Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... H ES ;feste Querversteifungen, Rahmen mit Karosserie verbunden. Vorderräder achslos aufgehängt in einer Querfeder-Lenker- . Federbruchsicherung. Hinterachse als Pendelschwingachse ausgeführt, eine Halbelliptik-Querfeder, hydrauliche Stoßdämpfer, i Zugstreben-Abstützung in Gummi gelagert. Kraftstoffbehälter am Wagenende, ca. 58 Liter fassend. Einfüllstutzen unter pumpe am Motor. W. V.-Eindruck-Zentralschmierung. Speichenscheibenräder mit Sicherheits-Tiefbettfelge 4,00 Exl6, Nieder- Gummi gelagert, 71 mm Bohrung, 105 mm Hub = 2494 ccm Hubraum. Bremsleistung 58 PS. Kurbelgehäuse mit Zylinderblock id vollkommen ausgewuchtet. Leichtmetall-Kolben, Leichtmetall-Zylinderkopf. Klopffester Kompressionsraum. Verdichtungsster-Anordnung mit Geräuschdämpfer und Luftfilter. Kraftstoffpumpe vorn am Motor, gegen jede Erwärmung isoliert. Wasserläuse eingebaut (Säuberung durch Betätigung des Gaspedals). it 2 Scheibengelenken — spiralverzahntes Hinterachstriebwerk —. Zugübertragung durch 2 hinten am Rahmen angelenkte Mlständig in Gummi geräuschisoliert gelagert, daher keine metallische Verbindung mit Rahmen und Karosserie. nit Schwingungsdämpfer. Adler-Viergang-Spezialgetriebe, 3 Vorwärtsgänge synchronisiert, 4., 3. und 2. Gang geräuscharm, :r Fortfall des üblichen Schalthebels. :ilige Spurstange. s e : mechanisch auf die Hinterräder wirkend. Handbremshebel in der Mitte des Wagens unter dem Instrumentenbrett, dadurch 4 6 0 0 ...
Kommentare