Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... der Gewerkschaften — haben letztes Jahr die Produktionsbänder von Fiat während Tagen stillgelegt. Aber auch im 1. Halbjahr 1970 konnte noch keine Stabilisierung auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden. Während den ersten sechs Monaten dieses Jahres sollen die Arbeitsniederlegungen bei Fiat eine Produktionseinbusse von 98 000 Wagen verursacht haben; in Turin schätzt man die daraus entstandenen Verluste auf rund 550 Mio Franken. Das neue Abkommen mit den Gewerkschaften kam erst im Juli zustande, zu spät für Fiat, um von der Verkaufsspitze vor den Sommerferien zu profitieren. Zu dieser Zeit hatten die ausländischen Marken den Kampf mit grossen Verkaufskampagnien. bereits aufgenommen und aus der momentan günstigen Lage unwiederbringliche Vorteile erarbeitet Dies ist ihnen umso leichter gefallen, als Fiat die Stellung auf den Exportmärkten nicht gefährden durfte, um der Invasion ausländischer Autos wirkungsvoll zu begegnen. Angesichts des bedeutenden Terrainverlustes auf dem Binnenmarkt erklärte ein Fiat-Sprecher pessimistisch: «Die meisten Leute, die jetzt ein ausländisches Auto gekauft haben, werden nie mehr einen Fiat kaufen. Ein derartiger Verlust ist in kurzer Zeit jedenfalls nicht wiedergutzumachen.» Im Januar stiegen die italienischen Autopreise bis zu 5 1/2, aber auch die meisten ausländischen Autos wurden teurer. Die einheimische ...
Kommentare