Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... das sogenannte spezifische Hubvolumen in Liter pro Tonne Wagengewicht, das erfahrungsgemäss auch bei kleinen Wagen 2 Liter pro 1000 kg Leergewicht nicht unterschreiten soll, wenn eine mühelos erreichbare, hohe Fahrleistung angestrebt wird. Da der Vauxhall-6-Zylinder; der leer nur wenig mehr als 1000 kg wiegt, über 2275 cm5 Hubvolumen verfügt, ist diese Grenze mehr als erreicht. Das Leistungsgewicht ist absichtlich nicht besonders günstig gehalten, da man die Reserve an Hubvolumen dazu verwendet hat, einen ziemlich langsam drehenden, wenig belasteten Motor zu konstruieren, ferner die Hinterachsübersetzung so zu wählen, dass trotz eines Getriebes mit nur drei Gängen im direkten Gang bei niederer Ge- MOTOK: 11,5? Steuer-PS, & Zyt. in Linie, 69,5x100mm, Hubvolumen 2275 cm', 55,5 Brems-PS bei 3300 T/min, man. Drehmoment 14,6 mkg bei 1200 T/min, spez. Leistung 24,2 PS/Liter bzw. 7,4 PS pro Liter und pro 1000 Touren, Verdichtung 675:1. Hängende Ventile, Kipphebel und Stoßstangen, einZenith-Vergaser 30 VIG-5, Fallstrom mit mech. Choke, mech. A. C.-Benzinpumpe, Druckumlaufschmierung,A. C.-Bypass-Oelfilter, Batteriezündung Lucas 12 V 53 Ah, Wasserkühlung mit geschlossenem Kreislauf,Pumpe, Ventilator, Thermostat. KRAFTÜBERTRAGUNG: Einplatten-TrockenkupphmgBorg & Beck, Dreiganggetriebe mit 2 geräuscharmen und synchronisierten Gängen, ...
Kommentare