Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Ende 1973, als die Ölkrise ausbrach und die Weltwirtschaft arg ins Wanken geriet, gab Fiat den Startschuss für die Entwicklung der neuen Modellreihe. Das Projekt lief unter der Codenummer X 1/38. Die Energiekrise hatte wesentlichen Einfluss bei der Festlegung der Projektziele. Sie war der entscheidende Anstoss für einen neuen Trend, der sich schon lange vorher angekündigt hatte: Für immer mehr Leute hatte das Auto nicht mehr in erster Linie imposant, möglichst gross und leistungsfähig, kurz: renommiertauglich zu sein. Fast über Nacht wurde sein Wert als Statussymbol stark abgebaut. Vor allem bei den Kleinwagen und Autos der unteren Mittelklasse, in die der Fiat Ritmo alias X 1/38 einzureihen ist, zeichnete sich dieser Trendwechsel besonders deutlich ab. Ihre Käufer setzten die Prioritäten anders; anstelle der gefühlsbezogenen Auswahlkriterien Attraktivität, Grosse und Höchstleistung traten vor allem in diesem Segment des Automarktes die sachbezogenen, die rationalen, in den Vordergrund: hoher Nutzwert, Vielseitigkeit, Wirtschaftlichkeit im weitesten Sinne. Eine gültige Antwort auf Tausende von Fragen Ein Produkt entwickeln und herstellen, das einem ausgefallenen Kundenwunsch gerecht wird, mag schwierig sein; aber bestimmt nicht so anforderungsreich wie die Aufgabe, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das unzählige höchst unterschiedliche Wünsche ...
Kommentare