Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Deutschland, 18 aus England, 10 aus Frankreich, 2 aus Italien, 1 aus Schweden und 3 aus der Tschechoslowakei. Daneben wird von dem bekannten holländischen Rallie-Fahrer Catsonides ein Sportwagen gezeigt, bei dem neben Motor und Chassis („umfrisiert“) verschiedene Ford-Teile Verwendung finden. In der Lastwagen- Abteilung sind die Fabrikmarken wie folgt vertreten: Amerika 14, Deutschland 1, England 11, Frankreich 10, Holland 7, Italien 1, Schweden 2, Schweiz 1, Tschechoslowakei 1. Bei den amerikani schen Personenwagen herrscht die „Stromlinie“ auf der ganzen Linie. Ein Praditexemplar hinsichtlich Linienführung, besonders von der Seite betrach tet, ist der neue Hudson. (Siehe DAS AUTO Nt. 5/48. Die Red.) Be züglich der Frontalansicht vieler amerikanischer Wagen könnte man sagen: „Mundharmonikas sehen mich an.“ Die Formen der englischen Wagen sind aerodynamisdi — wirtschaftlich betraditet — noch meist sehr kon servativ. Auch verschiedene Franzosen, z. B. Hotchkiss und D e 1 a - h a y e, um nur ein paar zu nennen, zögern noch. Ein erfreuliches Zeichen: Der Stand, auf dem die Volkswagen, vier Stück nebst Chassis und Schnittmodellen, stehen, gehört mit zu den am stärksten besuchten. Das Interesse für diesen Wagen aus Wolfsburg ist bei alt und jung groß. Wenn der Handel völlig frei von bürokratischen Eingriffen. Verordnungen, Bestimmungen usw. wäre, würde ich dem ...
Kommentare