Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... mißtrauisch Ihn trachtet die Göteborger Firma mit einem Typ zu vergrößern, der ehrgeizig als „Schwedens Sicherheitslimousine“ pro pagiert wird: dem 144. In der Zahl 144 wurde geschickt das „Image“ der Modell bezeichnungen 444 und 122 zusammen gefaßt. Zugleich deutet man an, daß es sich hier um einen größeren, dem 121/122 übergeordneten Typ handelt. Das kann nicht ganz überzeugen, denn der 144 hat zwar eine um 20 cm längere Karosserie, steht aber auf den gleichen 2,60 m Radstand wie das ältere Modell. Da der Radstand immer noch das entschei dende Maß für Innenraum und Komfort ist, muß man den 144 in die gleiche Größen klasse rechnen. Er wiegt auch ungefähr genauso viel, nämlich knapp 1200 kg. Da er auch den gleichen Motor hat, han delt es sich im Grunde doch um einen Nachfolger des 122, wenn auch anzuneh men ist, daß dieser Typ — wie früher der 444 bzw. 544 — noch längere Zeit weiter Vorzüge Stabil gebaute Karosserie mit guter Raumausnutzung Reichhaltige, durchdachte und quali tativ gute Ausstattung Gute Fahrleistungen Gute Fahreigenschaften Funktionssichere Bremsanlage Kleiner Wendekreis Nachteile Rauh laufender Motor Geringe Motor-Elastizität Hoher Lenk-Kraftaufwand gebaut wird. Außerdem ist der 144 dazu ausersehen, das Volvo-Programm nach oben zu erweitern. Er soll nämlich in einer Sechszylinder-Version gebaut werden, die ...
Kommentare