was den MX5 NA/NB aus dem leben reissen könnte sind Schwellenrost, der noch bezahlbar zu beheben ist, was für die vorderen Chassisholmen (doppelte Bleche ineinander, welche von innen nach aussen rosten) leider richtig Geld kostet.
Motor, Getriebe, Differential sind unkaputtbar, sofern man normal damit umgeht. Oelverlust oder Oelverbrauch, auch nach 210'000km nicht existent (bei meinem innert 15'000km 1L Oel nachfüllen)
Noch heute sehr gute, BEZAHLBARE Teileversorgung, inzwischen auch von Aftermarkethändlern, z.B. IL Motorsport.
WICHTIG: Original belassene Autos sind am zuverlässigsten, problemlosesten, günstigsten und wertbeständigsten, auch, weil Besitzer solcher Autos, keine Murkser sind.