Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... daß sich die doppelten Lottchen speziell bei Kurven durchfahrten kaum vor richtig gestandenen Automobilen zu ver stecken brauchen. «*** Vor der gestreckten Kehre am Ende des Hochgeschwin digkeitskurses warnt das Schild: 110 km/h maximal. Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, daß die BMW-Ver suchsingenieure, die diese Warntafel aufgestellt haben, nicht übervorsichtig waren: Die Kurve hat es tatsächlich in sich. Doch der Mini Cooper, den wir mit einer Höchstge schwindigkeit von 159 km/h gemessen haben, quert spur treu und mit walkenden Reifen den Halbkreis. hobby-Redakteur Horst Zeuch, seit vielen Jahren im Umgang mit Test wagen äußerst erfahren, freut sich: „Mensch, der Kleine macht mir richtig Spaß. Man muß zwar kräftig gegenhalten, denn manchmal neigt er doch zum unvermittelten Ausbre chen, aber man hat ihn schnell wieder im Griff." Auch der Autobianchi Abarth präsentiert sich als ungewöhnlich gefühli ger Kurvengänger. Überhaupt geben sich die beiden kleinen Sprinter gegen seitig nicht viel: Sportlichkeit ist Trumpf. Obwohl beide Klein wagen nicht gerade für lange Autobahnfahrten konzipiert worden sind, zeigen sie sich auch bei langen Toms recht gebrauchsfähig. Natürlicher weise begrenzen hier geringer Hubraum und hohe Drehzahlen die Belastbarkeit des Fahrers: Nicht, daß die Motoren der Beanspruchung nicht stand ...
Quelle:Archiv
Informationen zum Faksimile
Fahrzeuge in diesem Faksimile
AutobianchiA 112 Abarth (1974) InnocentiMini Cooper 1300 (1974)
Kommentare