Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Form und Abstützung Bild 2 — Das grosso, nachgiebige und energieabsorbierende Schutzschild erreicht nicht den übersteigerten Schutz nach amerikanischem Gesetz (bis 8 km/h), bringt aber zumindest in der europäischen Ausführung eine sehr erfreuliche, wirksame Abdeckung bei Kleinstkarambolagen bis zu etwa 6 km/h. mousine (Bild 1). Frontantrieb mit Vierzylinder-Quermotor, z. B. 1,1 1, 44 kW (60 PS). Einzelradaufhängung rundum, vorn Scheibenbremsen. Viergangbzw. Fünfganggetriebe! - Bereifung 145 SR 13. Leergewicht 3türig 860, 5türig 875 kg. Grundfläche 3,94 mal 1,65 m =» 6,5 m2. der Schilder erreichte man effizienten Schutz bis zu etwa 6 km/h, in der Regel ohne Verletzung des Schutzschildes. Die Prüfung und Beweisführung erfolgt - wie in den USA - durch Pendeltest mit senkrechtem und schrägem Aufschlag (Bild 2); er überzeugte auch uns. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten werden ebenfalls die Blechteile des Karosseriebugs geschützt, so dass man oft nur die Schutzschilder auszuwechseln hat. Nach den bisherigen Erfahrungen sind deshalb die Reparaturkosten etwa im Bereich zwischen 6 und 20 km/h nur etwa halb so gross wie bei herkömmlichen Stossstangen. Frontalcrash und Passagierzelle Gerade bei dem häufigsten, dem Frontalaufprall, spielt die Absicherung der Zelle nach vorn eine grosse Rolle. Wesentlich ist es deshalb, die Wand vor dem Armaturenbrett (zum Bug ...
Kommentare