Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... und der Reihe 120 (1956 als Amazon vorgestellt) das dritte Grundmodell seit Ende des zweiten Weltkrieges. Die allmählich erweiterte Reihe umfasst folgende Varianten: Drei Karosserien, 144 mit vier Tü- ren, 142 mit zwei Türen und 145 Kombi mit fünf Türen; Zwei Motorvarianten, den Zweivergasermotor 100 DIN-PS (S hinter der Ziffer) und den Einvergasertyp mit 75 DIN-PS; Drei Getriebe, das Vierganggetriebe, dasselbe mit Overdrive sowie den Borg-Warner-Automaten. Die Preise liegen, abgesehen von Sonderzubehör, zwischen Fr. 13 300 für den zweitürigen 142 mit 75 PS und Fr. 17 000 für den 145 S Kombi mit Automat. Von der AR geprüft wurden vier Wagen mit 100 PS-Motor, ein 142 S mit Normalgetriebe, ein 142 S mit Schnellgang, ein 144 S mit Automat, sowie für die Dauerprüfung ein 144 S mit Normalgetriebe, der mit über 17 000 km in den Test eintrat. Nach Preis, Abmessungen und Innenraum reicht der Volvo schon über die Mittelklasse hinaus, bleibt aber für die Stadt wendig. Motorgrösse und Leistung sind vernünftig, aber nicht überreichlich bemessen. Die Konstruktion zeigt fortschrittliche Ideen, aber traditionelle Lösungen. Motor, Getriebe und Aufhängungsprinzip sind vom 121/122 übernommen. Obwohl die Karosserie neu entworfen wurde, entbehrt sig modischer Akzente und wird desha^ viele Jahre' akzeptiert werden. Dier originellen Ideen an diesem Wagen beziehen sich auf ...
Kommentare