Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... nur viertürig, im Vergleich zum 121/122 innen 9 cm breiter, aussen 7 cm niedriger, 11 cm breiter, 19 cm länger. Koffer und Tank grösser. # Fahrwerk geändert, Radstand gleich, Spur 3 cm breiter, Bodenfreiheit 3 cm kleiner, Wendekreis 1 m kleiner. Neue Bremse (Vierrad-Scheiben, Servo, getrennte Kreise, Blockierbegrenzer, Handbremse auf Zusatztrommeln). Geteilte Sicherheitslenksäule. % Motor- Bekannte Grundkonstruktion. 144 mit 100 SAE-PS (wie 122 S), 144 S mit 115 SAE-PS (wie Coupe 1800 S und neu 123 GT). Vjergangsynchrongetriebe, 144 S auch mit Overdrive oder mit Automat. In zwei Worten somit: Triebwerk wie Serie 122, Fahrwerk, Karosserie und Austattung neu. Was die Bilder erwarten Hessen, bestätigt der erste Blick auf den Wagen. Er wirkt weder auffällig noch «schön». Von vorn erscheint das breite hochliegende Gesicht mit der wenig abfallenden Haube und der ebenfalls hochliegenden Stossstange (aber ganz mit Gumnr bedeckt!) etwas schwerfällig. Das Profil is$ gut ausgewogen, die Fensterflächen erscheinen reichlicher als beim 121/122, wenn auch nicht tief heruntergezogen, der Koffer sehr geräumig. Erste Kritiken: Die hohe Heckwand, über die jedes Gepäckstück gehoben werden muss, ferner der starke Gegendruck der Feder beim Anheben des Kofferndeckels Zum hohen Quersteg wird uns geantwortet, dass er für die Festigkeit der Karosserie und die Kollisions- ...
Kommentare